Diskussion:Nagellack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Taxi1729 in Abschnitt Gefahr durch Formaldehyd
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo ich würde gern etwas zur Geschichte des Nagellackes wissen.

1889 vom Imker Udo Specht erfunden und angewandt, der durch schwarz-gelbe Lackierung der Fingernägel die Bienen ablenken wollte. Ab 1903 von der IG Farben als Kosmetikprodukt vermarktet, anfangs hauptsächlich von Prostituierten benutzt, daher 1912 verboten, 1922 wieder erlaubt, von den Nazis 1934 wieder verboten ("dekadent"). In dern 1950er Jahren beginnt der Siegeszug, 1972 schließlich übergießt sich die Feministin Sally Miller in Boston mit Nagellack und zündet sich an, um gegen die Objektivierung der Frau zu demonstrieren. (nicht signierter Beitrag von 111.172.254.111 (Diskussion) 06:47, 15. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Alternative zu Nagellackentferner: Peel off Base Coat[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde gerne noch den Satz ergänzen, dass es neben Nagellackentfernern auch noch die Möglichkeit gibt, Nagellack mit speziellen Unterlacken (Nennt man die so in Deutsch? Auf englisch heißen die "Base Coat".) abziehbar und somit leichter entfernbar zu machen. Ich bin noch nicht so erfahren in Inhaltsveränderungen und wüsste gerne, in welcher Form ich das mit einer Quelle belegen muss. Vielen Dank im Voraus. :) Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 11:35, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Beispiel, Text (siehe Ansicht in "Seite bearbeiten"):
... Peel off Base Coat[1] ...
== Einzelnachweise ==
  1. Unterlack
  2. allerdings wäre das in der Form Firmen-"Werbung" - müsstest du entsprechend "neutralisieren" mit hersteller-neutraler Quelle!

    --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 12:39, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

    Super, danke! :) Wäre dieser Artikel als neutrale Online-Quelle geeignet? https://www.nagellack-test.com/peel-off-nagellack-test/ Oder gar eine Art "Produkttest" in Form eines Blogposts oder Youtube Clips, der die Produkte verschiedener Hersteller vergleicht? Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 14:38, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten
    Alles eher nicht. Vergleichs-, Test- und Affiliateseiten sind als Quellen nicht geeignet. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 15:26, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten
    dem stimme ich auch zu! --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 16:23, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

    Ok, danke für den Hinweis. Ich werde dann mal weiter nach einer geeigneten Quelle stöbern, bevor ich was im Artikel ändere. :) Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 16:29, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

    Ich habe erneut nach Artikeln zu dem Thema gegoogelt, auf deutsch und englisch. Alles, was ich sonst noch gefunden habe, sind Produkttests von Bollgern/Vloggern, Seiten von Onlinehändlern, die Produkte verschiedener Hersteller anbieten, und Tests einzelner Produkte (z.B. bei der Zeitschrift "Brigitte" und "Cosmopolitan"). Der allgemeinste und neutralste Artikel, den ich bisher gefunden habe, ist der, den ich bereits oben mal verlinkt hatte. Fakt ist, dass diese Produkte existieren. Ihre Wirksamkeit ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich und soll nicht ohne konkrete neutralere Quelle bewertet werden. Aber reicht die reine Existenz dieser Lacke nicht aus, um sie völlig neutral und wertfrei in ein, zwei Sätzen ohne Nennung von Produkt- oder Markennamen zumindest als mögliche Alternative zu Nagellackentferner zu erwähnen? Ein Formulierungsvorschlag von mir wäre
    "Alternativ bieten verschiedene Hersteller spezielle Grundierungslacke, sogenannte Peel Off Base Coats (von englisch peel off, "abziehen" und Base coat, "Grundlack"), an, die das Abziehen des Nagellacks ohne Einsatz von Nagellackentfernern oder anderen Lösungsmitteln ermöglichen. Diese können jedoch die Haltbarkeit der darüber aufgetragenen Lacke verkürzen und vorzeitiges absplittern begünstigen."
    Wäre eine solche Ergänzung zulässig? Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 14:39, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
    Da keine weiteren Wortmeldungen mehr kamen, habe ich den Formulierungsvorschlag mal in den Artikel eingearbeitet und einen weiteren möglichen Nachteil dieser Produkte ergänzt, um eine möglichst sachliche und neutrale Darstellung zu gewährleisten. Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 12:46, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

    Gefahr durch Formaldehyd[Quelltext bearbeiten]

    In Formaldehyd#Karzinogenes_Risiko steht deutlich, dass das Risiko konzentrationsabhängig ist. Dabei sind 124 Mikrogramm Formaldehyd pro Kubikmeter ein recht hoher Wert, der durch Verdunstung von Nagellack in der Raumluft erst mal entstehen muss. Nach EU-Kosmetikverordnung sind dies 0,2% bei Kosmetikprodukten. In einer Flasche Nagellack sind 5 ml, damit schafft man bei normal langen Nägeln ca. 10 Lackierungen, also 0,5 ml pro Lackierung. Wenn man von 1 Kg pro Liter ausgeht sind das 0,5 Gramm pro Lackiervorgang bei max. 0,2% Formaldehyd, also 1 mg Formaldehyd in dem ganzen Nagellack pro Lackiervorgang. Das Formaldehyd verdunstet langsamer als die anderen Lösungsmittel, ich würde ca. 15 Minuten annehmen. Dazu müsste man also mindestens 15 Minuten in einem Raum mit weniger als 8 cbm Inhalt verbringen. Ein Neubauraum muss mindestens 2,30 Deckenhöhe haben, also hat ein 8 cbm Raum mindestens 3,47 qm Grundfläche, das sind weniger als 1,90 m x 1,90 m. Die Konzentration von 124 Mikrogramm pro Kubikmeter, die für eine Gesundheitsschädigung mindestens erforderlich ist, ist damit pratkisch nicht zu erreichen. Ich hoffe, die Einordnung ist damit klar.

    Anders sieht dies bei Nagelhärtern aus, die bis zu 5% Formaldehyd enthalten dürfen.

    Besten Dank --Taxi1729 (Diskussion) 17:57, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

    @Taxi1729: Du hättest den von einem neuen User namens "Medconsulting" am 28. 5. geänderten Satz vor deinen zwei Reverts auf dessen Version lesen sollen. Der von dir in den Artikel revertierte Satz "Zu nennen sind insbesondere Formaldehyd, das zur Härte des Lacks beiträgt aber als krebserregend verdächtigt wird und..." ist sachlich falsch, denn laut WHO wurde die Einstufung von Formaldehyd 2004 von „Verdacht auf krebserregende Wirkung“ auf „krebserregend für den Menschen“ geändert. Entsprechend seitdem das BfR. Der strittige Satz macht eine Aussage zur Stoffeigenschaft unabhängig von der Konzentration und diese Aussage ist eindeutig falsch. Die krebserregende Wirkung auf den Menschen von Formaldedyd ist, ebenso wie die Giftigkeit von Blausäure, dosisabhängig. Die Wirkung ist bei allen aufgenommenen Stoffen bis zu Kochsalz dosisabhängig. Mit Verweis auf die Dosisabhängigkeit kann eine nachgewiesene Tatsachenaussage zu einem Stoff nicht in einen bloßen Verdacht geändert werden. Deshalb gehört der Satz zurück auf die Ursprungsversion. Möglich wäre aber, an der Stelle im Artikel eine Risikobewertung zu ergänzen. Denn, würde durch die Konzentration von Formaldehyd im Nagellack eine akute Lebensgefahr bestehen, dürfen wird annehmen, wäre das Produkt vom Markt. Die relativierende Risikobewertung sollte aber nicht mit eigenen Berechnungen, sondern mit qualifizierten Belegen erfolgen. -- Bertramz (Diskussion) 20:06, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
    @Bertramz: Du hast vollkommen recht. Was hälst Du von "Zu nennen ist insbesondere das zur Härte des Lacks beitragende Formaldehyd, welches als krebserregend eingestuft wird und Allergien, Juckreiz und Rötungen um den Nagel auslösen kann. Allerdings ist bei sachgerechter Verwendung des Nagellacks die Dosis so gering, dass praktisch keine krebsauslösende Wirkung mehr zu erwarten ist."? --Taxi1729 (Diskussion) 21:10, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
    Ja danke, so sollte es wohl passen. -- Bertramz (Diskussion) 21:43, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
    noch besser, sachgerechter und auch Kompetenz beweisend wäre es, einfach die Dosis zu nennen, ab der Gefahr gegeben ist. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 09:48, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
    Das steht doch in Formaldehyd#Karzinogenes_Risiko: 124 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, hatte ich auch Oben als Ausgangspunkt für meine Berechnung angegeben. Eine Dopplung der Information in Nagellack halte ich nicht für sinnvoll. --Taxi1729 (Diskussion) 12:32, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
    Ich habe das karzinogene Risiko bei Formaldehyd jetzt noch mal explizit verlinkt, so dass man direkt auf die Stelle mit der Dosis kommt. --Taxi1729 (Diskussion) 09:11, 26. Sep. 2020 (CEST)Beantworten