Diskussion:Ottfried Fischer/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Altaripensis in Abschnitt Gliederung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler im Artikel?

1. Ich hab leider keine Quellen zur Hand, aber soweit meine Erinnerung reicht, hat Otti nicht das Münchner Hinterhoftheater mitgegründet sondern die Kabarettgruppe "Machtschattengewächse". Diese Gruppe ist im Hinterhoftheater (damals noch in der Gabelsbergerstr.) aufgetreten.

Fischer gründete Theater und Gruppe mit einigen Freunden. Sozusagen beides gleichzeitig um Raum für sein eigenes Programm zu haben.--Smoritz81 15:09, 1. Feb. 2007 (CET)

2. Einer der Mitwirkenden aus dieser Zeit war imho Jockel Tiersch (nicht Tschiersch). --Hanfbauer 01:22, 17. Jun 2006 (CEST)

Er heißt Jockel Tschiersch. --Smoritz81 15:09, 1. Feb. 2007 (CET)

3. Im Artikel [1] steht als Gründungsdatum 1976 für das Hinterhoftheater, hier im Artikel wird 1980 genannt. --84.178.64.252 13:14, 24. Mai 2009 (CEST)

Das Hinterhof-Theater wurd am 01.12.1977 in der Gabelsbergerstrasse 50 von Günter Knoll und Thomas Brönner gegründet. 1978 kam es zu Gründung des Kabaretts "Machtschattengewächse" (Hausensemmble des Theaters) , da gehörte Ottfried zu den Gründungsmitgliedern. Am 01.07.80 zog das Theater in die Sudetendeutsche- Straße um. (Günter Knoll) (nicht signierter Beitrag von 84.57.57.216 (Diskussion) 16:15, 2. Aug. 2012 (CEST))

Warum entfernen wir dann nicht die, offensichtlich falche, Angabe dass Fischer das Hinterhoftheater mitgegründet hat? Im entsprechenden Artikel wird er ebenfalls nicht als Gründer genannt. (nicht signierter Beitrag von 93.210.5.222 (Diskussion) 23:28, 11. Mär. 2014 (CET))

Ottfried Fischer gehörte nicht zur Gründung des Hinterhoftheaters, dies wurde von Günter Knoll und Thomas Brönner am 01.12.1977 gegründet. Ottfried Fischer gehörte ab 1978 zum Hausensemble des Hinterhoftheaters. Deshalb habe ich ihn im Artikel entfernt. ---- (Diskussion) 21:48, 18. Mär. 2014 (CET)

Ottfried Fischer leidet an der parkinson'schen Krankheit

http://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,532601,00.html

Langsam aber sicher war es wirklich nicht mehr "lustig", diesen gewitzten Mann so regungslos den Schlachthof moderieren zu sehen. Bisher war diese Unbeweglichkeit ja Teil diverser Sketche auf deutschen Comedy-Bühnen. Doch eine solche Meldung hat man fast erwartet - leider kam sie nun auch.
Was nun, ist was an der Erkrankung dran? Wenn ich ihn reden höre, denke ich durchaus, dass mit ihm etwas nicht stimmt.--Steve80a 23:40, 11. Nov. 2010 (CET)

Privat

War da mal nicht vor ein paar Jahren (2005) ein Skandal mit Nutten?--Regentropfen2 22:08, 22. Jun. 2008 (CEST)

Gähn: http://www.bild.de/BTO/leute/aktuell/2006/06/22/ottfried-fischer-bordell-gestaendnis/fischer-bordell-gestaendnis.html -- Gmhofmann 10:41, 3. Aug. 2008 (CEST)

und als Auszeichnung Fehlt noch das hier Preis der beleidigten Zuschauer!!wen schon den schon und nicht nur die schön sachen rein schreiben!! (nicht signierter Beitrag von Bombenjaeger (Diskussion | Beiträge) 14:44, 2. Jun. 2009 (CEST))

So war das mit den Huren--bennsenson 11:06, 17. Okt. 2009 (CEST)
... und jetzt das noch :-/ http://www.sueddeutsche.de/muenchen/27/491394/text/ --217.189.238.160 13:40, 18. Okt. 2009 (CEST)
Eine (fast) filmreife Geschichte, die Ottfried Fischer den Medien und sein Anwalt den Mühlen der Gerichtsbarkeit zuführen. Eine Darstellung, die einen echten Fan von Mama Berghammers Riesenbaby allenfalls tief durchatmen lässt – von der Tölzer Kripo und Pfarrer Braun nichts gelernt? Nur eine Episode aus dem Leben eines Mimen, den Eros’ trügerische Dienerinnen auf die eine und andere Weise erleichtert und schließlich – dann irgendwie bindenden und schwächenden Zuständen sei Undank – zur fatalen Unaufmerksamkeit, zu einem gar tatpotenziell bedachten Nickerchen (BILD) geführt haben sollen. Doch vor hämisch grinsenden Moralkritikern am scheinweltlich populären, darin so auffallend wenig naiven Repräsentanten aus all jenen urbairisch-menschlichen und gottesfürchtigen Grundwerten darf gewarnt werden: Wer schläft, der sündigt nicht – Mensch Mühlich! -- Tympanus 15:21, 21. Okt. 2009 (CEST)
Also ich glaube, dass hier wieder mal eine besonders besondere interessante Spielart der political, besser: social correctness obwaltet. Hinter einem scheinbar gelangweilten Gähnen etwas mühsam versteckt. Nur nichts Anrüchiges über geliebte Prominente! Ist ja auch zu peinlich, dass es so was im Bereich der conditio humana gibt! Dabei ist das Anrüchige und Halbseidene ein Teil des Prominenten-Lebens. (Was hab ich gestern über den Fritz Wepper gelesen?) Wer die Werbeaktivitäten von O. F. und sein 60-Fan-Sein für erwähnenswert hält, seine am Ende doch recht, na, sagen wir: burlesken Geschichten aber nicht -- mit Lügen und anschließendem Videobeweis der Freudendamen --, der hat schon eigenartige Selektionsmechanismen im Kopf. Aber auch diese, zu einem erheblichen Teil natürlich national eingefärbten, Mechanismen sind ein Teil der Wikipedia-Kultur. -- Wozu diese Einlassungen? Nun, ich finde, der Skandal von damals müsste, knapp belegt, hier rein. --Delabarquera 08:03, 11. Jun. 2010 (CEST)
Es ist nicht der Zweck von Wikipedia, den Wert von Erpressungen zu steigern ("Wenn du nicht zahlst, steht es bis ans Ende deiner Tage in deinem Artikel...")--Feliks 14:14, 25. Okt. 2010 (CEST)

Kann mich Delabarquera nur anschließen. Habe eben den Artikel aufgesucht um mich über genau diesen Skandal zu informieren, weil jetzt gerade wieder was hochkocht. Danke, liebe Blockwarte, dass ihr bestimmt was "der Zweck" von Wikipedia ist. (Tut euch keinen Zwang an, mich wegen dieser Kritik zu beschimpfen, oder weil ich ein Laie bin, der die 5000 Seiten Nutzerregeln nicht gelesen hat, in denen es anscheinend einen Abschnitt gibt, der festlegt, dass es "nicht der Zweck von Wikipedia [ist], den Wert von Erpressungen zu steigern".) (nicht signierter Beitrag von GeorgeOhrwurm (Diskussion | Beiträge) 16:30, 3. Apr. 2012 (CEST))

Alldieweil eine gerichtliche Auseinandersetzung mit der Zeitung mit den vier großen Buchstaben in dieser Angelegenheit in die nächste – wievielte? – Runde geht, handelt es sich möglicherweise mehr um Öffentliches als Privates, siehe http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ottfried-fischer-gegen-bild-ich-hatte-eine-heidenangst-1.1553678 -- 84.62.91.5 10:18, 19. Dez. 2012 (CET)

Versteh ich nicht, was soll an dem ganzen Vorgang besonderes sein? Wo kommen eigentlich die ganzen Kinder her? Aber ich vermute hier mehr. Über Fischer wird viel zu viel gelacht. Das, was er anspricht sollte man todernst nehmen, dann kommt man der Wahrheit näher. Dinge mit Erotik werden immer in der Öffentlichkeit plaziert wenn man jemanden mundtot machen will. Wenn jedoch Fotos aus dem privaten Bereich veröffentlicht werden sollen, ist das tabu, für jeden und für alle.--93.207.167.166 23:48, 30. Dez. 2012 (CET)

Bundesversammlung

Interessant finde ich, dass Hr. Fischer nicht als Mitglied der Bundesversammlung_(Deutschland) gelistet ist. Gibt es einen Nachweis, dass er wirklich Mitglied war? --Dieter Zoubek 12:09, 13. Sep. 2010 (CEST)

Bei der Wahl von Christian Wulf war er offenbar nicht dabei, wieso auch immer. Laut wahlrecht.de war er aber 2004 (Nr. 902) und 2009 (Nr. 746) dabei. Wir führen ihn auch in den entsprechenden Listen Liste_der_Mitglieder_der_12._Bundesversammlung_(Deutschland) und Liste_der_Mitglieder_der_13._Bundesversammlung_(Deutschland), es sind erst die MdBler und dann die Landtagsvertreter aufgeführt. Gruß--Schlämmer 15:00, 13. Sep. 2010 (CEST)
Bei der Hopplahopp-Wahl 2010 war kaum Zeit, sich von außen prominente Wahlleute auszugucken. Meist wurden MdLs geschickt. --Feliks 14:23, 26. Okt. 2010 (CEST)

Gliederung

Der Abschnitt "Auszeichnungen" steht mitten in der Biografie. Sollte der nicht eher am Ende, also nach "Filmografie", sein?--Altaripensis (Diskussion) 11:23, 9. Apr. 2014 (CEST)

Sei mutig und effizient; ich ändere das mal in dem o.g. Sinne.--Altaripensis (Diskussion) 14:33, 10. Apr. 2014 (CEST)