Diskussion:Pathos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:E5:1705:1489:2DEC:DD:B401:BBBB in Abschnitt Kulturelle Unterschiede
Zur Navigation springen Zur Suche springen

fehlende Überschrift für einige Beiträge 2007-2011

[Quelltext bearbeiten]

(ugs.): Eine kurzer Hinweis zu Beginn des Artikels, welche Bedeutungen das Wort Pathos in der Umgangssprache (auch) haben kann, wäre doch nicht zuviel verlangt, oder? Stattdessen muß ich mich durch allerlei Geschwurbel scrollen, um dann zu erfahen, "Gegenwärtig steht Pathos unter Verdacht und ist zum (ab)wertenden Schlagwort geworden, etwa in der Film- und Literaturkritik." (Soso, Pathos steht also "unter Verdacht"?! Solche stilistischen Eitelkeiten in einer Enzyklopädie wirken auf mich eher abschreckend.)

Hier wird der Eindruck erweckt, die Griechen haben den Pathos quasi (zuerst) erfunden. Das suggeriert ethische und rhetorische Überlegenheit gegenüber nicht-europäische Formen der frühen Zivilisationen. Der Artikel sollte also dringend überarbeitet werden! Sadorkan 13:39, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Zuindest im Artikel Das Erhabene wird dieser Eindruck jedoch bestätigt. --Lorenzo (Diskussion) 02:15, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten


grüße AM657kHz 89.58.176.131 23:54, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wie wäre es denn, ein deutsches Zitat zu verwenden? Nicht alle Leute können Englisch (ja, ja, auch wenn sie es sollten...) DIe Formulierung "das klingt dann etwa so" ist auch meisterhaft. Ist zwar typisch für den Wikipedia-Stil, aber nicht für normale Sachartikel!


Mal unabhängig davon würde ich empfehlen, ein paar Überschriften zu setzen. Ein derartiger quadratischer, massiver Blocktext wirkt ansonsten unstrukturiert und abweisend.

Wie wäre es, ein paar Beispiele aus Literatur oder Film zu nennen? Der Artikel ist sonst so kurz. --Lightbringer 14:40, 21. Aug 2005 (CEST)

Bitte _deutsche_ Beispiele in einem deutschen Artikel. „I see in your eyes the same fear that will take the heart of me. A day may come when the courage of man fails, when we forsake our friends and brake all bonds of fellowship but it is not this day. This day we fight!“ laesst sich doch bestimmt uebersetzen. Zumal ja auch der deutschsprachige Titel angegeben wurde ;-)

> Das kommt daher, weil irgendjemand das ursprünglich deutsche Beispiel ausgetauscht hat! Tsss...

Vorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Sollte es statt "ethnischen Integrität des Sprechers" nicht eher "ethischen Integrität des Sprechers" heißen?

In der englischen (und amerikanischen) Sprache wird das Wort "pathetic" sehr abwertend gebraucht. Was steckt dahinter, wenn angeblich das Verhältnis zum Pathos unbelasteter ist? P.S. There is only language called English. It has two important writing systems: US and Brit. (nicht signierter Beitrag von Pamour (Diskussion | Beiträge) 12:09, 1. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten


> Da war der Tippteufel am Werk, danke! Zum amerikanischen Gebrauch von "pathetic" (entspricht gerade nicht dem dt. pathetisch; was hier suspekt ist, ist etwas anderes) würde ich gerne noch was schreiben!

Ich weiß nicht, ob die Begriffserklärung sich dem amerikanischen umgangssprachlichen pathetic, was ja „mitleiderregend“„“, „erbärmlich“ bedeutet, widmen sollte; das wäre viel besser im Wiktionary aufgehoben - wo es ja schon steht: http://de.wiktionary.org/wiki/pathetisch bzw. http://en.wiktionary.org/wiki/pathetic - die Einträge könnte man um je eine Warnung vor einem falschen Freund, einem Übersetzungsfehler, ergänzen. Würde man dies hier erklären wollen, so könnte man niemandem verübeln, auch exakte Bedeutung, Nuancierung und Gebrauch in anderen Sprachen auszuführen, vorrangig natürlich im (heutigen) Griechischen, aber auch im Spanischen, Italienischen etc. Das würde den Rahmen hier doch sehr sprengen und ist auch viel zu sprachwissenschaftlich für eine Enzyklopädie! Der richtige Ort dafür sind die entsprechenden Wiktionaries. Der Gegensatz zwischen angeblich amerikanischem „unbelastetem Verhältnis“ zum Pathos an sich und der negativen Bedeutung von pathetic wäre nichtsdestotrotz interessant - auch wenn es einfach zufällige sprachliche Entwicklung sein und ich mir nicht vorstellen kann, dass irgendjemand sich damit schon mal befasst hat. Erste Anhaltspunkte sind vielleicht hier: http://dictionary.reference.com/browse/pathetic und hier: http://www.etymonline.com/index.php?search=pathetic (vorletzter Satz des pathetic-Eintrages). -- marilyn.hanson 20:17, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Eigentlich ist die englisch/amerikanische Bedeutung nicht rätselhaft: "Pathetisch" zu sprechen, heißt eben Gefühle rhetorisch sprachlich zu überhöhen und zu verstärken. Das wurde schon in der Antike als unlauter und demagogisch kritisiert, und diese Abneigung gegen die offen pathetische Rhetorik fiel besonders in den protestantischen Gegenden Europas auf fruchtbaren Boden: wer "pathetic" oder "pathetisch" auftritt gilt als Schauspieler, als "falsch", und da sind wir schnell bei "jämmerlich" und "erbärmlich". Unbelastet ist das Verhältnis zu pathetischen Formulierungen wahrscheinlich nirgendwo - in Deutschland ist es aber besonders belastet, weil (etwas verkürzt gesagt:-) Hitler den Deklamationston des Wiener Burgtheaters um 1900 für seine Reden benutzt hat, und der Wochenschauton (der auch in den 20ern und 50ern üblich war) mit den Nazis identifiziert wird. In Frankreich und in den USA, wo es einen solchen radikalen Bruch nicht gegeben hat, ist die Rhetorik bei nationalen Anlässen deswegen immer noch "erhabener". Für viele schwer erträglich: aber die großen Worte beschränken sich nicht auf die Konservativen. Auch Martin Luther-King bediente sich des "Pathos", und zwar ganz so, wie es die Rhetorik beschrieb: "überwältigend emotional". Al Gore und Bill Clinton auch. Der Verweis auf Bush jr. im Artikel ist deswegen irreführend. Rhetorisches "Pathos" ist keine Neocon-Methode. Auch sonst ist da manches irritierend: Lyotards "grands récits" haben mit der Geschichte des Pathos viel zu tun, aber der Zusammenhang ist gar nicht dargestellt. (Sonic Bembel)

Gut gesagt, Sonic! Ausser in den Darstellenden Künsten (wo Pathos ein wichtiges Vehikel der Dramaturgie ist, wirkt er eher negativ. Und im Englischen (dessen Einfluss hierzulande ja immer noch wächst), ist pathetic unterste Schublade. siehe Falscher Freund. Auch gibt es in der modernen Medienwelt inzwischen viele andere Stilmittel, so dass man auch mit weniger Pathos Zuschauer erreicht. Klassische Oper oder Theater wie beispielsweise Shakespeares MacBeth wirken daher auf heutige Kids in weiten Teilen übertrieben und peinlich(keiner würde heute so sprechen) - eben pathetic. Der Zeitgeist rastet halt nicht. Die Tendenz ist also dass der Pathos in Zukunft eher noch weiter abgewertet wird. Von überall werden wir heute reiz-überflutet, und die Werbung bemüht sich mit viel Pathos noch etwas zu bewirken... - wir haben heutzutage eben oft den Kanal voll und reagieren daher auf zusätzliches pathetisches Gehabe eher ablehnend... Sadorkan 14:01, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten


> Hier ist noch mal der Initiator des ersten Artikels. Vorschlag: Dann stell den Zusammenhang doch gerne selbst dar! Schließlich ist das ein Wiki, so ist es ja gedacht, dass einer ein paar Stichworte liefert und andere sie ergänzen, ausfüllen, mit Beispielen versehen oder auch verändern. Warum also schreibst du deine wichtigen Ideen in die Diskussion, statt in den Artikel?

Umgangssprachliche Bedeutung

[Quelltext bearbeiten]

Die umgangssprachliche Bedeutung von Pathos wird aus dem Artikel zu wenig klar, obwohl Pathos damit am häufigsten verbunden wird. 9.1.06

Und weil ich grad dabei bin: umgangssprachliche Bedeutungen sind nie klar. Das haben sie so an sich. (Schöne Grüße: Sonic Bembel)

Allgemeine Anmerkung

[Quelltext bearbeiten]

Ein recht gelungener Artikel. Mit Blick auf das Thema Barrierefreiheit wäre es allerdings besser, das Beispiel aus "Herr der Ringe" übersetzt zu verwenden. Mindestens die Hälfte der hiesigen Wiki-Leser verstehen gar kein Englisch. --Ribald 23:16, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Sublime Pathos. This is a cornerstone of Christianity and other so-called Mystery Religions and is now attributed to Schiller. Where would we all be without the Germans to instruct us ? -- Pamour 12:09, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Pathos in der Popkultur

[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn das für subjektiv schöngefärbte Scheiße? Wer entscheidet denn, wer "lediglich" erwähnenswert ist und wer nicht? Und was ist Pathos bei Muse, warum sind denn gerade die neuen Alben so dolle? (nicht signierter Beitrag von 134.76.139.112 (Diskussion) 11:24, 18. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Moin moin, ich habe den Abschnitt geloescht, da er mir nach Werbung scheint und zweitens der Benutzer keine Quellen genannt hat (,nachdem ich ihn dazu aufgefordert habe). Trotzdem waere ein freundlicherer Umgangston wuenschenswert. Wenn du dich mit Pathos in der Musik auskennst, fuehl dich so frei den Abschnitt wieder einer Enzyklopaedie entsprechend einzufuehren. Danke, Torakoro 13:36, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bedeutungswandel

[Quelltext bearbeiten]

Als Beispiel sei hier angeführt, dass Beethoven seine Klaviersonate selbstverständlich als Grande Sonate Pathétique bezeichnen konnte.--80.133.32.145 12:41, 8. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

hohler Pathos

[Quelltext bearbeiten]

Sehr häufig hört man doch auch die Zusammensetzung "hohler Pathos". Vielleicht rührt der "Verdacht" auch genau daher, dass man sich häufig Pathos (fast) nur noch als hohlen Pathos vorstellen kann. Dass dem nicht so ist, wird vielleicht klar, wenn man mal die Planeten von Holst vergleicht meinetwegen mit Mozarts Requiem. Oder meinetwegen auch Thrash Metal mit Dream Theater.

Vielleicht kann jemand sprachsichereres als ich diesen Gedanken (oder zumindest den Begriff "hohler Pathos" in den Artikel einbauen? Wär cool --Lorenzo (Diskussion) 01:42, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hohl ist ein Pathos wenn damit eine Täuschung oder ein Betrug beabsichtigt wird. Wer sich in einer Demokratie Gehör verschaffen will wird aber selten alleine mit kalten nackten Zahlen oder Statistiken Erfolg haben können, sondern wird auch die Gefühle des Publikums bzw. der Wähler berühren müssen, alleine schon um sie auf die Wichtigkeit seiner Darlegungen hinzuweisen bzw. ein Mindestmaß an Aufmerksamkeit zu gewinnen (sonst hört nämlich kaum jemand zu). Ein Mindestmaß an Appell auch an die Gefühle der Menschen ist also unabdingbar. Auch anlässlich der Gründung der USA oder der Vereinten Nationen bediente man sich natürlich des Pathos. Entsprechendes gilt für die Gründung des Kriegsverbrechen verfolgenden Gerichtshof in DenHaag, oder des Menschenrechtsgerichtshof in Rom. Auch Nichtregierungsorganisationen wie der Deutsche Gewerkschaftsbund, das internationale Rote Kreuz, Brot für die Welt, Pax-Christi, Amnesty International, Greanpeace, PETA, Ärzte ohne Grenzen, Reporter ohne Grenzen, Care, Femen, Pro-Asyl, und so weiter arbeiten natürlich mit Pathos. Wer eine große Öffentlichkeit ansprechen will kommt da nicht drum herum. Aber wenn das Anliegen wichtig und richtig und legitim ist, dann ist auch der dazugehörige Pathos legitim.--87.155.36.57 14:56, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hinweise aus dem OTRS

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Im OTRS hat uns eine Person über das Fehlen der Philosophie von Bernhard Waldenfels hingewiesen, der mit seiner Phänomenologie der Responsivität (mit den Leitmotiven Pathos und Diasthese) die Subjekt-Objekt-Spaltung überwindet. Könnt ihr damit etwas anfangen? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:20, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bedeutung usw.

[Quelltext bearbeiten]

Bedeutung

   feierliches Ergriffensein, leidenschaftlich-bewegter Gefühlsausdruck
   Beispiele
       ein unechtes Pathos
       eine Rede voller Pathos


Aussprache : Pa̲thos

Herkunft

   griechisch páthos = Schmerz; Leiden; Leidenschaft, zu: páschein = erfahren, (er)leiden 

Grammatik

  1. Nominativ das Pathos
  2. Genitiv des Pathos
  3. Dativ dem Pathos
  4. Akkusativ das Pathos


www.duden.de/rechtschreibung/Pathos (nicht signierter Beitrag von 79.194.28.236 (Diskussion) 16:47, 12. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Kulturelle Unterschiede

[Quelltext bearbeiten]

Man sollte vielleicht stärker die kulturellen Unterschiede herausarbeiten. In Deutschland war der Pathos nach dem Zweiten Weltkrieg wie erwähnt deshalb verpönt, weil man sich nun doch ein wenig ob der begangenen Verbrechen schämte. In Frankreich dagegen wurde immer noch fleißig an die "grande nation" appelliert (man höre sich z.B. die Reden an, die André Malraux als Kulturminister gehalten hat und die förmlich vor Pathos triefen), während man in Algerien gefoltert hat. Die Reden von JFK oder Martin Luther King sind sicher auch nicht ohne Pathos und vermutlich haben die Russen oder Chinesen ein anderes Verhältnis dazu als die Deutschen.

Nebenbei: In der Medizin wird Pathos als Synonym zu Krankheit verwendet, daher z.B. auch Pathologie. -- 2003:E5:1705:1489:2DEC:DD:B401:BBBB 15:03, 19. Mär. 2020 (CET)Beantworten