Diskussion:Nacktheit (Motiv)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 87.161.84.250 in Abschnitt Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bibel

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte es nicht für richtig, dass die Nacktheit die Abkehr von Gott bezeichnet. Der Text deutet mE viel eher auf die Symbolik des Ausgeliefertseins, der Schutzlosigkeit vor dem durchdringenden Blick Gottes (der die begangene Sünde sieht). Der Mensch versucht diesen Zustand durch Kleidung zu kaschieren, die damit zugleich das Ende seiner Unschuld symbolisiert. Die Geschichte behandelt also die Überleitung von der unschuldigen Nacktheit vor dem Sündenfall zu schuldigen, ihrer selbst bewußten (daher dann auch die denkbare interpretatorische Verengung auf die Entdeckung der Sexualität).--Diebu 13:02, 19. Jul 2005 (CEST)

Zumindest im negativen Sinn wird Nackheit bei sündigen Menschen als Zeichen derer angesehen. Ich kenne mich mit dem kompletten Topos Nackheit keinesfalls aus, kenne die Begebenheit eher aus der Fastnachts- und Narrenforschung. Dort ist es zumindest so. Dass es sich noch um andere Erklärungen handeln kann, will ich keinesfalls bestreiten. KarlNapf 13:43, 2. Nov 2005 (CET)

Biblisch Betrachtet ist Nacktheit eher eine Offenbarung der eigenen Schuldigkeit. Jemand, der nackt ist, schämt sich, weil - biblisch und bildlich betrachtet - seine Blöße und somit Schuldhaftigkeit offen liegt. Wenn man nackt ist und sich nicht schämt, so ist man sündlos, würde ich als Hypothese sehen. In Genesis 2 steht irgendwo: "Und sie waren nackt, doch schämten sie sich nicht" - aus Faulheit eine etwas freie Übersetzung. --TorPedro 14:23, 25. Februar 2006 (CEST)


Hallo Tinz,

wie ich soeben feststelle, warst Du so lieb, mehrere Texte über meine Person (Christian von Kamp) und meine Werke zu löschen.

Ich hätte doch gerne gewusst, wie Deine Überlegungen als Literaturkritiker aussehen, die Dich veranlasst haben, meine Ausführungen zum Thema "Nacktheit in der Literatur" als minderwertig anzusehen und meine Person bzw. mein Werk als nicht erwähnenswert in einer Online-Enzyklopädie einzuschätzen. Nun, vielleicht vertue ich mich ja, vielleicht darf eine Enzyklopädie ja nichts über Kunst und Künstler schreiben, sondern nur über das "reale" Leben. Sollte dies jedoch nicht der Fall sein, wovon ich ausgehe, so möchte ich gerne von Dir Deine Gründe im einzelnen dargelegt haben. Ich gehe davon aus, dass Du meine Werke gelesen hast und dass Du Dich daher als Kritiker berechtigt fühlst, über sie zu urteilen. Weiterhin gehe ich davon aus, dass Du Dir eine Fülle von Gedanken gemacht hast, ehe Du - nach langem Abwägen des Für und des Wider - Dich endgültig entschieden hast, das Wider überwiege das Für und lasse daher nur eine einzige Entscheidung zu: löschen. Deine Begründung dazu ist mehr als genial, in wenigen Worten hast Du dichterisch komprimiert, was normale Sterbliche zu sagen oder schreiben sich nicht in der Lage fühlen würden: "(-romanwerbung, zug. artikel wurde gelöscht)".

Abgesehen jedoch von diesen Deinen dichterischen Ergüssen: Was genau hat Dich in einzelnen zu Deiner Handlung veranlasst? Und bitte nicht das lächerliche Argument der "Werbung", sondern ich erwarte schon inhaltliche Stellungnahme, und zwar ausführlich. Andernfalls müsste ich, müssten andere Künstler davon ausgehen, dass Dein Handeln schlicht und einfach kunstfeindlich ist.

Christian von Kamp

Lieber Herr von Kamp, die Löschung fand nicht statt, um ihren Roman (in welcher Weise auch immer) kritisch oder negativ zu beurteilen, sondern weil eine von mir initiierte Löschdiskussion um den Artikel Christian von Kamp stattfand. Da sie bisher Ihre Bücher nicht in "offiziellen" Verlagen, sondern als Ebooks und als BoD-Ausgaben herausgebracht haben, liegen Sie unterhalb der Relevanzkriterien der Wikipedia. Das ist keinesfalls abwertend gemeint, aber eine Tatsache (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien). Deswegen wurde der Artikel und auch Ihre Erwähnung in diesem Nacktheit-Beitrag als Selbstdarstellung gewertet (auch wenn Sie selbst nicht der Urheber waren). Die genaue Diskussion zur Löschung siehe hier. Und noch etwas: Bitte "unterschreiben" Sie ihre Beiträge auf Diskussionsseiten stets mit vier Tilden (~). -- Paravent 15:06, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Religion

[Quelltext bearbeiten]

"Biblisch gesehen galt Nacktheit als äußeres Zeichen der Abkehr des Menschen von Gott (vgl. Adam und Eva, die erst nachdem sie von der verbotenen Frucht gegessen hatten, erkannten, dass sie nackt waren, Gen. 3,7)." - Unlogisch. Ursprünglich wurde Gott gefällig pudelnackig im Paradies frohlockt, Lendenschürze gab es dann nach dem ernüchternden Obstsalat. Und von der Todsünde der "Geilheit" lese ich hier auch das erste Mal. --94.217.76.40 10:48, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Vaginale Untersuchung

[Quelltext bearbeiten]

,,Diese wird statt von einem Gynäkologen durch einen Handwerker ausgeführt." Dieser Satz macht nur dann Sinn, wenn ein Gynäkologe bereit stand, der normalerweise im Dienst der Grenzer solche Untersuchungen gemacht hätte. Das jedoch bezweifle ich. Die Regel war und ist, dass bei korrektem Umgang ein weiblicher Grenzer, eine Strafvollzugsbeamtin oder eine Polizistin solche Untersuchungen macht. Denn es geht nicht um gynäkologische Belange. In sofern könnte der Satz wohl besser lauten: ,,Die Erniedrigung wurde noch dadurch verstärkt, dass die Untersuchung durch einen Handwerker ausgeführt wurde." !?--Güwy (Diskussion) 18:48, 5. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Abschnitt "Religion"

[Quelltext bearbeiten]

Seit 2005 (!) und nochmal 2012 wird hier auf der Artikeldisk. dieser Abschnitt moniert. Dieser 2004 eingefügte Abschnitt steht hier seitdem in all seiner glorreichen Unbelegtheit und Absurdität.
Inhaltlich ist er schon bei flüchtigem Drübergucken unhaltbar:

  • "... galt Nacktheit als äußeres Zeichen der Abkehr des Menschen von Gott" - völlig logisch, ja klar, deswegen waren Adam und Eva im ungetrübten Paradies-Zustand nackt und nach dem Sündenfall angezogen?
  • Für die völlig abwegige Deutung, mit "bloß" sei dort "vom Schutz Gottes entblößt" gemeint, würde ich gerne mal ein paar solide Belege aus solider theologischer Literatur sehen.

Ich geh' das jetzt entfernen. Das ist nach 15 Jahren Kritik auf der Artikeldisk. wohl nicht gerade überstürzter Aktionismus. Falls jemand es wieder drinhaben möchte, bitte gleich ein paar gute, theologisch handfeste Belege mitbringen.

Ach so ja, apropos Belege: Der restliche Abschnitt könnte gut auch ein paar Belege vertragen. --217.239.2.113 22:58, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Georg Hügler, Du hast im Abschnitt Religion den Belege-Baustein eingefügt, womit ich sehr einverstanden bin. Ich habe mir allerdings gerade den Rest des Artikels nochmal angeguckt, und mir scheint, der Baustein müsste sachgemäßer über dem gesamten Artikel stehen. Es ist ja überhaupt nirgends irgendetwas belegt. Insbesondere die Interpretationen - auf die es hier doch gerade ankommt - sind reine TF. Der einzige EN für die Beispiele führt zur Originalquelle (dem Roman) und nicht zu entsprechender Sekundärliteratur.

Nach welchen Kriterien die Beispiele ausgewählt wurden, bleibt ebenfalls vollkommen im Dunkeln. Es wirkt recht willkürlich. Man merkt dem Abschnitt auch noch deutlich an, dass der Artikel ursprünglich mal unter dem Thema "Nacktheit in der Science-Fiction-Literatur" entstanden ist.

Gibt's vielleicht eine QS Literatur oder sowas, die sich dessen mal annehmen könnte? Ich bin nicht vom Fach und könnte höchstens weiteres Assoziatives beitragen - Des Kaisers neue Kleider würde mir so spontan einfallen - , habe aber keinerlei einschlägige Literatur. --217.239.7.202 18:37, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Spontan fällt mir dazu die Wikipedia:Redaktion Sexualität ein. Man könnte auch einen "Qualitätsbaustein" setzen, aber wie das geht weiß ich auch nicht. --Georg Hügler (Diskussion) 18:40, 9. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Denke mal das dies zu den Themen gehört, welche zu den Totgeschwiegenen Themen gehört. Deshalb wird man dazu wohl auch kaum Aktuelle Literatur finden und schon gar nicht in Bezug mit Glaube und Religion, egal welcher Richtung. Im Ebook "Nackt: Freiheit für Körper und Geist", findet man da auch viele Verschwörungstheorien und Geschwurbel. Das Thema Nacktheit und das auf und ab in diesem Thema, wurde nur von ganz wenigen mal bearbeitet. Doch würde ich das alles, selbst wenn irgend welche Quellen dazu genannt werden, als nicht wirklich nachvollziehbar bezeichnen. Habe zu diesem Thema auch mal Bücher, wohl aus dem 18 Jahrhundert gelesen. Doch fand ich die Informationen darin auch schon sehr Dubios.
~~~~ Andreas Frankenberg ~~~~ --87.161.84.250 09:05, 22. Jan. 2022 (CET)Beantworten