Diskussion:Orientteppich/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Lektor w in Abschnitt Iran
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ursprung des Artikels

Der Artikel ist frei aus meiner Hand, ohne irgendwelche Texte Anderer benutzt zu haben! ‎--Mischpoke 16:41, 13. Mär. 2006

Es gibt einen Artikel Stichwort Perserteppich.
Vielleicht kannst du dem Verfasser ein wenig helfen fehlende Informationen zu ergänzen. ‎--80.81.24.101 12:45, 26. Feb. 2007

Weblinks

Zum Abschnitt Weblinks: Die Einschätzung als Werbelinks erfolgt nach den Grundsätzlichen Richtlinien zu Weblinks. --ThT 11:18, 30. Aug 2006 (CEST)

Im konkreten Fall (z.B. raumausstattung.de) sind zu berücksichtigen:

  • "Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist."
  • "Müssen in einem Artikel Begriffe erläutert werden, so geschieht dies nicht durch Installation externer Weblinks, sondern durch Verlinkung geeigneter Artikel in der Wikipedia."
  • "Keine Werbelinks wie z. B. Webshops. Bevorzuge Webseiten ohne oder mit wenig Werbung." (Werbung außer Bannern z.B.: [1], [2], [3], [4], [5])
  • "Gib die verlinkte Seite in der Zusammenfassung an. Sinnvoll ist in manchen Fällen auch eine Beschreibung der verlinkten Seite, die deren Relevanz für den jeweiligen Artikel deutlich macht. Völlig ohne Kommentar eingefügte Weblinks sind grundsätzlich revertierbar."

raumausstattung.de beschreibt sich selbst als: "Raumausstattung.de ist ein umfassendes Branchenportal für die ganze Welt des Wohnens. Business enthält Wirtschaftsdaten und Informationen für Fachleute. Hinter Raumausstattung.de steht SN-Fachpresse Hamburg." Der fachliche Wert ist bescheiden, einige Beschreibungen sind fehlerhaft (z.B. Gebetsteppich, Qibla). --ThT 14:04, 16. Mär. 2007 (CET)

Überarbeiten

In dieser Form ist das kein neutraler Enzyklopädieartikel, sondern ein Beitrag für eine Sammlerzeitschrift o.ä. Bitte einmal komplett überarbeiten und die verwendeten Quellen angeben, es besteht sonst auch der Verdacht auf URV bei diesem Schreibstil --Dinah 20:27, 6. Okt. 2008 (CEST)

Auch ich möchte (noch einmal) an die längst fällige Überarbeitung erinnern. Falls nix passiert, fange ich demnächst an, das Teppichverkäufergeplapper zu löschen. (Und damit leider auch meinen Lieblingssatz "Dann die Kasaken.") Ich würde aber vorschlagen, den ganzen Artikel, mindestens aber den Abschnitt "Kaukasien", im Stilmuseum von Wikipedia zu bewahren. Average Man 00:12, 13. Feb. 2009 (CET)
Auf Basis von Benutzer:Krisbi2210 der Sachverstand eingebracht hat, habe ich mal den Stil etwas nachgebessert und erlaube mir das ÜA zu entfernen. Das schließt ja weitere Zusätze und Verbesserungen nicht aus, aber die fachkundigen Autoren scheinen seltener zu sein. Klar ist es etwas schwierig zu verfolgen ob Stadt, Musterart oder Teppiche bezeichnet werden. Aber prinzipiell ist ein Perser in diesem Lemma nicht ein Angehöriger eines Volksstammes oder ein Einwohner des Irans, sondern immer der Teppich von da, ach ja und auch kein Kater. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 16:56, 19. Sep. 2009 (CEST)

Link zu Perserteppich

Kann man - zumindest bis zur Klärung der o. g. Fragen - nicht einen Link auf Perserteppich möglichst am Anfang des Artikels einbauen? den finde ich nämlich gut (besser)! --195.200.70.22 13:26, 24. Feb. 2009 (CET)

Geschichte

"Derartige Teppiche können in vier Gruppen zusammengefasst werden und wurden unter dem fälschlichen Namen Holbein-Teppiche bekannt. Ebenso sind Namen wie Marby, Ming und Lotto fälschlich. Alte Stücke sollten nach Datum, Motivtyp und Herkunftsort benannt werden."

Mit diesen beiden Sätzen habe ich echt Schwierigkeiten.

  • Was sind die vier Gruppen?
  • Marby ist der Fundort (wie Pazyryk)und ein feststehender Begriff in der Teppichwissenschaft. Ebenso die Bezeichnungen Lotto-Uschak oder Holbein-Teppich.

Die eigene Meinung spielt hier hoch keine Rolle. Würde gerne mit dem Verfasser direkt diskutieren, weiß aber nicht, wie das geht! In aller Freundschaft --Krisbi2210 12:45, 3. Okt. 2009 (CEST)

Wurde inzwischen umformuliert. --Lektor w (Diskussion) 21:22, 6. Mär. 2017 (CET) erledigtErledigt

Gesang in der Manufaktur

Ich habe in einem (richtigen, traditionellen) Teppichgeschäft erfahren, dass den Knüpferinnen in den Manufakturen die Farben vorgesungen, d.h. durch Gesang angesagt werden. Vielleicht kann das verifiziert und eingebaut werden? Wschroedter 01:29, 14. Okt. 2009 (CEST)

Hallo,
ja, Deine Information ist richtig. Das gab es immer dann, wenn das Muster sehr kompliziert war und die Knüpfer/in es nicht "lesen" konnte bzw. mehrere Personen an einem Teppich arbeiteten, die ja in etwa gleichzeitig mit ihrer Reihe fertig werden mußten - einige konnten schneller knüpfen als andere. Es ist immer schwierig, bei solch einem umfassenden Thema auf Einzelheiten einzugehen. Das kann man m. E. wohl besser, wenn man über bestimmte Teppiche/Herkunftsorte oder -länder schreibt. --Krisbi2210 09:58, 24. Okt. 2009 (CEST)

Drachenteppich aus dem Kaukasus

Wer immer den "Drachen und Phoenix-Teppich" als Bild in den Artikel gesetzt hat - liegt völlig falsch:

English: Azerbaijani rug "Dragon and Phoenix" made in Kazakh (Azerbaijan). Was sold to Turkey, then to Berlin Museum for Islamic Art
Datum: beginning of the 15th century (rug) / 17. November 2009 (picture)
Quelle: Museum for Islamic Art, Berlin. See also "Formenton F. Das Bush der Orientteppiche, Stuttgart, 1974, рр. 26,27"

Ich habe schon mehrfach bemerkt, dass jemand - ohne grosses Hintergrundwissen - versucht, immer wieder Azerbaijan hervorzuheben - aber hier trifft das nicht zu.

Der Drachenteppich in Berlin stammt aus der Zeit der Seldschukenherrschaft in der Türkei (14. und 15. Jahrhundert), wie Wilhelm Bode, der diesen Teppich kaufte und dem Museum später übereignete, eindeutig nachweisen konnte. Ich muß das Bild deshalb leider entfernen. --Krisbi2210 11:07, 2. Dez. 2009 (CET)

Der Bildtext wurde inzwischen korrigiert. --Lektor w (Diskussion) 21:22, 6. Mär. 2017 (CET) erledigtErledigt

Unterpunkte Iran und Türkei

Ich würde mir wünschen, dass dieser ursprüngliche Abschnitt in dem Artikel Perserteppich Verwendung finden könnte. Was kann man da tun???

Bezüglich Türkei werde ich in absehbarer Zeit einen separaten Artikel erstellen, so dass dann dieser Teil ebenfalls verschwinden kann.

Beide Abschnitte passen m. E. nicht mehr da hinein. -- Krisbi2210 12:13, 9. Jan. 2010 (CET)

der wohl teuerste Teppich der Welt

Ist der erwähneneswert? Zitat:
Kein Vergleich im Prozess um 7,2-Millionen-Teppich (bei www.welt.de/newsticker am 7.12.2011 mittags)

Augsburg (dpa) - Mit 7,2 Millionen Euro ist er der wohl teuerste Teppich der Welt - ein Augsburger Auktionator soll den Wert des edlen Stücks nicht erkannt und ihn auf nur 900 Euro geschätzt haben. Für diese Fehleinschätzung will die ehemalige Besitzerin nun Entschädigung. Eine gütliche Einigung scheiterte (...)

Die Klägerin hatte den geerbten Perserteppich aus dem 17. Jahrhundert dem Augsburger Auktionator zur Versteigerung überlassen - dieser schätzte ihn auf 900 Euro. Bei der Auktion in der Fuggerstadt brachte er dann 19 700 Euro ein. Über Umwege gelangte der sogenannte Vasenteppich, der sich durch ein spezielles Muster auszeichnet, anschließend zum renommierten Auktionshaus Christie's in London und wurde im Frühjahr 2010 für die Rekordsumme von umgerechnet 7,2 Millionen Euro versteigert.

Frage von --129.69.141.80 15:48, 7. Dez. 2011 (CET)

Steht im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 21:39, 6. Mär. 2017 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:43, 6. Mär. 2017 (CET)

Überarbeitung

Ich habe aus dem sehr schön geschriebenen und gut bebilderten Artikel viel gelernt. Allerdings erscheinen mir manche Passagen doch etwas ungenau belegt und zu „frei aus der Hand“ formuliert. Ich werde einiges aus en:Oriental rug rüberziehen. HajjiBaba (Diskussion) 16:54, 25. Okt. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:43, 6. Mär. 2017 (CET)

«Goldafghanen»

«Goldafghane» ist heute eher ein Begriff, der im Teppichhandel verwendet wird. Mit den klassischen afghanischen oder turkmenischen Teppichen haben diese Teppiche heute wenig zu tun. Der Handel versteht heute unter «Goldafghanen» Teppiche, deren ursprünglich rote Farbe im Feldgrund (wie abgebildet) durch eine chemische Wäsche in einen Gelbton verändert wurde. Grothe-Hasenbalg, dessen Bildtafel im Artikel abgebildet ist, konnte das noch nicht wissen (W. Grothe-Hasenbalg, Der Orientteppich. Seine Geschichte und seine Kultur. Berlin 1922, Bd. I, S. 178 und Bd. III, Tafel 95). Ich habe deswegen die Passage aus der Bildlegende gelöscht, um Irrtümer zu vermeiden, wenn heute von «Goldafghanen» die Rede ist. HajjiBaba (Diskussion) 12:10, 27. Okt. 2015 (CET) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:43, 6. Mär. 2017 (CET)

Iran

Der Unterabschnitt zum Perserteppich (siehe aktuelle Version) gehört mit all seinen Merkwürdigkeiten und Stilblüten unverändert erhalten, ist aber leider unzureichend belegt und enthält neben lustig absurden auch falsche Informationen:

  • Isfahan und Ghom liegen vier Autobahnstunden auf der schnellen Mautstraße voneinander entfernt (ca. 320 km). Täbris und Kerman liegen 1500 km auseinander. Nicht sehr nahe beieinander.
  • In den „Winkeln“ sieht man oft Eckmedaillons, keine Eckbordüren.
  • HajjiBaba ist ein Grünkäufer.
  • „Pädagogenteppiche“ stammen aus Pädagogistan, nicht aus Persien.

HajjiBaba (Diskussion) 13:26, 31. Okt. 2015 (CET)

Hier derselbe Abschnitt, Stand heute. Wurde alles korrigiert: „nah beieinander“, „Eckbordüren“ „Grün-Käufer und „Pädagogenteppiche“ steht nicht mehr im Text. --Lektor w (Diskussion) 21:35, 6. Mär. 2017 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 21:43, 6. Mär. 2017 (CET)