Diskussion:Oh My Girl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von PFNKa in Abschnitt Layout / Textgestaltung dieses Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Layout / Textgestaltung dieses Artikels[Quelltext bearbeiten]

Nach mehreren Hinweisen und Änderungen durch andere Wikipedianer wurde dieser Artikel von mir überarbeitet. Falls weitere Änderungen am Artikel vorgenommen werden sollen, bitte nachfolgende Ausführungen beachten. Eine vorherige Kontaktaufnahme über die bei geplanten Änderungen halte ich für sinnvoll.

In der Einleitung ist die stilisierte Schreibweise OH! MY GIRL nur dann korrekt, wenn zwischen OH!, MY und GIRL jeweils ein schmales Leerzeichen steht. Dies ist seitens der Agentur von Oh My Girl, WM Entertainment, praktisch als Symbol vorgegeben. Siehe u. a. das Logo von Oh My Girl. Falsch sind Schreibweisen ohne Leerzeichen bzw. mit normalem Leerzeichen. Ebenso unrichtig wäre die stilisierte Schreibweise OMG mit Leerzeichen.

In der Einleitung wurden auch die Ausstiege von Mitgliedern aus der Gruppe angegeben. Durch die Angabe der Namen an dieser Stelle ist die Verlinkung auf die Artikel zu den einzelnen Mitgliedern gegeben. Ein Artikel ist bereits angelegt und verlinkt. Die restlichen Artikel sind in Arbeit und werden schrittweise veröffentlicht und verlinkt.

In der finalen Version des Artikels war ursprünglich die Vorstellung/Begrüßung bei Konzerten von Oh My Girl beim Publikum enthalten. Da dies bei vielen Gruppen im K-Pop üblich ist, wäre generell die Frage zu klären, ob die Vorstellungen/Begrüßungen der Gruppen als Zitat in Artikeln zum K-Pop erscheinen sollten oder nicht.

Zur Unterscheidung zwischen Alben (Tonträger) und Songs (Lieder) sind die Alben fett+kursiv, die Songs kursiv geschrieben. Dadurch wird die Lesbarkeit des Artikels deutlich verbessert wird, da viele Songs gleichlautend mit dem jeweiligen Albumtitel sind und somit Verwechslungen ausgeschlossen sind. In der Wiki-Hilfe „Textgestaltung“ ist angegeben: fett und kursiv sollte vermieden werden. „Sollte“ (= Empfehlung/Möglichkeit) ist aber kein „Muss“ (=Zwang/nicht gestattet). Aus diesem Grund wurde von mir die Formatierung fett+kursiv gewählt, was für diesen Artikel sinnvoll ist.

Die Namen der Mitglieder sind keine gebräuchlichen Namen im Deutschen. Bei den Ausführungen zu den Mitgliedern JinE und Jiho wurde bewusst der Stammformapostroph verwendet. Wird bei der jeweiligen Verwendung des Namens der Apostroph weggelassen, führt dies zu einer falschen Aussprache. Zur Verdeutlichung der Grundform der Personennamen werden diese durch Einsatz des Apostrophs hervorgehoben. Dies dient im jeweiligen Zusammenhang der korrekten Aussprache der Namen im Deutschen. Wird bei JinE (Aussprache: ʦɪniː) im Genitiv der Apostroph weggelassen, wird daraus JinEs, was in der deutschen Aussprache ʦɪnes resultiert. Richtig ist aber (mit Apostroph JinE’s) ʦɪniːs. Dies betrifft ebenso den Namen Jiho (Aussprache: ʦɪhoː). Beim Weglassen des Apostrophs wird die Aussprache Jihos zu ʦɪhos, richtig ist aber auch hier (mit Apostroph Jiho’s) ʦɪhoːs.

Abschnitt „Offizielle Musikvideos“. Es existieren, wie auch bei anderen Künstlern, unzählige Musikvideos im Web, vorrangig bei YouTube. Hier gibt es alle möglichen "Fancam"-, "Practice"- und andere Videos. Die Agentur von Oh My Girl, WM Entertainment, hat auf ihrer Website für alle von ihnen betreuten Künstler auf der jeweiligen Artist-Subsite unter „YouTube“ ausschließlich die Videos gelistet, die von WM Entertainment produziert und freigegeben sind.  Aus diesem Grund heißt der Abschnitt nicht „Musikvideos“, sondern „Offizielle Musikvideos“. Anmerkung: Das Musikvideo „Miracle“ ist ein offizielles MV, auf der WM Entertainment-Website aber noch nicht eingepflegt. Sobald es dort gelistet ist, kommt es mit in den Abschnitt.

Im Abschnitt „Fanclub“ wurden die Namen der Fanclub-Farben mit den entsprechenden farbigen Feldern hinterlegt. Eine von Standardfarben abweichenden Farbbezeichnung kann kein Leser einer Farbe zuordnen. Wird der Text jedoch mit dieser Farbe hinterlegt, hat der Leser sofort eine Vorstellung vom Aussehen des Farbtons. Auch hier besteht kein „Verstoß“ gegen die Wiki-Textgestaltung. Dort steht, dass „Text farbig“ nicht in Artikeln verwendet werden sollte (auch hier nur „sollte“). Der Text selbst ist nicht farbig (color), sondern nur farbig hinterlegt (background-color), was nicht untersagt ist.

An dieser Stelle möchte ich @Aka für ihre kleinen, aber feinen Korrekturen danken! --PFNKa (Diskussion) 11:34, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo PFNKa, Deinen Erläuterungen zur Formatierung/Typografie widerspreche ich (Beispielversion). Ich bitte WP:Wie gute Artikel aussehen#Typografie und WP:Typografie zu beachten, da es sich hierbei um einen enzyklopädischen Artikel handelt und nicht um eine Website der Band (siehe WP:Was Wikipedia nicht ist). Gruß --Rmcharb (Disk.) 19:17, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo RMcharb, okay, du hast deine Meinung, ich habe meine. Ich glaube, wir sollten hier eine gewisse Einvernehmlichkeit erreichen. Zwei Sachverhalte sind mir wichtig. Zum Einen der Einsatz des Stammformapostroph. Das hatte ich ausführlich mit der falschen Aussprache beim Fehlen des Apostroph begründet, macht Sinn und ist laut Wiki-Vorgaben nicht untersagt. Das zweite ist die farbige Hinterlegung der Pantone-Farbangaben, macht auch hier Sinn und ist laut Wiki nicht verboten. Doch noch ein Dritter: Warum hast du das „Offizielle" bei den Musikvideos wieder rausgenommen? --PFNKa (Diskussion) 14:38, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo PFNKa, gegebenenfalls wäre hier eine Bitte um eine dritte Meinung sinnvoll. Die Musikvideos wurden von der Band veröffentlicht, damit ist das Wort „Offizielle“ überflüssig, da offensichtlich. Gruß --Rmcharb (Disk.) 15:30, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Rmcharb, vermutlich sind wir da bei der Musikredaktion richtig. Ich werde dort eine Anfrage machen. Bis dahin lassen wir das „Offizielle“ vorerst weg. Gruß --PFNKa (Diskussion) 15:48, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Rmcharb, die Redaktion Musik hat geantwortet. Auszug: Was nicht offiziell ist ist a) nicht enzyklopädisch relevant und b) gemäß Richtlinien u.a. aufgrund der Urheberrechtsverletzungen nicht in der deWP zu führen. Es bleibt somit weiterhin bei „Musikvideos“, das „Offizielle“ entfällt. --PFNKa (Diskussion) 10:06, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Dritte K-Pop-Generation[Quelltext bearbeiten]

Diese Begrifflichkeit verwirrt mich etwas. Wieso wird der Begriff Generation im Bezug des K-Pop gesprochen. Von wann bis wann war diese? Wann endeten die ersten beiden Generation, wann die dritte. Wer bestimmt den Anfang und das Ende einer Generation. Der Begriff "Generation" ist mir im Bezug auf eine J-Pop-Gruppe selbst ein Begriff und beschreibt, wenn alte Bandmitglieder aus einer Gruppe ausscheiden und neue Mitglieder in diese integriert werden. Ist zwar jetzt nicht wichtig für den Artikel an sich, wenn man aber dies in einem Artikel schreibt, würde es (zumindest) mich als Leser interessieren, in welchem Zeitraum Gruppen der dritten Generation aktiv waren. --Goroth Redebedarf? :-) 16:09, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

K-Pop Generationen sind ein im K-Pop fest verankerter Begriff. Es gibt dazu Ausführungen auf verschiedenen Websites. Im K-Pop bezieht sich das ausschließlich auf das Gründungsdatum, unabhängig davon ob Mitglieder ausscheiden oder ersetzt werden. Mir war im Artikel "Liste von K-Pop-Gruppen" aufgefallen, dass die Gruppen nicht nach Generation, sondern nach Jahren geordnet sind. In der englischen Wiki gibt es die gleiche Liste. Aber noch zwei weitere Listen "List of South Korean girl groups" und "List of South Korean boy bands". Dort sind die Gruppen nach den Generationen gelistet. Ich werde in den nächsten Wochen einen Artikel über die K-Pop Generationen erstellen. Dann könnten entsprechende Artikel auch dorthin verlinkt werden. Bitte noch etwas Geduld. --PFNKa (Diskussion) 14:20, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten