Diskussion:Palliation/Archiv/2005/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Waldo47 in Abschnitt Älteres
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Älteres

Mir geht die einseitige Message Palliationspatient=Siechender/Sterbender an der Realität vorbei. Sicher ist das -speziell in der Altenbetreuung- ein ganz großer Bereich. Aber dabei darf der Rest nicht 'überdeckt' werden! Der Artikel ist IMHO einseitig auf Sterbebegleitung ausgelegt, obwohl dazu nicht nur die '"nicht heilbaren Krankheit"en gehören, sondern auch z.B. Fehlbildungsbehandlungen. Was ist die Nachbetreuung von Amputationspatienten? Kurativ (=wiederherstellend) oder palliativ (=lindernd)? Und die Grenzen sind fließend: Ist ein Bypass wirklich kurativ (für den Gesamtorganismus sicher) oder palliativ (als Linderung der nicht wiederherstellbaren Koronararterien und der daraus resultierenden Folgen) - gut, ein sicherlich provokatives Beispiel ;-)...

Aber angesichts der fortschreitenden Medizin weitet sich der Teilbereich der Kinder, die mit einer Fehlbildung heute auch langfristig überleben können -und sterben tun wir nun alle mal- immer mehr aus, ohne dass dies wahrgenommen wird. So werden z.B. heute junge herzkranke Erwachsene von Kardiologen betreut, die von ihrer Fehlbildung keine Ahnung haben (da diese Kinder zur Studienzeit der Kardiologen das Erwachsenenalter nicht errreichten, also weder Erfahrungen noch Schulungsbedarf bestand), während die spezialisierten Kinderkardiologen (die diese Entwicklung mit erarbeitet haben und die Patienten von Geburt an kennen) sie idR nicht mehr behandeln, da sie erwachsene Patienten gegenüber der Krankenkasse nicht abrechnen können. Man sollte also wenigstens in der WP den Blick nicht unnötig nach hinten richten... --NB > + 00:04, 8. Sep 2005 (CEST)

Für mich ist der Artikel keineswegs ein Blick zurück, denn irgendwann wird jeder, der älter wird, mit dem Sterben konfrontiert. Bereits seit einiger Zeit wird – leider noch recht wenig – über das Thema Aktive/Passive Sterbehilfe vor allem im Hinblick auf ein würdiges Ableben berichtet. Als alternativen zum Hospiz gab es bislang nur den einsamen Tod in der Wohnung, die Aufbewahrung im Altenheim und das Aufrechterhalten einiger Lebensfunktionen mithilfe aufwändiger Apparate. Da die „Geburtenstarken Jahrgänge“ derzeitig noch im Arbeitsleben stehen, ist es jetzt an der Zeit, sich darüber Gedanken zu machen und beispielsweise in Form einer Patientenverfügung zum Ausdruck zu bringen und dies den Ärzten und Verwandten mitzuteilen. Denn wenn die Geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand gehen, wird das Problem um einiges größer, als es jetzt schon ist.
Das die Pfeffersäcke aus den Krankenkassen in erster Linie darauf bedacht sind, ihren Apparat am laufen zu halten, ist ja nichts neues. Junge und Gesunde Mitglieder werden umworben, aber was ist mit den Alten?
Ich habe keineswegs den Blick von der Sterbebegleitung wegnehmen wollen, sondern darauf hinweisen, dass es auch -im Gegensatz zu früher- noch andere existierende Bedeutungen/Inhalte der Palliation gibt. Und da ist der Artikel in seiner bisherigen Blickrichtung IMHO veraltet (weil moderne Begriffsbedeutungen nicht enthaltend). Ich will nichts wegnehmen (im Themenbereich 'Sterbebegleitung' werde ich Dir keineswegs wiedersprechen!), sondern auch andere existierende Bedeutungen nicht verschwiegen halten. --NB > [[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 11:39, 2. Dez 2005 (CET)


Weshalb die Warnmarkierung? M.E. ist der Artikel durchaus ausreichend mit Literatur und weiteren Belegen ausgerüstet, um bestehen zu können. Wozu also die Warnmarkierung? --Waldo47 18:02, 6. Mär. 2008 (CET)

Seit dem 6. August [1], anonym und unbegründet. --MBq Disk Bew 14:57, 7. Mär. 2008 (CET)
Und welches Hindernis besteht da, den Warnhinweis einfach zu löschen? Ich tu das jetzt einmal, wir werden ja sehen, was dann geschieht. --Waldo47 23:27, 7. Mär. 2008 (CET)
Ha, da is mir sogar schon jemand zuvor gekommen, hab zunächst den Artikel gar nicht angesehen, na umso besser! --Waldo47 23:30, 7. Mär. 2008 (CET)