Diskussion:Natriumborhydrid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von FK1954 in Abschnitt Reduktion von Ketonen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

NaBH4 als Base

[Quelltext bearbeiten]

"Die Lösungen von Natriumborhydrid in Wasser sind basisch. Der pH-Wert hängt von der Konzentration ab und steigt mit zunehmenden Gehalt." Braucht man diesen sinnfreien 2. Satz sowie die Tabelle mit den pH-Werten in Abhängigkeit von der Konzentration wirklich (pKb macht hier mehr Sinn)? Der 2. Satz ist sinnfrei weil es bei einer Base immer so ist. Wesentlich interessanter zu erwähnen wäre es, dass NaBH4 im basischen (und daher in konzentrierterer Lösung) stabiler ist.86.32.240.141 22:33, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gliederung und Inhalt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Paddy, danke für die Beachtung meines Artikels Natriumborhydrid. Du hast weitere Überschriften eingefügt, die ich nicht unbedingt nötig finde, da

  1. die Vorsichtsmaßnahmen in der Tabelle rechts bereits aufgeführt sind und
  2. nicht bei allen Verbindungen von "Geschichte" geredet werden kann. Klar gibt es Stoffe, wo dies Interessant ist, so spreche ich ja z.B. NaCl dies nicht ab, aber ob das bei so einer Verbindung von belang ist, wage ich zu bezweifeln. --Lode 16:30, 1. Mär 2004 (CET)
zu 1.: Vielleicht reicht das in der Tabelle. Dann sollte aber umbedingt rein welches Material zur Lagerung geeignet ist (Glas, Plastik). Und welche Art Abzug nötig ist. Da gibt es so meine ich Vorschriften.
zu 2.: Ich dachte daran, wann es entdeckt bzw. nutzbar gemacht wurde. Wann Firmen angefangen haben es industriell herzustellen. --Paddy 17:23, 1. Mär 2004 (CET)
Noch gefunden zu 1.:
Ich fand folgende Formulierungen sehr gut: Gefahrenstoffe Uni Bayreuth und ich glaube das passt von der Länge nicht in die Tabelle. Vor allem die Gesetztesvorschrift dazu § 20 GefStoffV fand ich sehr wichtig. Vorschlag: Nur die wichtigsten Dinge in die Tabelle alles andere gesondert und ausformuliert. Gerade weil es sich um ein sehr heikles Thema handelt und ganz besonders in Bezug auf Haftung der Wiki sollte es auch gesondert Betrachtung finden. --Paddy 22:58, 1. Mär 2004 (CET)
Hi Paddy, es hat sich jetzt herausgestellt, dass die Diskussion sich auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt_Chemikalien abspielt. Guck doch da mal (auch in der Diskussion) vorbei. Wir versuchen hier einheitliche Standards festzulegen. Die Seite wg. NaBH4, die Du gepostet hast, sieht gut aus, das wäre aber für jeden Stoff ein bisschen viel in der Tabelle. Allerdings im Text kann ich mir das durchaus vorstellen (wenn sich jemand die Mühe machen will).Gruß Lode 23:22, 1. Mär 2004 (CET)

Hi! Ich würde mich sehr über Kommentare freuen. Dies soll ein Anfang sein, chem. Verbindungen in Wikipedia einigermaßen einheitlich darzustellen. Mit den Elementen hat das ja auch schon sehr schön geklappt. Dies ist zunächst eine anorganische Verbindung, es ist aber auch ein etwas anders strukturierter Aufbau für organische Verbindungen und Verbindungen aus der Biochemie geplant! Bitte um Anregungen, Kritik und den ganzen anderen Kram! --Lode 14:52, 1. Mär 2004 (CET)

Der Einheitlichkeit halber wäre es von großen Nutzen den Artikel Wikipedia:WikiProjekt Chemikalien vor der Einführung neuer Verbindungen fertigzustellen. --Paddy
Hallo Paddy, danke für deinen Hinweis auf Wikipedia:WikiProjekt Chemikalien. Das ist Prinzipiell eine gute Idee, und ich hatte auch schon mit anderen (Benutzer_Diskussion:Backtrieb) darüber geredet. Schön also, dass es sowas schon gibt. Ich sehe nur ein paar Probleme:
Wir sollten auch jeden Fall im Aufbau der Chemikalien-Artikeln die Vorlage unterscheiden für organische und anorganische Verbindungen. Bei ersteren z.B. ist die Strukturformel unerlässlich. Ausserdem finde ich, dass die Tabelle auf Wikipedia:WikiProjekt Chemikalien durchaus noch erweiterbar ist. R- und S-Sätze und Gefahrensymbole sollten auf jeden Fall auftauchen, bei organischen Verbindungen auch andere Daten wie Brechungsindex, typische IR-Banden etc.
Eine weitere Unterscheidung wäre möglich für Verbindungen aus der Biochemie.
Die Thermodynamischen Größen und auch die Kristallstruktur lassen sich bei weitem nicht für die meisten Verbindungen finden, schon gar nicht ohne URV.
Ich werde mal ein bisschen an Wikipedia:WikiProjekt Chemikalien rumbasteln. So wären auch im Text festgelegte Kategorien denkbar. Gewinnung, wie du es in NaCl aufgeführt hast, trifft ja auch nicht für alle Verbindungen zu. Naja.
Hallo Paddy, hallo Lode, habe mal die Tabelle hier übernommen und dann für Ammoniak neu aufgestellt und finde das Ergebniss ziehmlich cool. Sieht ordentlich aus und die wichtigsten Sachen sind schön übersichtlich gestalltet.
ABER Das Erstellen der Tabelle war wirklich ätzend, hat mich als Laie fast eine halbe Stunde gekostet und hat mir überhaupt keinen Spaß gemacht. Ich denke man sollte nicht generell von den Wikipedianern verlangen eine solche Tabelle anzulegen, sonst werden einfach zu viele motivierte Leute abgeschreckt. Außerdem sollte man darauf achten:
  1. dass die Tabelle immer oben im Quelltext steht (niemals zwischen dem Text), damit Computerlaien die Tabelleninfos einfach überlesen können und am eigentlich Text mit schreiben können.
  2. dass die Tabelle erst aufgestellt wird, wenn alle Punkte vollständig beantwortet sind, da die wenigsten Leute Lust oder die Fähigkeit haben sich durch den Tabelleninfos zu quälen um schnell mal die Siedetemperatur zu ergänzen.
Ansonsten finde ich es aber eine schöne und hilfreiche Vorlage und werde sie bestimmt auch ab und zu einsetzen. Backtrieb
Jo das freut einen doch zu hören. Lode 20:46, 1. Mär 2004 (CET)
Nachtrag: Hatte ich ganz vergessen. Ich denke die ld50 Angaben sind recht unüblich. Die maximale Arbeitplatzkonzentration ist ein gebräuchlicherer, nützlicherer und auch besser verständlich Wert. Backtrieb 21:10, 1. Mär 2004 (CET)

Gitterstruktur

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Informationen über das Gitter des Salzes wären nützlich: --Paddy 00:00, 2. Mär 2004 (CET)

Reduktion von Amiden

[Quelltext bearbeiten]

Die Reduktion von Amiden zu Aminen ist, soweit ich weiß, mit Lithiumaluminiumhydrid jedoch nicht mit Natriumborhydrid möglich.

So ist es. Gut gehts nur mit Ketonen und Aldehyden. Schon bei Estern wird schwierig. Gruß --FK1954 20:36, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Falscher R-Satz

[Quelltext bearbeiten]

Hier wird der R-Satz 15 verwendet. "Reagiert heftig mit Wasser unter bildung leichtentzündlicher Gase." Wasserstoff ist jedoch Hochentzündlich. Es müsste der R-Satz 14/15 sein... habe es geändert. (nicht signierter Beitrag von 80.132.52.238 (Diskussion) 16:25, 4. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Revertiert. So lange in der angegebenen Quelle R15 steht, müssen wir uns auch dran halten, s. WP:RLC#Gefahrstoffkennzeichnung. Viele Grüße --Orci Disk 16:29, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gefahrenstoffkennzeichnung Gesundehietsgefahren

[Quelltext bearbeiten]

Also ich finde es merkwürdig, dass bei der EUH das Zeichen für Ätzende Substanzen einfach ausgelassen wurde, obwohl der R-Satz 35 verwendet wird, ist hier nun die Entzündlichkeit oder die Ätzwirkung bedeutender. Meines Erachtens nach kann die Verätzung lebensbedrohlicher sein, außer, wenn der R-Satz "Sehr Giftig beim Einatmen" oder "Sehr Giftig bei Berührung mit der Haut", wobei trtotzdem die Ätzwirkung so schnell ist, dass eine Vergiftung meistens verhindert werden kann. Ich finde die Gefahrenstoffkennzeichnung daher etwas zu unvorsichtig. Es gibt noch einen weiteren Artikel, wo mir das aufgefallen war!!! Gruß, --Geomaster 22:46, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wann wirst Du endlich Gefahrensymbol lesen und verstehen? --Orci Disk 23:03, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Reduktion von Ketonen

[Quelltext bearbeiten]

Setzt man Alpha,beta-ungesättigte Ketone mit Natriumborhydrid um, so wird auch mal die Doppelbindung mit hydriert. Dann folgt die Ketogruppe, und man erhält die hydrierten sekundären Alkohole. Fügt man Cer(III)-Chlorid zu, dann wird die Reaktion mit der Ketogruppe stark beschleunigt, die Doppelbindung bleibt heil. Siehe auch unter Luche-Reduktion. Funktioniert wirklich und hat mir mal ein Problem gelöst. --FK1954 (Diskussion) 16:39, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten