Diskussion:Open Universiteit Nederland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 27 Tagen von Dynam1te3 in Abschnitt Lemmadiskussion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trägerschaft?

[Quelltext bearbeiten]

Wer ist Träger der Uni? --MB-one (Diskussion) 17:33, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Das Ding ist staatlich. Wenn du mal unter [1] schaust, da wird berichtet, dass die bei der Gründung erst ausknobeln mussten, welchem Ministerium die OU unterstehen sollte. Und dann war Königin Beatrix bei der Eröffnung dabei. Die OU hat - wie bei Hochschulen allgemein üblich - eine eigene Rechtspersönlichkeit. -- Dynam1te3 (Diskussion) 20:36, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Lemmadiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung, dass das Lemma in Open Universiteit Nederland geändert werden sollte. Es wird darum gebeten, die Lemmadiskussion nicht hier, sondern unter Wikipedia:Verschiebewünsche#2024-05-09_–_Fernuniversität_der_Niederlande_→_Open_Universiteit_Nederland zu führen. -- Dynam1te3 (Diskussion) 20:46, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die Lemmadiskussion ist hier zu führen und nicht auf den Verschiebewünschen. Siehe dort in den Vorbemerkungen. --Chriz1978 (Diskussion) 22:26, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann @Dynam1te3: nur zustimmen "Open Universiteit Nederland" ist ein Eigenname , der Begriff Fernuniversität ist hier weitgehend unüblich und grenzt an Theoriefindung. Außerdem bedarf es einer Hochschulzugangsberechtigung nicht - im Gegensatz zu klassischen Fernunis. Deshalb auch "offene Universität". --Lutheraner (Diskussion) 22:39, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Chriz1978 Asche auf mein Haupt, du hast wahrscheinlich Recht. -- Dynam1te3 (Diskussion) 01:05, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nachdem seit mehr als einer Woche kein Protest kam, habe ich nun verschoben--Lutheraner (Diskussion) 00:39, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
VIelen Dank dafür! ICh hatte kurz davor beantragt, dass das Ziellemma freigemacht wird, was dann auch geschehen ist. Jetzt haben wir in nur wenigen Stunden gleich 4 erfolgreiche SLAs:
• 01:45, 18. Mai 2024 Felistoria Diskussion Beiträge löschte die Seite Offene Universität der Niederlande (Verschieberest: Nach SLA: Begründung: Falsches Lemma. Die betreffende Hochschule heißt „Open Universiteit Nederland“. --Dynam1te3 (Diskussion) 22:02, 17. Mai 2024 (CEST)) (danken)
[...]
• 01:34, 18. Mai 2024 Felistoria Diskussion Beiträge löschte die Seite Fernuniversität der Niederlande (Verschieberest: Nach einer korrektenb SLA-Meldung) einziger Bearbeiter: Lutheraner) (danken)
[...]
• 00:31, 18. Mai 2024 Ephraim33 Diskussion Beiträge löschte die Seite Diskussion:Fernuniversität der Niederlande (Verschieberest: Diskussion:Open Universiteit Nederland) (danken)
[...]
• 23:35, 17. Mai 2024 NadirSH Diskussion Beiträge löschte die Seite Open Universiteit Nederland (Gelöscht für geplante Verschiebung) (danken)
--Dynam1te3 (Diskussion) 04:45, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wo ist jetzt das Problem? Das sieht nach dem "üblichen Verlauf der Dinge" aus. Freimachen des Ziellemmas, Löschen der WL-Disk etc. Das einzige, was man bemängeln kann, ist die Schnelligkeit, mit der das falsche Lemma endgültig entsorgt wurde. Denn zum Verschieben gehören nunmal auch nacharbeiten, die nicht Hoppla-Hopp erledigt sind. --Chriz1978 (Diskussion) 09:48, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich komme erst Sonntag zum Nacharbeiten der Links -wenn jemand anders vorher Zeit hat, wäre es schön, wenn man sich schon mal dran machen würde. --Lutheraner (Diskussion) 11:17, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nirgendwo. Mir ist nur aufgefallen, dass wir gleich 4 SLAs auf einmal hatten, weiter nichts. -- Dynam1te3 (Diskussion) 14:28, 18. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Studiengebühren

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist gerade aufgefallen, dass die Studiengebühren der OU - nach meinem Dafürhalten - illegal sein dürften. Hintergrund dazu: Im EWR gilt bereits seit den 1980er Jahren das Diskriminierungsverbot für Studiengebühren. Unionsbürger zahlen deshalb, wenn sie in einem anderen Mitgliedsstaat des EWR studieren nur den Tarif für einheimische Studenten. Der Ausländerzuschlag entfällt. Bei der OU wird es aber anscheinend so gehandhabt, dass nur niederländische und belgische Studenten sowie Bildungsinländer in den Genuss des Ortsansässigentarif kommen, während z. B. Studenten aus Österreich den Ausländertarif zahlen müssten. Klar illegal. Da es aber kaum ausländische Studenten geben wird, die sich ein Fernstudium auf Niederländisch antun wollen, vermute ich, dass es nur sehr wenige Studenten gibt, die diesen Punkt potenziell vor Gericht bringen könnten. Mag das jemand in den Artikel einarbeiten? -- Dynam1te3 (Diskussion) 20:58, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Vergesst bitte den Unsinn, den ich vorstehend geschrieben habe. Die Information auf der Website ist etwas misverständlich. ICh hab nochmal hingeschaut. Dort heißt es, dass man, wenn man kein Niederländer oder Belgier ist, bitte das Kleingedruckte lesen möge. Und im Kleingedruckten steht dann, dass eine größere Anzahl Nationalitäten (u. a. der gesamte EWR) gleichgestellt sind. -- Dynam1te3 (Diskussion) 22:08, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten