Diskussion:Orgellandschaft Sachsen-Anhalt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Karlderkahle in Abschnitt Verwechslung Gröninger Orgel - Domorgel?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Orgellandschaft Sachsen-Anhalt“ wurde im März 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 16.04.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Lange Planung

[Quelltext bearbeiten]

@Karlderkahle: Im Artikel steht unter anderem: „Von Hüfken findet sich die berühmteste Orgel in St. Burchardi in Halberstadt (Zusammenarbeit mit Orgelbau Romanus Seifert & Sohn) für das Musikstück ORGAN²/ASLSP von John Cage aus dem Jahr 2000, das noch bis zum Jahr 2640 dort aufgeführt wird.“ Lässt sich die Aufführung eines Musikstücks wirklich auf 640 Jahre hinaus planen? Außerdem ist der Satz so formuliert, als sei das Musikstück im Jahr 2000 komponiert worden, was aber nicht sein kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:00, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Noch etwas fällt mir auf. Es heißt: „… die berühmteste Orgel in St. Burchardi in Halberstadt (Zusammenarbeit mit Orgelbau Romanus Seifert & Sohn) für das Musikstück ORGAN²/ASLSP von John Cage …“ Das liest sich so, als seien mehrere Orgeln für das Musikstück von Cage gebaut worden und in Halberstadt stehe deren berühmteste. Das scheint auch unwahrscheinlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:29, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe mich mittlerweile ein wenig über die Orgel und die Komposition FAZ-Beitraginformiert. Danach könnte es hier im Artikel vielleicht heißen: „Die berühmteste Orgel von Hüfken steht in der ehemaligen Klosterkirche St. Burchardi in Halberstadt. Sie wurde im Jahr 2020 zusammen mit Romanus Seifert & Sohn für die Komposition ORGAN²/ASLSP von John Cage gebaut. Eine ununterbrochene Aufführung des Werks soll bis zum Jahr 2640 andauern. Einzelne Töne, die normalerweise nach einigen Sekunden verhallen, halten über Tage an und können daher nicht als Melodie empfunden werden. Die Orgel wird nicht von Organisten gespielt, vielmehr halten Gewichte die Ventile offen, dass die Luft anhaltend zu den benötigten Pfeifen strömt.“ – Als ich erstmals 2640 sah, glaubte ich an einen Tippfehler. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:14, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Berühmteste Orgel bezog sich auf Hüfken, Jahr 2000 auf Orgelbau, habe aber beides geändert--Karlderkahle (Diskussion) 22:05, 17. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Verwechslung Gröninger Orgel - Domorgel?

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin kein Fachmann in der Orgelgeschichte von Halberstadt, aber mir scheint, dass hier eine Verwechslung vorliegt. Zumindest ein Teil des Prospekts der Gröninger Orgel steht heute in St. Martini. Der Prospekt im Dom stammt jedenfalls laut Organindex von einer Heinrich-Herbst-Orgel von 1718. Im Abschnitt "Gotik und Renaissance liest man hier: „Die Orgel wurde 1770 in den Halberstädter Dom überführt. Der mächtige, reich verzierte barocke Prospekt mit seinem Lichttunnel und den drei Spieltischen, ein Unikum im Orgelbau, ist im Dom noch erhalten. Das originale Rückpositiv der Orgel befindet sich in Harsleben.“ Diese Sätze beziehen sich offenbar auf den gegenwärtigen Prospekt der Domorgel und nicht auf die Gröninger Orgel, der Satz zum Rückpositiv dagegen schon. Grüße --Heiner Martin (Diskussion) 19:24, 29. Mär. 2021 (CEST) Umgeordnet und Verwechselung korrigiert.--Heiner Martin (Diskussion) 09:56, 1. Apr. 2021 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Danke Heiner Martin, da war mir eine Verwechslung passiert--Karlderkahle (Diskussion) 16:04, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Wie wäre es mit einem Projekt Orgellandschaft Mecklenburg-Vorpommern? Da gibt es eine ganze Menge, was mir dazu spontan einfällt z.B. hier, bin aber eher orgelbegeisterter Laie. Gruß--Heiner Martin (Diskussion) 17:00, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Uff, warum müssen das immer die Laien machen :-) Bin ja schon nah dran, habe Artikel von Caspar Sperling (wirkte in Sachsen-Anhalt und in Mecklenburg-Vorpommern) in der Pipeline, aber interessanter Vorschlag.--Karlderkahle (Diskussion) 12:22, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten