Diskussion:Notwendige Lehrjahre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Blobstar in Abschnitt „Inhalt“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Inhalt“

[Quelltext bearbeiten]

Also, in der LK wird ja berechtigterweise angemerkt, dass der Abschnitt deutlich um Wertungen reduziert werden sollte, um neutrale Distant zu erzeugen. Dazu mal grundlegende Anmerkungen: 1) Inhaltsangaben sollen in eigenen Worten wiedergegeben werden, was den Eindruck macht, dass die Wertungen die Worte des Artikelautors sind bzw dass der Autor damit wertend beschreibt, was neutral zu sehen ist. 2) Wenn es aber nun nicht neutral zu sehen ist, sondern der Film selbst Wertungen expliziert, gilt der Tipp, dass nicht alles, was im Film gesagt wird, wiederholt werden muss. Beispiel: „Sie sind aber keine Verbrecher, brauchen Verständnis und Hilfe, Strenge und Konsequenz sowie ein geregeltes Leben. Diese jungen Verurteilten, „arbeitsscheuen“ Herumtreiber und Schwererziehbaren …“ Ist das etwas, das der Film explizit sagt, oder hast du aus dem Gesehenen interpretiert, dass sie Verständnis und Hilfe brauchen? Ist das notwendig für die Filmhandlung? Hälst du Herumtreiber für eine sachliche Bezeichnung von Jugendlichen und für eine notwendige? 3) Neutrale Distanz lässt sich erzeugen, indem man umgangssprachliche und bildhafte Ausdrücke vermeidet, die dem Leser selten herüberbringen, was konkret gemeint ist und gezeigt wird. Beispiel: „jedoch sind diese, zum Teil durch die Schundliteratur, die es in der DDR nicht zu kaufen gibt, auf den falschen Weg geraten, haben die falschen Helden als Vorbilder.“ Was heißt das überhaupt und konkret? Was ist der "falsche Weg", was sind "falsche Helden? Und wieder, ist das notwendig zu sagen? Reicht nicht bezüglich dessen, was tatsächlich passiert ist: sie haben Gesetze übertreten und sind verurteilt. Zurück zum ersten Beispiel: Wenn sie Gesetze missachtet haben, wieso sind sie dann aber doch keine Verbrecher? Gerade solche Gegenworte wirken stark wertend, als ob der Film das eine zeigt und der Autor das aber anders beurteilt. Sehr umgangssprachlich sind auch etwa "Boss", "den Folterknecht spielen", "etwas schragere Sachen" - keine Ahnung, was man sich da konkret vorstellen soll. 4)Helfen würde daher der ein größerer Fokus darauf, was der Film wirklich zeigt, was visuell tatsächlich zu sehen ist. Das ist ehrlich gesagt nicht ganz klar. Beispiele: „für deren Mitglieder die Jugendwerkhöfe, zu denen auch der Jugendwerkhof Römhild gehört, eingerichtet wurden“ Zeigt der Film verschiedene JWHs oder zeigt er hauptsächlich den Römhild, sodass die Inhaltsangabe sich auf den beschränken könnte? „dieser Film will einen Teil der Bemühungen zeigen.“ Will er das nur oder tut er das? „Für ihn ist das eine schwierige Situation, denn eine kollektive Verweigerung eines Auftrags hat er bisher noch nicht erlebt. Die Gruppe bleibt weiterhin verstockt, doch die ersten beginnen sich bereits zu schämen. Es scheint sich eine härtere Auseinandersetzung zu entwickeln.“ Das klingt stark nach einer die Gefühle hinter dem, was nur zu sehen ist, interpretierenden Ausschmückung. Zum letzten Satz: Scheint es das nur, oder gibt es tatsächlich eine Auseinandersetzung? „der von den Jungen nachgespielt werden muss, da zu dieser Zeit das Kamerateam nicht im Hause war. Ein jeder spielt vor der Kamera so, wie er sich damals verhielt.“ Das hier ist eindeutig nicht reine Wiedergabe dessen, was zu sehen ist. Zu sehen ist der Fall. Dass er nachgestellt wird, ist nicht Inhalt, sondern eine Erklärung - die übrigens überflüssig ist, da das doch eine völlig gängige Methode des Dokumentarfilmens ist. "Nun kommt er in einen anderen Jugendwerkhof, in dem seine guten Veranlagungen gefördert und die schlechten unterdrückt werden." Das ist vielleicht, was in dem JHW passieren soll, aber tut es das auch? Wenn er zum Ende erst in das neue JWH kommt, ist dann tatsächlich im Film noch zu sehen, dass er sich dort verbessert hat? 5) Wertung steckt ganz oft, manchmal unbewusst, in ganz überflüssigen Füllwörtern, die für mehr Distanz einfach entfernt werden können. Aus einem obigen Beispiel "natürlich" und "sicherlich". Oder: „Bei guter Führung gibt es dann sogar unbegleiteten Ausgang in die Stadt.“ Warum denn sogar? Ohne würde der Satz schon ganz anders wirken. --Blobstar (Diskussion) 16:34, 20. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Blobstar, ich danke Dir für Dein sachliches Schreiben. Ich bin gern bereit darauf näher einzugehen und entsprechende Änderungen zu überdenken. Solange jedoch die politische Diskussion über der sachlichen steht, werde ich bis zum Entscheid des LA nicht handeln. Ich habe gestern und vorgestern je einen Film von Heynowski gesehen, über die ich auch einen Artikel schreiben wollte, da es sonst keinen gibt, der diesen Bereich in der WP abdeckt, was ich jetzt auch verstehen kann, denn die ewig Gestrigen sind auch hier immer noch eine Macht. Ich warte nun erst einmal ab. Mit freundlichen Grüßen --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 11:24, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nun ist der Löschantrag ja mit Behalten durch. Der Abschnitt Inhalt wurde von anderen bereits etwas bearbeitet, aber da geht auf jeden Fall noch mehr in Richtung, mehr Distanzierung schaffen. Willst du dich noch damit beschäftigen und den Abschnitt durchschauen unter Beachtung der oben genannten Punkte? --Blobstar (Diskussion) 08:54, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Blobstar, nachdem Kollegen, die von Filmartikeln Ahnung haben, den Artikel mehrfach geändert haben und der Administrator bescheinigt hat, dass der Artikel dem Regelwerk entspricht, sehe ich keine Veranlassung mehr, Änderungen daran vorzunehmen. Ich bin auch weiterhin der Meinung, im Gegensatz zu einigen anderen Kollegen, dass ein Artikel über einen Film sich mit dem Film beschäftigen soll. Für private Meinungsäußerungen sind die Diskussionsseiten da und zur Wiedergabe von Fakten haben wir die jeweiligen Artikel, auf die verlinkt werden kann, wenn jemand glaubt, nicht genügend Hintergrundwissen zu haben. Eigentlich wurden in der LA-Diskussion alle hierfür wichtigen Informationen von den Filmfachleuten genannt. Viele Grüße --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:44, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo, Blobstar! Ich wüsste auch nicht, was man da jetzt noch dran rummodeln soll. Hättest Du ja gleich machen können, dann hätte ich da keine Zeit investiert. --Nadi (Diskussion) 17:48, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe den Film ja nicht gesehen, im Gegensatz zum Hauptautor. Deswegen musste ich ja auch mehrmals Fragen stellen nach Dingen, die mir in der Handlungsbeschreibungen bislang nicht klar wurden. Der Berlinspaziergang hätte sie mir beantworten können, hatte sich aber entschieden, nicht darauf einzugehen, solange bis es nicht mehr nötig ist, nur dass ich in einigen der angesprochenen Punkte immer noch nicht schlauer geworden bin. Kann man/ich es ja gleich lassen, Hinweise an den Hauptautor zur Verbesserung zu geben, wenn ich mich mit dem Gegenstand nicht so auskenne, dass ich es selbst tun könnte. --Blobstar (Diskussion) 19:10, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten