Diskussion:Niederschlagsmesser/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lektor w in Abschnitt Aufstellung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Automatische Regenmesser

Also hier bei uns, Hydrographischer Dienst Kärnten - Österreich, verwenden wir diese Wippengeräte mittlererweile eher seltener. Häufiger anzutreffen sind bei uns Niederschlagswaagen. Diese messen das Gewicht des Niederschlags und errechnen dadurch die Menge.
Desweiteren werden seit rund 1 1/2 Jahren optische Regenmesser -> sprich Lasermessgeräte eingesetzt. Diese können nicht nur die Niederschlagsmenge, -intensität, den Niederschlagsverlauf erfassen, sondern auch folgende Arten von Niederschlag erkennen und messen:

  • Niesel
  • Niesel mit Regen
  • Regen
  • Regen, Niesel mit Schnee
  • Schnee
  • Schneegriesel
  • Graupel
  • Hagel

Hierbei wird die Größe und Geschwindigkeit der Niederschlagspartikel die durch den Laserstrahl fallen gemessen. Als Beispiel sei hier der OTT Parsival erwähnt, welcher bei uns im Einsatz ist.

Bei den unterschiedlichen automatischen Niederschlagsmessern wird bei uns auch die Lufttemperatur mitgemessen. Desweiteren werden die aufgezeichneten Daten per Fernübertragung (Modem mit SIM-Karte im Steuerkasten des Gerätes) in unsere Zentrale übertragen und anschliesend gleich in der Datenbank unserer Hydrographie-Software gespeichert und für den Internetauftritt aufbereitet.

Auch erwähnen möchte ich, dass die Bezeichnung Ombrometer bei uns für den Auffangbehälter des Beobachters, mit dem er die tägliche Niederschlagsmenge händisch erfasst, geläufiger ist. Für analoge Messgeräte ist Ombrograph die typische Bezeichnung, bei vollautomatischen Geräten die jeweilige Type, also Wippe, Waage oder Parsival in unserem Fall.

Vielleicht könnte mal jemand den Artikel anpassen, ich weiss da ehrlich gesagt nicht, wo ich anfangen soll *ggg*

MfG Sjaritsch 15:29, 27. Sep 2006 (CEST)

Das Thema wurde in den Artikel aufgenommen (siehe Abschnitt „Digitale Niederschlagsmesser“). Lektor w (Diskussion) 05:44, 7. Aug. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:44, 7. Aug. 2014 (CEST)

Aufstellung

"Nach den Richtlinien des Deutschen Wetterdienstes beträgt die Höhe der Auffangfläche des Niederschlagsmessgeräts bei einer Stationshöhe unter 500 m ü. NN 1 m, bei einer Stationshöhe über 500 m ü. NN 1,5 m und bei einer Stationshöhe von über 800 m ü. NN 2 m über Grund."

Warum??? Wie kann man so einen Satz ohne Begründung (wenigstens Link) schreiben? Erbärmlich. Dieser Abschnitt dient auch als Memo für mich selbst - wichtige Info ist zu ergänzen! (nicht signierter Beitrag von Back-open (Diskussion | Beiträge) 22:25, 29. Jul 2012 (CEST))

In einer kurzen Internetrecherche habe ich eigentliche überall eine Höhe von 1m gefunden. Außerdem findet man, dass die gemessene Regenmenge bei Vergrößerung der Höhe deutlich abnimmt [1]. In der Anleitung zu einem Regenmesser [2] steht auf Seite 16: „… Der Abstand zwischen Oberkante des Regenmessers und dem Boden sollte 1m betragen. Wird im Aufstellungsbereich regelmäßig Schnee erwartet, so ist dieser Abstand zu erhöhen.Salino01 (Diskussion) 23:35, 29. Jul. 2012 (CEST)
Referenz vom deutschen Wetterdienst gefunden und im Artikel aufgenommen.--Salino01 (Diskussion) 07:29, 2. Aug. 2012 (CEST)
Gute Arbeit - danke! (nicht signierter Beitrag von Back-open (Diskussion | Beiträge) 19:24, 13. Aug. 2012 (CEST)) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:44, 7. Aug. 2014 (CEST)