Diskussion:Nachweise für Kationen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Matthias M. in Abschnitt Text und Bilder verschwunden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikibook: Praktikum Anorganische Chemie

[Quelltext bearbeiten]

Die Seite ist jetzt mittlerweile 47 KB groß! Das heißt einerseits, dass es viel Interesse gibt und dass es sich um einen großes Themengebiet handelt. Nach den Wikipedia:Richtlinien Chemie gehören Versuchsbeschreibungen eher zu Wikibooks. Ich würde daher vorschlagen, stattdessen die Kräfte an einem Wikibook zu bündeln ohne irgendwelche Restriktionen durch die Wikipedia Projektdefinitionen. Dort können dann auch exakte Versuchsbeschreibungen und Erfahrungen übersichtlich in Praxis und Theorie gesammelt werden können. Co-Autoren sind immer Willkommen, es handelt sich um ein freies Wikibuch! -- Matthias M. 21:36, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma steht im Plural. Sollte man es nicht wie üblich zum Singular des Begriffes verschieben? Oder hat das einen besonderen Grund? -- Cornelia -etc. ... 23:36, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Boraxperlenen

[Quelltext bearbeiten]

Die Boraxperlen müssen sowohl in Red. und Oxid. als auch in heiß und kalt unterschieden werden, habe dass mal gemacht.

Oxoniumnachweis

[Quelltext bearbeiten]

Wiso ist den bei den Indikatoren zum Nachweis von Oxonium-Ionen auch Phenolphtalein aufgeführt? Man wird Probleme haben damit H3O+-Ionen nachzuweisen, oder etwa nicht? --89.54.172.52 16:44, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

auch Anionen

[Quelltext bearbeiten]

Auf dieser Seite sollen sich ja Nachweise von Kationen befinden. Ich finde jedoch auch Anionen, so zum Beispiel das Arsenat-Ion oder Arsenit-Ion. Sollten diese nicht sinnvollerweise auf die Seite Nachweise von Anionen verschoben werden???? Das gleiche gilt für bestimmte Metalle-nur weil ein Stoff als Metall bezeichnet wird, heißt das noch lange nicht das er nur positiv-geladene Ionen bildet. Ein Beispiel wäre z.B. Wolfram. --Siegert 18:36, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Aluminium-Nachweis

[Quelltext bearbeiten]

Die beim Al-Nachweis als Thenards Blau aufgeführten Redoxreaktionen tragen mehr zur Verwirrung als zur Erhellung bei. Dass bei der Zersetzung von Sulfat und Nitrat Redoxreaktionen stattfinden, ist zwar richtig, aber für die Entstehung des Spinells keine Bedeutung - das Pigment kann ganz einfach aus den Metalloxiden hergestellt werden.

Gruß, FK

Text und Bilder verschwunden

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma "Nachweise für Kationen" müsste eigentlich "Kationennachweis(e)" heißen. Eine Aufführung der vielen Beispiele im Text mit Bildern ist ansprechender als eine trockene Auflistung, zumal die Seite auf großes Interesse stößt (s.o.), ich habe deshalb die automatische Umleitung auf die Liste (von Matthias M. eingesetzt) rückgängig gemacht, so dass vom Wiki-User beides - Textartikel UND Liste - eingesehen werden kann. Den Textartikel wegzulassen wäre eine Qualitätsminderung! Wächter 12:13, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Keine Panik: Der lange Textartikel mit den vielen Bildern lebt in ähnlicher Form weiter: b:Praktikum Anorganische Chemie/ Druckversion Er ist jetzt nur noch erweitert durch Infoboxen und etwas deutlicher strukturiert. Er widerspricht bei Wikibooks nicht den Projektrichtlinien (WP:WWNI Punkt 9) und ist durch einen modularen Aufbau dort leichter wartbar. Das Wikipraktikumsbuch ist jetzt mittlerweile auch auf zahlreichen Element und Ionenartikel der Wikipedia verlinkt. Matthias M. 13:36, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Versionsgeschichte von Nachweis (Chemie, Methodenteil) zum Zeitpunkt der Aufteilung des Artikels: