Diskussion:Netcat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 78.132.17.232 in Abschnitt Heißt das, man soll kein netcat benutzen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weblink hinzugefügt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lesegemeinde,

den Link "Deutschsprachige Anleitung zu Netcat und Cryptcat" habe ich aus folgenden Gründen eingetragen:

  • 1.) Er erweitert das Wissen des Lesers um die Anwendung.
  • 2.) Er enthält Hinweise zur Installation von Netcat, dazu gehört auch das Kompilieren.
  • 3.) Es wird ein weiteres konkretes Anwendungsbeispiel erläutert.
  • 4.) Das Programm Cryptcat wird angesprochen.

16.06.2006

Virenprogramme[Quelltext bearbeiten]

AntiVir stuft nc.exe ebenfalls als Virus ein.

Ebenso Trendmicro OfficeScan bzw PC Cillin

Heißt das, man soll kein netcat benutzen?[Quelltext bearbeiten]

Oder ist es unbedenklich, solange man nur zwei lokale Rechner mit einem Kabel mit einander verbindet? (nicht signierter Beitrag von 62.218.221.187 (Diskussion) )

Hallo,
ich denke der Artikel drückt ganz unmissverständlich aus: Es handelt sich bei netcat um ein (Unix-)tool, so wie ein Taschenmesser. Das kann man immer für gute Dinge verwenden, aber auch anderen Leuten damit wehtun (die Taschenmesser-Metapher passt sehr gut). Deswegen ist es auch an vielen Orten verboten, Taschenmesser mitzunehmen (z.B. in Schulen). Grunsätzlich ist es trotzdem nichts schlechtes und erst recht nicht an sich gefährlich. --Benji 17:59, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist im Prinzip auch über das Internet unbedenklich, solange der Datenstrom keine sensiblen Daten enthält. Um das zu erreichen kann man ihn z.B. durch GnuPG pipen. --78.132.17.232 21:25, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Download für Windows tot[Quelltext bearbeiten]

Der Download-Link von Netcat für Windows ist tot, der Server baut keine Verbindung auf. LonelyPixel 14:54, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Daran sind wir nicht schuld. --Benji 19:42, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wir hatten vorher diese Weblinks, die Benutzer:Trublu entfernt hat:

  1. GNU Netcat
  2. Netcat für verschiedene Windows CE Versionen
  3. Netcat-Anwendungsbeispiele (Vortrag von Johannes Franken)
  4. Deutschsprachige Dokumentation zu Netcat mit vielen Anwendungsbeispielen
  5. Deutschsprachige Anleitung zu Netcat und Cryptcat
  6. socat - Eine Netcat-Alternative

Gut, Nr. 4 und 5 sind reine Tutorials, und noch dazu schlechte. Nr.1 finde ich absolut relevant, weil es die verbreiteste Implementierung ist, die es überhaupt gibt (wenn nicht gar die Ursprüngliche?). Mit dem gleichen ARugment könnte man 2 und 6 aber auch behalten, allerdings gibt es dutzende Implementierung für diverse Plattformen mit kaum Bekanntheitsgrad. Vielleicht könnte man hier auf Sourceforge und Konsorten verweisen?

Nr. 3 sticht durch qualitativ hochwertigen Inhalt in Bezug zu Grafiken und Erklärung heraus. Eigentlich sind es nur die Bilder, die mir gefallen – wenn man die hier einbauen würde, könnte der Weblink auch in die Tonne ;-)

Aber so ganz Weblinks entfernen finde ich auch nicht den richtigen Weg... Meinungen? --Benji 19:41, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

So, ich hab den Artikel mal erheblich ausgebaut. Also der 3. Weblink ist jetzt noch redundanter als vorher ;-) --Benji 01:45, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Entschuldige bitte, dass ich mich bisher nicht gemeldet hatte, ich habe deinen Edit übersehen. Warum ich gelöscht hatte: Die Weblinks, die direkt zu Implementierungen führen (nr. 1,2 & 6), entsprechen nicht den Anforderungen von WP:WEB. Der Rest hatte meiner Meinung nach nicht genügend weiterführenden Inhalt. Trublu ?! 14:10, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

firewall umgehen[Quelltext bearbeiten]

bei dem Beispiel zur firewall/proxy umgehen ist netcat nicht notwendig, da dies auch mit der option REDIRECT von z.B. xinetd funktioniert. (nicht signierter Beitrag von 78.94.71.121 (Diskussion | Beiträge) 16:50, 27. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Ja, das ist wohl war. Aber die Verwendung im Zusammenhang mit inted kommt nunmal recht häufig vor, und es bot sich an, das in das Beispiel mit einzubauen. Natürlich sind alle Beispiele im Artikel irgendwo konstruiert (d.h. in gewisser Hinsicht gekünstelt), Dateien kopieren geht bspw. mit scp viel eleganter. --Benji 21:42, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Portangabe mit -p PORT[Quelltext bearbeiten]

Die Beispiele im Artikel sind nicht lauffähig, wie man selbst leicht überprüfen kann. Eine Angabe des Ports am Server funktioniert nur, wenn man auch den Parameter -p dabei angibt, so wie dies schon einmal im Artikel der Fall war, siehe Versionsgeschichte.

Als einfachstes Beispiel nehme man zwei Shells. In die erste Shell tippe man:

netcat -lp 9999

In die zweite Shell tippe man:

netcat localhost 9999

Nun sollte Getipptes frei zwischen den Shells ausgetauscht werden können.

Läßt man -p weg, so läßt sich zwar der Server (1. Shell) starten, der Client beschwert sich aber mit einem Connection refused. Die Aussage, daß der Parameter ausschließlich auf der Clientseite verwendet werden kann, konnte ich in der aktuellen Debian-Manpage zu netcat nicht finden. (nicht signierter Beitrag von 87.234.18.18 (Diskussion) 13:41, 26. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Es gibt zwei unterschiedliche Implementierungen von netcat, eine mit -p und eine ohne -p. Das sollte im Artikel erklärt werden. --Fomafix (Diskussion) 13:46, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sicherheit[Quelltext bearbeiten]

Derzeitige Text: "Netcat ändert grundsätzlich nicht den Datenstrom." Vorschlag für neuen Text: "Netcat ändert den Datenstrom nie."

"grundsätzlich" ist ein mehrdeutiger Begriff, s. hier aus dem Duden:

   a) einem Grundsatz folgend, entsprechend; aus Prinzip, ohne Ausnahme
   b) eigentlich, im Grunde, im Prinzip, mit dem Vorbehalt bestimmter Ausnahmen; im Allgemeinen, in der Regel

Falls es möglich ist, sollten eindeutige Begriffe verwendet werden. (nicht signierter Beitrag von 139.2.4.136 (Diskussion) 15:09, 26. Mai 2014 (CEST))Beantworten