Diskussion:Naturschutzgebiet Biotopverbund Spreeaue

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von J.-H. Janßen in Abschnitt Worum geht es hier eigentlich?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bin erst einmal beim Luftholen und werde in den nächsten Tagen den Artikel ergänzen und weitestgehend auf Stand der Dinge bringen - also nicht vorschnell abschießen. -- Joergcbs 01:21, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Hilfe!! ich bekomme das mit den Quellen irgendwie nicht auf die Reihe - wer kann helfen? Bau der neuen Teichlandschaft: http://www.gerstgraser.de/projekte/landschaft/pdf/lp_spreeaue.pdf Umsiedlung Amphibien: http://www.gerstgraser.de/projekte/natur/pdf/natur_amphibien.pdf Mäanderbildung Spree: http://www.gerstgraser.de/projekte/wasserbau/pdf/wb_maeanderanbindung.pdf Bauphase IV Strukturierung der Spree: http://www.gerstgraser.de/projekte/wasserbau/pdf/wb_strukturierung.pdf Bauträger Vattenfall: http://www.vattenfall.de/www/vf/vf_de/Sonderseiten/Online-Kampagnen/796027spree/796043spree/index.jsp Karte der Maßnahmen: http://www.spreerenaturierung.de/inpethomap/SpreeaueApr07/home.php Messung der Durchflussgeschwindigkeiten: http://www.ott.com/web/ott_de.nsf/gfx/5507CA8751D2A172C12575E6002CC2E1/$file/Appl%20Note%20OTT%20ADC%20giR.pdf -- Joergcbs 13:12, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab mal die 4 Sachen unter "Weblinks" platziert. Danke für die Vorarbeit! Wenn du Belege im Text anbringen willst, musst du vor dem Weblink [1] anbringen, außerdem unter den Weblink

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. und hinter dem Weblink

einfügen. Probiers mal, evtl. kannst du auch bei anderen Artikeln (Bearbeitungsseite!) schauen, wie es andere machen - ich hab mir im Laufe der Zeit auch bei anderen viel abgeschaut (Stehlen mit den Augen ist ja nicht verboten). Gruß --Bötsy 13:37, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Schau dir unbedingt die Bearbeitungsseite dieser Diskussionsseite an - erst dann kannst du verstehen, was ich im vorigen Absatz gemeint hab. --Bötsy 13:40, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, hatte es versucht, aber sicher irgendetwas übersehen....-- Joergcbs 14:56, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hilfe für Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Das genaue Gebiet ist auf der Karte auf der letzten Seite der Verordnung über das Naturschutzgebiet „Biotopverbund Spreeau“ vom 21. Mai 2003 [1] zu finden. Ich weiß aber nicht, wie man die Koordinaten bei solch einem Gebiet (nördlich und südlich von Cottbus) einsetzt. Ansonsten findet man Koordinaten mit dieser Hilfe: Geokoordinaten suchen. --Bötsy 14:19, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

"Auerochsen und Tarpane"

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, es wäre ein Stück professioneller, wenn die "Auerochsen" und "Tarpane", von denen im Text die Rede ist, auf Heckrinder und Koniks/Heckpferde (je nach dem, welche Züchtung hier ausgesiedelt wurde) umzuändern - so wie es jetzt ist, ist es doch sehr ungenau. (nicht signierter Beitrag von 93.96.178.75 (Diskussion) 19:30, 8. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 15:26, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Worum geht es hier eigentlich?

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma lautet Naturschutzgebiet Biotopverbund Spreeaue, der Text beschäftigt sich aber vorrangig mit der Anlage der Spreeauen-Teiche. Gehören diese denn überhaupt zum besagten Naturschutzgebiet dazu? Die Karte bei Protected Planet (hier) verneint das jedenfalls. Ganz abgesehen davon würden dem Artikel ein paar Belege durchaus auch ganz gut zu Gesicht stehen... --J.-H. Janßen (Diskussion) 19:38, 20. Mai 2017 (CEST)Beantworten