Diskussion:Oak Island (Nova Scotia)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Triptychon in Abschnitt Eichen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stein mit Freimaurerzeichen

Das "Zeichen" ist meines Wissens ein Punkt mit einem Kreis drumrum. Bei den Pfadfindern bedeutet das meines Wissens, dass man jetzt weg ist. Ich sehe es aber nicht als eindeutig an, dass dies etwas mit Freimaurern zu tun hat. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 17:03, 22. Okt. 2006 (CEST)

Kein guter Artikel

Dieser Artikel ist nicht gut. Er leistet gängigen Verschwörungstheorien Vorschub und stellt Dinge als Gewißheit hin, die Gerücht oder Legende sind. Gelungen ist m.E. er englische Wiki - Artikel zum Thema. Man sollte sich bei der dringend notwendigen Neubearbeitung daran halten: http://en.wikipedia.org/wiki/Oak_Island

--McCool 17:52, 29. Nov. 2005 (CET)

Terra X (1)

ich stelle fest, dass sich das ganze sehr stark an dem ZDF-Beitrag orientiert. Bloß weil möglicherweise Satz für Satz umformuliert wurde, ist eine URV doch nicht verhindert, oder? --84.139.63.232 14:46, 18. Apr. 2006 (CEST)

Der Artikel ist zu 90% 1:1 der Wortlaut der Dokumentation von Terra X.
-- 16:38, 8. Jul 2007 (CET) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.180.17.52 (DiskussionBeiträge) 16:39, 8. Jul 2007) -- --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:46, 8. Jul. 2007 (CEST)
Der Artikel ist wohl kaum eine Transkription der Dokumentation. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:46, 8. Jul. 2007 (CEST)

Unvollendeter Satz

Im letzten Abschnitt des Artikels ist der Satz nicht beendet ("Im Roman findet sich am Grund des Schachtes"). Und ja - hier sollen keine Verschwörungstheorien als Tatsachen verkauft werden. Aber es ist eben schon wichtig, von diesen Theorien zu berichten. (nicht signierter Beitrag von 80.130.237.234 (Diskussion) 05:07, 23. Apr. 2006 (CEST))

Gelungener Artikel

Ich pesönlich finde diesen Artikel, gerade wegen seiner Ausführlichkeit, gelungen. Zielgruppe sind Leute, die irgendwoher von dieser Insel gehört haben und jetzt mehr wissen wollen. Warum sollte man sie mit ein paar dürren Fakten abspeisen? Gunnar Eberlein 21:49, 21. Jun 2006 (CEST)

Da kann ich dir nur zustimmen. Gerade das finde ich interessant an dem Artikel, dass man auch erfährt, was in diesem "Loch" vermutet wird... Ich kann eure Aufregung in keinster Weise nachvollziehen! --AndreR 20:28, 4. Jan. 2007 (CET)

Review Oak Island

Der Text dieses Artikels hat sich meiner Meinung nach soweit entwickelt, das man daraus sicherlich einen Lesenswerten Artikel machen kann. --Joho345 18:05, 25. Nov. 2006 (CET)

Hallo Joho345! Ich habe mir den Artikel einmal angeschaut und zunächst einmal versucht, Stil und Form zu verbessern (und dabei hab ich sogar noch einiges vergessen, stelle ich gerade fest...). Folgendes ist mir dann aufgefallen:

  • Einleitung: Für einen Artikel dieser Länge ist eine Einleitung aus zwei Sätzen doch etwas arg mager. Da kann man bestimmt mehr schreiben.
  • Überschriften: Es ist durchaus löblich, dass du dich um eine klare Gliederung bemühst. Allerdings sollten die Überschriften z.B. im Geschichtsteil doch nicht ausschließlich etwas darüber aussagen wer wann auf der Insel war, dagegen aber viel mehr darüber was denn jetzt so besonderes während der Forschungen besagter Personen passiert ist. Außerdem sollten besonders im Abschnitt "Mythos" die Absätze doch mehr beinhalten als nur ein paar Zeilen. Wenn es nicht möglich sein sollte da mehr einzufügen würde ich die Überschriften in diesem Teil weglassen.
  • Inhalt: Ich kenn mich mit dem Thema nicht ganz so gut aus, auch wenn ich mich durchaus schon einmal damit beschäftigt habe. Soweit ich aber gesehen habe ist der Inhalt über weite Strecken soweit in Ordnung, dass man nicht mehr allzuviel hinzufügen müsste.
  • Quellen: Positiv ist hervorzuheben, dass viele Literaturangaben und auch Weblinks zu diesem Thema angeführt werden. Ich vermute mal dass du sie auch zur Erarbeitung des Artikels genutzt hast - warum also baust du nur einen Quellenverweis im Text ein? Besonders die Behauptungen aus neuerer Zeit ("Nolan ist der Meinung,...", "Blankenship interpretierte...", "Das Bedford Institute of Oceanography hatte [...] entdeckt..."). Da sollte auch noch einmal nachgebessert werden.

Ich weiß, dass die Kritikpunkte doch sehr negativ klingen, doch lass dich davon nicht entmutigen. Der Artikel hat durchaus das Zeug zum Lesenswerten, wenn die Punkte ausgebessert werden! Viele Grüße --Minalcar 19:17, 25. Nov. 2006 (CET)

Eingefügt von Achim Raschka 23:37, 17. Jan. 2007 (CET)

Center Road Ventures Company

Mich würde interessieren woher die Information über die Center Road Ventures Company stammt. Ich habe nämlich mal nach dieser Company im Internet gesucht und die einzigen Information die ich fand war dieser Artikel, oder andere Seiten die sich auf diese hier bezogen. --Ferdinand Sedlmair 01:02, 2. Feb. 2007 (CET)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.155.132.35 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 08:34, 2. Feb. 2007 (CET))

Terra X (2)

Der Artikel ist zu großen Teilen (immernoch) beinahe wörtlich der ZDF-Sendung Terra-X entlehnt. Möglicherweise sollte eine starke Kürzung vorgenommen und dann auf den ZDF-Beitrag verwiesen werden. --90.186.121.199 03:15, 6. Jun. 2007 (CEST)

Der Beschreibstoff...

... des gefundenen Schriftstückfragments wird einmal als Pergament, ein andermal als Papyrus, schließlich als Papier bezeichnet. Das sind drei völlig unterschiedliche und jeweils leicht zu identifizierende Materialien; was ist es denn nun wirklich gewesen? Im weiteren: Sollte sich das nicht klären lassen, muß an der Seriosität der benutzten Quellen doch erheblich gezweifelt werden. "Terra X" ist übrigens kaum zu überbieten, wenn es um's reißerische Aufmachen absurder Theorien geht... Nicht alles, was gedruckt oder gesendet worden ist, basiert auch auf sorgfältiger Recherche; in einem Wikipedia-Artikel erwarte ich als User aber verläßliche Information. (nicht signierter Beitrag von 217.85.110.53 (Diskussion) 18:45, 8. Dez. 2007 (CET))

Stimmt. Fürs „reißerische Aufmachen absurder Theorien“ ist aber Terra X noch im seriöseren Bereich :)) Spaß beiseite: Gibts denn überhaupt irgendwelche seriösen und verläßlichen Quellen zu diesem Schriftstückfund? Mir scheint das doch alles eher anekdotenhaft überliefert worden zu sein, oder? --Henriette 19:14, 8. Dez. 2007 (CET)

Größenangaben

1 x 1,5 km sind nicht 0,57 km². hab die Längen- und Breitenangaben entfernt, weil die Angabe von 0,57 km² bzw. 140 acre zu stimmen scheint (Quellen: www und google maps). --Maelcum 05:39, 28. Dez. 2007 (CET)

Schon klar, dass 1 x 1,5 km nicht 0,57km² ergeben. Die Längenangaben beziehen sich lediglich auf den größten und kleinsten Durchmesser der Insel. Damit diese Rechnung stimmt, müsste Oak Island genau die Form eines Rechtecks haben, was augenscheinlich nicht der Fall ist. Ich werde die Längenangaben wieder in den Artikel hinein nehmen. --Benutzer:Alondro666 12:44, 09. Jul 2008 (CET)

TTL offenbar erteilt

Laut dieser Aussage: http://www.oakislandtreasure.co.uk/content/view/36/49/ wurde die TTL erteilt, und zwar für die "Oak Island Tours Inc." von Dan Blankenship /the Michigan Group. (nicht signierter Beitrag von 88.73.212.130 (Diskussion) 11:44, 29. Okt. 2008 (CET))

ich hab das mal mit den informationen aktualisiert, soweit ich das gesehen habe ist das eine neue firma von denen oder? --Zhujik 07:24, 3. Jan. 2009 (CET)
Es wäre nett, wenn die Abkürzung TTL erklärt wird. --Alexander Fiebrandt 16:16, 2. Apr. 2009 (CEST)
JA finde ich auch. Was heißt TTL ? --88.69.248.102 00:37, 16. Apr. 2009 (CEST)
Hab' gerade mal nachgeschaut: Damit müsste Treasure Trove Licence gemeint sein, also eine Schatzlizenz, was wohl eine Lizenz zur Grabung beinhalten dürfte. Der Artikel Schatz liefert noch ein paar Informationen zur rechtlichen Situation (Deutschland). --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:54, 16. Apr. 2009 (CEST)

Verwirrend erzählt...

Irgendwie ist der Artikel sehr verwirrend bzw. fehlen wichtige Informationen. Nimmt man den Bericht über die 1. Grabung ernst (was aufgrund vieler romanhafter Elemente, der Ähnlichkeit mit fiktiven Erzählungen über Schatzfunde / -suche zu diskutieren wäre), dann muß die Anlage eindeutig in den knapp 50 Jahren vor 1800 entstanden sein (es sei denn, jemand habe regelmäßig die Eichen gefällt...., um einen Platz zu schaffen, der in den BErichten ziemnlich eindeutig beschrieben wird). Insofern macht nur die Erklärung, die Anlage wurde von Engländern oder Franzosen (wozu auch immer) erbaut, Sinn. Mir ist allerdings schleierhaft, wie vorbeiziehende engl. oder franz. Truppen die Zeit hatten, die Insel zu unterminieren, Fluttunnel anzulegen, Kokosmatten zu verlegen etc. etc. Interessant zu wissen wäre (aber wohl nicht mehr eruierbar), ob der Fund von Kokos und der nicht von der Insel stammenden Steine Fiktion sind oder viell. Fehlinterpretation (die jungen Leute finden irgendwas, halten es für Kokos, weil das in Piratengeschichten vorkommt etc.....). Die ganzen Erklärungen, die sich lange vor 1700 abspielen, gehören (nimmt man den 1. Bericht ernst) in Summe in eine eigene Kategorie "Fiktion" bzw. besser Verschwörungstheorien.... (nicht signierter Beitrag von 141.2.190.162 (Diskussion) 09:27, 15. Nov. 2010 (CET))

Das durchschnittliche Wachstum von Eichen eingerechnet, ginge sich eine Entstehung im späten Mittelalter durchaus aus, da die einige hundert Jahre alt werden können. (nicht signierter Beitrag von 91.119.205.211 (Diskussion) 18:57, 27. Mai 2014 (CEST))

Die Bundeslade

Ich hab' eben "Die Bundeslade" als Theorie ergänzt. Es ist wahrscheinlich genau das was Du als "Mystery" ansiehst. Nur frage ich mich, ob so etwas bei Wikipedia wirklich nicht dazu gehört, wenn man auf die Quelle verweist und auf den Konjunktiv achtet. Wird das nicht zum Filter?! Ich nutze Wikipedia als Autor bislang nicht, weil es kein gutes Video gibt was mir die Benutzung erklärt, daher bitte ich um Entschuldigung, falls ich grobe Verstöße begangen haben sollte. (nicht signierter Beitrag von 92.228.54.157 (Diskussion) 14:02, 13. Okt. 2012 (CEST))

Terra X (3)

Der Artikel übernimmt an vielen Stellen 1:1 den Wortlaut einer Terra X Sendung zu diesem Thema. (nicht signierter Beitrag von 79.218.103.44 (Diskussion) 16:59, 4. Nov. 2012 (CET))

Besitzgeschichte der Insel

In der Reality Show wird einmal auf einen Besitzer der Insel im 18. Jahrhundert Bezug genommen, der im Bereich Schifffahrt tätig war. Die Aussage halte ich nicht für Fake, da dazu auch ein Auszug aus einer Art Grundbuch mit dem Namen gezeigt wird. Das wäre insofern interessant, als in den meisten Darstellungen die Insel irgendwie als völlig unbenutzt dargestellt wird und die "Entdecker" dann dort Grund kaufen. Die gefundenen Teile (Seile, etc.) passen für mich irgendwie zum "Beruf" des Besitzers. Demnach lagen die zufällig dort, wo die Entdecker dann eine natürliche Struktur ausgegraben haben, die späteren Sucher haben dann eben einfach Reste der vorangegangen Versuche gefunden.

Nur weil die Insel jemandem gehört, heißt das noch nicht, dass derjenige sich auf der Insel auch aufgehalten hat oder dort sogar einen Betrieb hatte. Bei Großgrundbesitzern z. B. nicht unwarscheinlich, dass er dei Insel einfach verkauft hat, als jemand Interesse angemeldet hat. Diese Privattheorie ist daher recht haltlos. Die Besitzverhältnisse wären aber dennoch etwas, was den Artikel bereichern könnte--Resqusto (Diskussion) 13:51, 29. Okt. 2018 (CET)

Belege

Im Artikel ist nichts belegt und der Stil sehr unenzyklopädisch. Die englische Version ist dagegen vorbildhaft, soweit das bei einem solchen Thema überhaupt möglich ist - wissenschaftliche Literatur scheint es ja nicht zu geben. Kümmert sich eigentlich noch jemand um den Artikel? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:17, 22. Jan. 2019 (CET)

Ergänzung zu gesicherte Fakten

Seit einigen Jahren Graben 2 Brüder recht professionell und aufwendig unter Video dokumentarischer Begleitung des history channels auf der Insel nach dem eventuellen Schatz. Dabei finden Sie immer wieder alte Artefakte, die sie auch datieren lassen. Etwa ein bleiernes Kreuz von um das 13. Jahrhundert, goldene Knöpfe, diverse Münzen et cetera.

Können diese Funde auch Einzug in den Artikel finden, eventuell sogar unter gesicherte Fakten? Es ist natürlich eine Art Vertrauensfrage, inwiefern das im TV gezeigte nicht gestellt oder gefaked oder entzerrt wurde. JohannaNaut (Diskussion) 17:24, 5. Aug. 2019 (CEST)
Hab ich mal an einem Nachmittag, während ich hier zugange war, etliche Folgen gesehen. Letztendlich haben sie genau nichts, was irgendwo von Interesse ist, gefunden. Hab mich als Seher recht verschaukelt gefunden, Berihert ♦ (Disk.) 19:51, 5. Aug. 2019 (CEST)
Ich vermute mit "Seher" war eigentlich "Zuschauer" gemeint?!? Vom Format her sollte man dem sogenannten "Reality-TV" nicht zu viel abverlangen. Auf der anderen Seite erhebt der Sender History dem Anschein nach den Anspruch (populär-)wissenschaftlich zu arbeiten. Auch wird Oak Island – Fluch und Legende als Dokumentation beschrieben. Klar ist, dass die Protagonisten der gezeigten Schatzsuche erfolgreich gewinnorientiert arbeiten. Da hierbei das Entertainment sicherlich im Vordergrund steht, ist nachvollziehbar und verzeihlich, wenn dazu selbst die abgedrehtesten Mythen ausgeschlachtet werden, zumal einige der bedeutendsten historischen Entdeckungen nicht gemacht worden wären, wenn nicht zuvor der Mythenschatz dazu gehoben worden wäre. Mein Urteil: kein Fake, echte Unterhaltung, mäßig bis brauchbar kurzweilig!--Vollbracht (Diskussion) 05:58, 26. Dez. 2019 (CET)

1. Der Abschnitt ist falsch eingeordnet. An dieser Stelle dürften nur gesicherte Fakten über die Insel stehen. 2. "Fakten über den Mythos" sind allein dadurch gesichert, dass sie dokumentiert sind. Sie sind somit von geringem Wert. Der erste Satz sollte ersatzlos gelöscht werden. 3. Es existieren Anlagen und vermutete Anlagen, deren Suche dokumentiert wird. Eine archäologische Untersuchung ist prinzipiell möglich. Sie kann zumindest präzise dokumentieren, welche Aktivitäten von Schatzsuchern (und Dokumentarfilmern) noch nachweisbar sind. 4. Es gibt keine Einwohner von OI, die sich an Geschehnisse aus dem 18. Jahrhundert erinnern könnten. 5. Die Behauptung, viele frühere Schatzsucher seien Freimaurer gewesen, sollte belegt werden.

Ich werde das strukturell überarbeiten--Vollbracht (Diskussion) 12:55, 26. Dez. 2019 (CET)

Natürliche Erklärung

Der Begriff "Doline" passt nicht zu einer Karststruktur am Strand einer Insel, die sich nur 11m über den Meeresspiegel erhebt. Ich habe den Begriff daher durch den allgemeineren ersetzt. Es sollte jedoch geprüft werden, ob der Satz im ganzen überhaupt haltbar ist. Ich plädiere für Streichung.--Vollbracht (Diskussion) 15:01, 26. Dez. 2019 (CET)

Wer bezahlt ?

Die gegenwärtig laufenden Grabungen sind ja durchaus aufwändig. Ist es richtig dass die Schatzsuche der Brüder Lagina komplett durch die Produktion der Fernsehshow finanziert wird (die wäre dann noch nicht mal besonders teuer) ? (nicht signierter Beitrag von 79.194.234.152 (Diskussion) 17:35, 27. Jan. 2020 (CET))

Inka

Ein gewisser Mel Chapelle soll behauptet haben, es sei ein Inkaschatz von Tumbes. Zunächst mal: Tumbes wurde gegen 1530 im Inka-Bürgerkrieg zerstört. Es gehörte nur peripher zum Inkareich. Die Inka waren keine Seefahrer. Ihr Reich war in den Anden bis zum Küstentiefland des Pazifiks - sie hätten also durch die Magellanstraße in den Atlantik, an Argentinien, Brasilien vorbei bis Kanada schippern müssen. Ich nehme den Unsinn raus, der ohne jeden Beleg reingeschrieben wurde. Wassermaus (Diskussion) 08:32, 26. Feb. 2020 (CET)

Sicher, dass das unbelegt ist nur, weil kein Ref-Tag dran hängt? Die besagte Textstelle ist seit 2005 im Artikel im Rahmen einer Monsterergänzung, damals durchgeführt von @Kira Nerys:. Große Teile des Artikels basieren auf einer Dokumentation, die glaube ich von TerraX produziert worden ist. Was ich jetzt nicht sicher weiß, ist, wo diese Doku auch für diesen Absatz die Quelle war. Aber wenn es so sein sollte, kannst du nicht diesen einen Absatz rausenehmen und die restlichen drin lassen, nur weil du diesen einen Absatz für Unsinn hältst. Dann muss man konsequent sagen: Entweder alle oder keiner.--Resqusto (Diskussion) 08:44, 26. Feb. 2020 (CET)
Besser etwas Unsinn entfernen als gar keinen Unsinn entfernen. Die ganze Doku basiert m. Mng. nach auf an den Haaren herbeigezogenen Vermutungen, die der Einschaltquoten wegen in die Welt gesetzt werden. Berihert ♦ (Disk.) 08:57, 26. Feb. 2020 (CET)
Gerade noch mal den Artikel durchgelesen. Dieser Mel Chapelle war einer der Schatzsucher und er hat für diese Theorie auf der Insel eine Menge Geld verbraten. Seine Theorie mag vlt fehlerhaft sein, ist in dem Zusammenhang aber sicher nicht irrelevanter als die Theorien anderer Schatzsucher.--Resqusto (Diskussion) 10:23, 26. Feb. 2020 (CET)
womit du genau was Aussagen möchtest? Berihert ♦ (Disk.) 16:54, 26. Feb. 2020 (CET)
"Nicht irrelevanter?" Also fassen wir nochmal zusammen: Pizarro kam auf seiner zweiten Expedition bis Tumbes - mit ein paar Dutzend Männern. Der Empfang war freundlich, man tauschte Geschenke aus, und mit gewebten Stoffen, etwas Gold, Töpferwaren fuhr Pizarro zurück nach Panama. Drei Spanier blieben da, weil es ihnen so gut gefiel. Soweit die belegten Fakten. Und nun die Zusatzinformationen von Mel Chapelle: die Tumbeziner waren so erschrocken, dass sie ihren "Schatz" (was für ein Schatz eigentlich?) auf ein Floß packten (ja, doch, sowas hatten sie, Bartolomé Ruiz war einem begegnet) und wegfuhren - nach Norden zum Panamakanal, ach nee, der wurde erst 500 Jahre später gebaut, außerdem waren die Spanier in Panama - also lieber nach Süden, die wasserlose peruanische und chilenische Küste entlang, nach Feuerland. Juan Fernández Ladrillero brauchte für die halbe Strecke (von Mittelchile aus) mit seinem hochseetüchtigen Schiff 7 Monate dahin, aber die Tumbeziner mit ihrem Floß waren natürlich fixer. Dann kurz die Magellanstraße entlang, und, wie bereits gesagt, an Patagonien, Brasilien entlang, huschhusch durch die Karibik, ab an den Golfstrom, an der US-Küste entlang und ab ins kalte Kanada. Dort dann schnell noch ein Loch gebuddelt und den Schatz versteckt. Und ab zurück in die Heimat. -- Leute, wenn dieser Mel Chapelle das wirklich gesagt hat, dann war das im Suff oder wusste nicht wo Tumbez liegt oder dachte, Peru liegt bei Neuengland - das ist meine Hypothese. Also nix von wegen "vielleicht fehlerhaft" sondern "kompletter Stuss" (warum eigentlich nicht der Schatz von Julius Caesars Privatsekretär, der ihn aus Angst vor Brutus versteckte? Von Rom nach Nordkanada zu rudern wäre jedenfalls ein Kinderspiel verglichen mit dem Tripm um Südamerika herum. Oder hat Heinrich IV beim Gang nach Canossa einen kleinen Umweg nach Kanada gemacht? Auch das wäre einfacher zu bewerkstelligen gewesen) Es spricht ja nichts dagegen, Theorien zu nennen. Es gibt relevante, weniger relevante, spekulative. Aber irgendwann wird der Unsinn einfach hanebüchen -- Wassermaus (Diskussion) 22:43, 26. Feb. 2020 (CET)
Dem ist nichts hinzuzufügen. Nicht jeder Müll, den jemand geäußert hat, gehört in Wikipedia! Oder wie mein vor-vor-vor-Redner sagte "Besser etwas Unsinn entfernen als gar keinen" -- 22:57, 26. Feb. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Reilinger (Diskussion | Beiträge) )
Leute, erst einmal lesen und verstehen, bevor man hier eine Ellenlange Meinungsbombe hinhaut, die nix mit dem Thema zu tun hat. Es ist vollig egal, wie hirnrissig die Theorie von Mel Chapelle ist. Solange sie ihn dazu bewegt hat, für die Schatzsuche auf Oak-Island eine horrende Summe Geld zu investieren und zu verlieren, ist es als sein Beweggrund genauso relevant wie die Theorie von jedem anderen Schatzsucher, der auf der Insel gegraben hat. Deswegen: Alle oder keiner! Genau das ist meine Aussage und nichts anderes. Dieser Mann hat zur Geschichte von Oak Island etwas beigetragen und wenn man von jedem anderen, der etwas zur Geschichte von Oak Island beigetragen hat, auflistet, muss Mel Chapham ebenfalls dabei sein. Wie realistisch das gewesen wäre ist völlig egal. Immer nur einen Absatz rausnehmen, weil man nur diesen einen Absatz für Unsinn hält ist sinnloses herumgedoktore in einem Artikel, das ihn nicht verbessert. Anders ausgedrückt: Der gesamte Artikel ist stark überarbeitungsbedürftig und nicht nur dieser eine Absatz.--Resqusto (Diskussion) 23:27, 26. Feb. 2020 (CET)
Dann mach dich ran, ein Anfang ist ja jetzt gemacht. Berihert ♦ (Disk.) 07:06, 27. Feb. 2020 (CET)

Kanäle

In der Fernsehserie mag ja das meiste sehr frei interpertiert werden, aber einmal ist eine Aufnahme dieser Kanäle aus der Bucht zu sehen. Und das scheint schon sehr künstlich zu sein. Ist natürlich jetzt wohl Theoriefindung und gedruckte Bücher oder zitierfähige Quellen kenne ich ja nur wenige, aber wäre es möglich bzw. wird das irgendwo diskutiert, dass man hier zufällig auf eine menschengemachte Anlage gestoßen ist und der Schatz fake ist (dafür spricht die idealtypische Geschichte der 1. Sucher, die Namen von Leuten, die dort mal gelebt haben waren ja leicht herauszufinden)? Das würde auch die Streufunde, wenn man die ernst nimmt, erklären. Also tatsächlich eine Anlage aus dem Bereich Seefahrt und dann als reine Erfindung die Sache mit dem Schatz? (nicht signierter Beitrag von 188.20.178.14 (Diskussion) 11:57, 22. Mai 2020 (CEST))

Was man zu der TV-Show noch erwähnen sollte

Die Art und Weise wie hier Schatzsuche - im wahrsten Wortsinnne - betrieben wird hat nichts mit Archäologie zu tun sondern erinnert eher an Raubgräber. Es wird munter drauflos gebaggert, ohne jede systematische Dokumentation. Auch wird keinerlei Rücksicht darauf genommen, ob mit dem schweren Gerät vielleicht Fundstücke zerstört werden könnten. Offenbar ergebnislose Grabungen werden nicht untersucht oder konserviert sondern einfach zugeschüttet.

Dass dies überhaupt erlaubt ist kann nur bedeuten dass die kanadischen Behörden die gesamte Insel als archäologisch bedeutungslos erachten. (nicht signierter Beitrag von 79.194.235.113 (Diskussion) 22:06, 16. Feb. 2020 (CET))

Ich denke, dass die Kanadischen Behörden wissen, was sie tun. Die Bereiche der Insel, in denen mit schwerem Gerät gearbeitet wird, gelten meist ohnehin als gestört, da dort seit 200 Jahren wieder und wieder gegraben wurde. Wenn eine Struktur gefunden wird, die In Situ und von kultureller Bedeutung zu sein scheint, wird unter professioneller archäologischer Aufsicht bzw. archäologischer Leitung durchaus auch nur mit Kelle gegraben (insbesondere in 2019 und 2020). Dies wurde erforderlich, als mittels Metalldetektor Überreste eines möglichen Gebäudes von Samuel Ball gefunden wurden, was die Behörden ihre Genehmigung revidieren ließ. Ist alles in der Serie schön erklärt worden.--88.64.170.161 01:08, 9. Jan. 2021 (CET)

Eichen

In der laufenden Staffel suchen die Jecken ja nach einem Schiff. Ist ja naheliegend, dass die Eicheninsel zu Schiffsreparaturen verwendet wurde. Deshalb sind die Eichen ja auch mittlerweile verschwunden. Kann das jemand, der sich mit der Materie beschäftigt hat das mal einbauen? Triptychon (Diskussion) 14:04, 4. Apr. 2021 (CEST)