Diskussion:Niebuhr-Hochhaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Minderbinder in Abschnitt Nutzfläche
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Niebuhr-Hochhaus“ wurde im Juli 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 29.07.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Plural oder Singular?

[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung heißt es: „Das Gebäude wurde 1971 eingeweiht, der offizielle Name lautet Margot-Niebuhr-Hochhaus, benannt nach der Ehefrau des Bauherren.“ Ich will nichts ändern, aber darauf hinweisen, dass „Bauherren“ Plural ist, es jedoch Singular, also „des Bauherrn“ sein müsste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:40, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Stimmt, geändert. —Minderbinder 08:14, 22. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Synonym für Gentrifizierung?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ein Begriff, oder in diesem Fall ein Hochhaus, zu einem Synonym für etwas wird, ist das schon eine Art der Rezeption. Aber der Satz im Artikel kann gern weggelassen werden, die Fakten wurden ja auch schon genannt. --Rüdiger Überall (Diskussion) 15:01, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Du hattest eingefügt:
Nach der Umwandlung der 150 Mietwohnungen in luxussanierte Eigentumswohnungen wurde das Nieburg-Hochhaus zu einem Synonym für die „Verdrängung von Menschen aus gewachsener Nachbarschaft“. (Initiative Reeperbahn 157 st-pauli-selber-machen.de, abgerufen am 23. Juli 2023)
Einmal stimmt das faktisch nicht - beileibe nicht alle der Wohnungen sind "luxussaniert", das ist Entscheidung des Eigentümers bzw. Erwerbers der jeweiligen ETW. Aber vor allem ist das eine steile Behauptung: Bei wem wurde das Nieburg-Hochhaus "zu einem Synonym"? Das Gebäude ist noch nicht mal in Hamburg weithin bekannt, geschweige denn überregional. Das ist einfach eine Behauptung auf einer Aktivisten-Website, also von Akteuren. Rezeption kommt von Dritten. Daher hat das im Abschnitt Rezeption nichts zu suchen. --Minderbinder 17:01, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Spitzname „Nuttenbunker“

[Quelltext bearbeiten]

Moin Minderbinder, du hast diesen Eintrag mit der Begründung revidiert, dass ich keinen Beleg angeführt habe.

  1. Du hast aber nicht moniert, dass kein Beleg zu Nuttenbunker engetragen ist. Das sind zwei unterschiedliche Maßstäbe für den selben Sachverhalt.
  2. Der Beleg bin ich selbst; denn ich habe in den 1970er Jahren selbst im Nuttensilo gewohnt und weiß aus der Zeit, dass diese Bezeichnung - mindestens damals - benutzt wurde.

Ich bitte dich deshalb, deine Änderung rückgängig zu machen. --Abubiju (Diskussion) 14:48, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Aber natürlich gibt es zu dem Begriff „Nuttenbunker“ Rezeption, und zwar jede Menge. Das fängt schon bei dem Hörbuch an, wird auch in vielen Zeitungsartikeln erwähnt.
Ich glaube dir gern, dass mal jemand „Nuttensilo“ gesagt hat. Fragt sich, wie gängig der Begriff war. Persönliche Erinnerung eines anonymen Wikipedia-Benutzers entsprechen jedenfalls nicht WP:Q. —Minderbinder 15:25, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dann ergänze doch bitte deine Quellen für Nuttenbunker. --Abubiju (Diskussion)
Die stehen schon drin (Fußnote 23), das Hörbuch hat eben den Titel. Ein Buch von zwei relevanten Autoren reicht völlig aus, da braucht man jetzt nicht zehn Zeitungsartikel dahinter klemmen. Aber for the record: Abendblatt (2000), taz (2011), Bildzeitung (2014), Abendblatt (2016), Die Zeit (2018), Spiegel (2019)Minderbinder 16:21, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ich fand zu diesem Spitznamen zumindest einen Beleg auf einer Website über das Rotlichtmilieu von St. Pauli: Die Frau von Michael "Schöner Mischa" Luchting hatte sehr viel Geld, war also nicht auf den Job im Nuttensilo angewiesen. Ob damit aber das Niebuhr-Hochhaus gemeint war, ist nicht klar. --Rüdiger Überall (Diskussion) 15:54, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Kann sein, dass das Niebuhr-Hochhaus gemeint sein. Aber eine Äußerung einer anonymen Person im Forum einer obskuren Website ist kein Beleg per WP:Q. Selbst wenn du jetzt etwas fleißiger googlest, und noch einen Artikel aus der Mopo anschleppst - das reicht nicht für den Nachweis des Sprachgebrauchs. --Minderbinder 16:38, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich finde deinen Ton "anschleppst" unangemessen!!! Ich werde mich in Zukunft nicht mehr an Diskussionen mit dir beteiligen. Rüdiger Überall (Diskussion) 07:16, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Nun, das musst du selbst wissen. “Anschleppst“ war vielleicht etwas flapsig formuliert, aber mir schien es der Qualität des von dir als „Beleg“ eingebrachten Links angemessen. Natürlich kann man irgendetwas in den Artikel schreiben, und der nächste Journalist, der über das Haus berichtet, wird es dann perpetuieren. Das entspricht aber nicht meiner Vorstellung vom enzyklopädischen Arbeiten. Gerade bei Sprachgebrauch, Gerüchten und Folklore sollten wir eher zu vorsichtig sein.
Ich habe für diesen Artikel recherchiert, geschrieben, formuliert, bin hingefahren und habe Fotos gemacht, habe die Bilder nachbearbeitet, einen Grundriss freigezeichnet und detailliert. Ich erwarte von meinen Diskussionspartnern nicht denselben Aufwand, aber doch eine gewisse Ernsthaftigkeit und Sorgfalt. —Minderbinder 12:00, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Nutzfläche

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht derzeit „… sollte die Nutzfläche (BGF) auf 12.150 m² vergrößert werden.“ Diese Aussage ist aber widersinnig, die Nutzfläche (NF) ist nur ein Teil der Nettoraumfläche (NRF) bzw. Nettogrundfläche (NGF) alt, diese wiederum ein Teil der Bruttogrundfläche (BGF). Wir sprechen hier von einem Unterschied in der Größenordnung von bis zu 1:2. Ich kann es leider nicht korrigieren, denn ich weiß nicht ob die „Nutzfläche (NF)“ oder „Bruttogrundfläche (BGF)“ 12.150 m² erreichen sollte. --GregSpeare (Diskussion) 09:00, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Dieses Detail basiert der Website der projektierenden Architekten, wer weiß, auf welchen Stand des Projektes und mit welcher Abgrenzung zum Bestandsgebäude. Dieser nicht durchgeführte Erweiterungbsau ist nicht so wichtig - weil nicht durchgeführt - ich formuliere deshalb statt der Zahl "deutlich erweitert". --Minderbinder 15:28, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten