Diskussion:Paul Nevermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Hawkwind in Abschnitt Rücktritt Nevermanns
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moin, es gibt schön viele Infos in diesem Artikel, aber sollte nicht lieber diese Zertückelung des Textes zusammengefasst werden?

  • 1 Leben und Beruf
  • 2 Familie
  • 3 Partei
  • 4 Abgeordneter
  • 5 Öffentliche Ämter
  • 6 Gesellschaftliche Ämter
  • 7 Literatur
  • 8 Siehe auch

Es stehen infos im Teil öffentliche Ämter drin die deutlcieh besser zum Leben passen würden. Familie muss nicht ein gesonderter Abschnitt sein wenn dort nicht etwas sehr aufregendes zu sagen ist und kann auch unter Leben eingepflegt werden. Denke es ist zu Lesen eine Kurzbiographei sinnvoller den Text etwas zusammenzufassen. Damit wird er interessanter und lesbarer. (Aber möchte nicht auf eigene Faust gleich alles umstellen, damit dann wieder alles Zurückgesetzt wird). Beste Grüße --Punktional - Aus´m Norden 16:42, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich halte diese Gliederung für sinnvoll, weil sie die Übersichtlichkeit und damit auch die Lesbarkeit erhöht. --TMFS 17:15, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Review vom 31. Januar bis zum 6. März[Quelltext bearbeiten]

Mal wieder ein Hamburger Politiker (und Bürgermeister) für den Review. Würde mich über Kritik (Positiv wie Negativ) freuen und Verbesserungsvorschläge gerne miteinarbeiten. Sollte dann langsam fahrt auf die Auszeichnung Lesenswert aufnehmen. Der Artikel ist nicht von mir erstellt aber als Mit-Hauptautor deutlich erweitert worden. Beste Grüße --Punktional 11:47, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mir ist ein Satz unverständlich: "Trotz des proletarischen Elternhauses war die Mutter regelmäßige Kirchgängerin". Ist es so, daß die Mutter aus proletarischem Elternhaus stammte oder war sie kirchlich erzogen? - Nebenbei bemerkt, halte ich proletarisch und Kirchgänger nicht für gegensätzlich. Beim Weiterlesen finde ich etliche Stellen, die meines Erachtens ohne Verlust an Information gekürzt werden könnten. Für mich völlig unverständlich ist der Link auf die Aktion Doppeleiche, der keinerlei Information in Bezug auf die Hamburger Nachkriegszeit bringt. --Brigitte-mauch 13:03, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das mit der Doppeleiche habe ich erstmal geändert, habe auf anhieb nicht die Erklärung gefunden für den Begriff. Aber es ging dort um eine Aktion der Umsiedelung von Hamburg nach Schleswig Holstein und die Doppeleiche ist ein Symbol für das nördlichste Bundesland.
Das Zweite ist nicht ganz so leicht aufzudröseln. Sozialdemokraten waren der Kirche eher ablehnend eingestellt. (Es entstand z.B. die Bewegung der Jugendweihe) Daher ist es etwas verwunderlich, das in einem Elternhaus eine strenge Kirchgängerin und ein aktiver Sozialdemokrat zusammen lebten. Sie war übrigens Lehrertochter (wobei der Lehrerberuf nicht gleich auf die politische Klasse hindeutet). An dem Satz könnte man auf alle Fälle noch feilen.
Magst du mir die Sätze irgendwie kenntlichmachen, die Deiner Meinung gekürzt werden könnten?
Danke schonmal für die Kritik und guten Start in die Woche, gruß --Punktional 22:17, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Der Artikel ist solide gearbeitet und stützt sich auf Literatur, die einschlägig ist. Die Gliederung ist vom Prinzip gut. Ich würde mir hier noch wünschen, dass der Abschnitt über Nevermanns Dasein im Dritten Reich etwas ausgebaut und dann untergliedert wird, das würde die Ausgeglichenheit der Gliederung fördern. Der Artikel hat aus meiner Sicht das Potenzial für blau. Aber er muss noch stilistisch aufpoliert worden. Folgende Details würde ich anregen:

Einleitung
  • Ich würde nicht vom „Anfang des NS-Terrors“ sprechen, sondern weniger dramatisch vom Beginn des Dritten Reiches.
>>Dramatisch genug war es ja, aber ich verstehe was du meinst und habe es geändert.
  • Er gehört 28 Jahre lang der Bürgerschaft an.
>>"lang" ist drin.
  • „Daneben erschütterte die Spiegel-Affäre das demokratische Deutschland.“ Das „erschüttern“ finde ich hier ein wenig unenzyklopädisch. Hier würde ich eher davon sprechen, dass die Spiegel-Affäre ein zweites Ereignis war mit deutschlandweiter Beachtung.
>>Manchmal gehen mit einem die Gäuler durch;-) Jetzt enzyklopädisch.
Kaiserzeit und Weimarer Republik
  • Dass seine Mutter als Angehörige der Arbeiterschicht Kirchgängerin war, ist kein Widerspruch. Die entsprechende Formulierung sollte geändert werden.
>>Eigentlich ist es seine Überraschung, rückblickend auf die Eltern. Aber wahrscheinlich auch nicht so wichtig. Denke so kann es stehen bleiben, oder?
  • Es sollte gesagt werden, wann er das Abitur machte und wann er sein Studium aufnahm. Hier schwimmt der Leser etwas.
>>Hoffe es ist jetzt deutlicher. 1923 bis 1926 Abiturientenkurs, 1926 Abitur, 1926 beginn des Studiums bis 1930.
  • Nevermann hat im SPD-Ortsverein Altona sicher nicht nur mit Brauer zusammengesessen. Ich würde diese Passage anders formulieren.
>>Fand es schon spannend, das die beiden ersten gewählten Bürgermeister Hamburgs eine gemeinsame politische Heimat hatten. Habe es mal etwas anders ausgedrückt.
  • Kannst Du nachtragen, in welchem Wahlkreis Nevermann für den Preußischen Landtag kandidierte?
>>Hm, da muss ich mal schauen ob ich was finde. Wenn sie drin waren sind sie ganz gut erforscht, aber für die Politiker, die "nur" auf der Liste standen und nicht reinkamen ist es schwerer. Aber über Nevermnann sollte es doch zu finden sein.
>>Danke erstmal, bis hierhin, die weiteren Anmerkungen werden folgen. Gruß --Punktional 01:16, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
NS-Zeit
  • Personen sollten im Dritten Reich nicht gleichgeschaltet werden, auch Nevermann nicht. Gleichgeschaltet wurden Institutionen, Organisationen, Verbände etc. Das ist an entsprechender Stelle also anders zu formulieren.
>>Ich hab es etwas anders ausgedrückt, anstelle von gleichgeschaltet jetzt bevormundet (oder fällt jemand was besseres ein?)
  • Meines Wissens spricht man nicht von Meldungs-, sondern von Meldepflicht.
>>ok
  • „Das vorübergehende Ende der juristischen Arbeit entschied sich, nachdem …“ Hier sollte stilistisch gefeilt werden.
>>gefeilt, hoffe es ist jetzt schöner
Nachkriegszeit und Bundesrepublik
  • Dass der zweite Reichsparteitag der SPD 1947 stattfand, geht aus dem Artikel nicht hervor, man ahnt es nur.
>>1947 jetzt drin, also deutlicher
  • Welchen Informationswert haben die Wahlergebnisse, die Nevermann bei den Wahlen zum SPD-Reichsparteitag jeweils erzielen konnte? Warum sind sie im Artikel aufgeführt? Was leitet die Literatur aus diesen Ergebnissen ab?
>>Es sollte zeigen, dass er innerhalb der SPD-Hamburg zu den geschätztesten Politikern der Nachkriegszeit gehört. Ob er nun wirklich beliebt war oder man ihm in der schwierigen Zeit am meisten Vertraute ist halt schwer zu sagen. Er hatte als Bausenator eben auch kein leichtes Los und vielleicht wollte man ihn mit dem guten Ergebnis nur loben. Aber das könnten eben nur Spekulationen meinerseits sein. Ich habe keine Analyse dazu gefunden, die sich speziell damit beschäftigt. Aber hintereinander dreimal ein so gutes Ergebnis ist meiner Meinung schon erwähnenswert und auch in dieser Ausführlichkeit.
  • „Nevermann dagegen schrieb …., dass er sich erst nicht zur Wahl stellen wollte.“ Hier das „erst nicht“ ersetzen durch „zunächst nicht“.
>>OK
  • „Rückblickend sieht Nevermann die Zeit als sehr hart.“ Hier stimmen Tempus und Ausdruck nicht. Tipp: „Im Rückblick charakterisierte Nevermann diese Zeit als sehr hart.“
>>überarbeitet
  • POV ist folgende Formulierung: „Als Bausenator versuchte er zum Teil unmögliche Dinge möglich zu machen und scheiterte daran.“
>>War eigentlich als Einleitungssatz für den Absatz gedacht, aber du hast recht, er hört sich etwas komisch an, Denke jetzt ist es besser.
  • Man spricht von „strengen Wintern“, weniger von „heftigen“.
>>jepp
  • Die Flut kostete 315 Menschen das Leben. Die Formulierung mit den zu beklagenden Menschenopfern finde ich suboptimal.

:>>aus suboptimal jetzt sicherlich optimaler

  • Ich würde die Info weglassen, dass Nevermann sich von Hofgastein per Taxi und Flieger zurück nach Hamburg aufmachte. Dass er nach Erhalt der Nachricht seine Kur abbrach und sich nach Hamburg aufmachte, das ist wichtig. Die Transportmittel sind es nicht.
>>Sollte zeigen, warum es länger gedauert hat, das er überhaupt ankam. Aber ich habe es rausgenommen, ist wirklich nicht so wichtig.
  • Die ganze Hut-Geschichte um seine Ehefrau ist gar nicht gut erzählt. Hier müsste man stilistisch noch mal glätten, im Grunde sollte man sich gleich den ganzen Absatz vornehmen. Auch das Ende ist nicht rund. („Wie viele verschiedene Meinungen, Gefühle und Absichten im Laufe des Rücktritts mitspielten, ist bemerkenswert. Die Zeit schrieb Anfang Juni dann auch: „Der Fall Nevermann ist heute bis zur Unkenntlichkeit eingehüllt in Schwulst und Verlogenheit.“)
>>Da werde ich mich dann als nächstes ran machen, aber schon eine verrückte Geschichte der Rücktritt.
>>>Habe mich mal drangewagt und den ersten Absatz etwas anders geschrieben, vielleicht so besser.
>>>>Das Ende ist jetzt auch verändert.
Tod und Gedenken
  • Wann hat sich Nevermann nach Teneriffa zurückgezogen?
>>Wahrscheinlich nach dem Ende seiner Amtszeit als Mieterpräsident, aber wann genau weiß ich leider nicht. Habe auch keine Ahnung wo es stehen könnte.
>>>Habe mir "meinen" Text nochmal durchgelesen und er war eigentlich bis zu seinem Tod Mieterpräsident. Also gabe es nicht wirklich eine Zeit zwischen Amtsende und Tod. Evtl. war auch mit Altersruhesitz der "geplante Ruhesitz" gemeint. Ich werde bei Nevermann nochmal lesen, aber wie so oft bei Autobiographien gibt es ein offenes Ende.
Sonstiges
  • Es gibt noch Potential bei den Verlinkungsmöglichkeiten „Deutscher Metallarbeiter-Verband“, „Erich Lüth“ (im Haupttext) – das fiel mir beim ersten Durchlesen auf, da dürfte es noch mehr geben.
>>Schon zwischen durch das eine oder andere verlinkt. Werde mir das nochmal extra vornehmen
>>>Jetzt sollten die wichtigsten Dinge verlinkt sein.
  • Öfter fällt der Artikel von einer Zeitform in die andere, ganz unwillkürlich. Das sollte angegangen und verbessert werden.
>>Die Zeiten, waren schon in meiner Schulzeit das große Problem.
>>>Habe das eine oder andere schon verbessert, wenn jemand helfen kann wäre ich sehr dankbar. Gruß --Punktional 11:30, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die Liste mag nun lang erscheinen. Sie ist aber nur als Aufforderung zu verstehen, aus einem sehr gut geformten Rohling nun einen Brillianten zu machen. --Atomiccocktail 00:11, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

>>Danke mal wieder für deine Ausführliche und nachvollziehbare Kritik, Gruß --Punktional 21:41, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lesenswert-Diskussion vom 6. - 13. März 2009[Quelltext bearbeiten]

Deutscher Politiker und aktiver Sozialdemokrat, Anwalt politisch Verfolgter in der NS-Zeit, Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft, Erster Bürgermeister der Stadt Hamburg und Präsident des Deutschen Mieterbundes.

Durch die vielen Tätigkeiten Nevermanns interessante Persönlichkeit und jetzt auch ein Artikel der meiner Meinung lesenswert ist. Der Artikel stand vom 31. Januar bis zum 6. März diesen Jahres im Review (siehe Diskussionsseite des Nevermanns Artikel) und konnte deutlich verbessert werden. Leider sind immer noch kleine Lücken vorhanden und ein Ausbau z.B. im Bereich Mieterpräsident wäre möglich, gibt die Literatur aber leider zur Zeit nicht her. Gruß --Punktional 16:33, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pro Ich habe mir den Artikel ausführlich im Review angesehen. Der Hauptautor hat anschließend viele Anregungen gut umgesetzt. Der Artikel ist gereift und nun auszeichnungswürdig. --Atomiccocktail 14:20, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Pro gut gemacht!--Pacogo7 14:57, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Pro Solide... gut gemacht und m.E. lesenswert. Gut bebildert, gegliedert, referenziert und geschrieben. --Schreiben 15:16, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pro Ich habe den Artikel mal komplett durchgelesen und ein paar Kleinigkeiten verbessert/korrigiert. Ich finde nichts mehr, worüber man noch meckern müsste. -- Astrobeamer Chefredaktion 19:11, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

danke fürs durchschauen und verbessern, Gruß --Punktional 08:15, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pro - Kann mich den Vorschreibern nur anschließen. Lediglich drei Anmerkungen (auch im Hinblick auf eine mögliche Folgekandidatur in Richtung Grün!?). Zwei Passagen müssten noch überarbeitet werden: Als Bausenator gab er zum Teil illusorische Versprechen. In einer Ansprache am Ende des strengen Winters 1946/47 kündigte er an, dass im nächsten Winter keiner mehr in Kellerräumen wohnen müsse. Illusorische Versprechen hört sich nach einer Wertung an. Außerdem klingt das nach Plural, es wird aber nur ein Beispiel angeführt. Und dieses bräuchte dann auch einen Einzelnachweis. Oder ist das derjenige am Ende des Absatzes? Dann sollte es aber deutlicher werden. Auch bei diesem Satz Auslöser für die Abneigung Axel Springers gegen Paul Nevermann war der Konflikt um das Privatfernsehen. wird nicht ganz klar, wo der (mMn notwendige) Einzelnachweis liegt. Falls es der nächstfolgende ist, müsste etwas stärker herausgestellt werden, dass dies N.s Ansicht ist, denn der Einzelnachweis bezieht sich ja auf seine Erinnerungen. Abschließend nur noch das, was Du in Deinen einleitenden Worten ja schon geschrieben hast: Falls sich irgendwas auftreiben lässt, wäre es sicher interessant, mehr zu seiner Rolle als "Mieten-Paule" zu lesen, zumal die Zeit zwischen 1967 und 1979 ja in Sachen Wohnungsbau nicht unspannend ist. Schöne Arbeit! Gruß, Frisia Orientalis 11:31, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pro --Enst38 00:14, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert mit 6 Pro-Stimmen. --Vux 16:19, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hinweis aus der Lesenswert-Disk.[Quelltext bearbeiten]

  • Das mit den illusorischen Versprechen kann ich gut nachvollziehen, aber habe noch keine bessere Formulierung gefunden. Es war scheinbar so, dass man die Rohstoffknappheit zu der Zeit des Versprechens sehen musste und daher eher Hoffnung gegeben wurde als das Versprechen. Der Plural entstand durch die Lit., in der wiederum das Thema nicht ausformuliert war. Kann man meiner Meinung auch gerne streichen und es in den Sing. setzten.
  • Das mit dem Privatfernsehen und der Abneigung Springers lässt sich in mehreren Medien nachlesen, werde mal versuchen es mit Einzelnachweisen zu bestücken. Wäre eine Idee eine Springer-Bio hinzuzuziehen.
  • Zum Thema "Mieten-Paule" kann sicherlich noch einiges geschrieben werde. In seinen Erinnerungen ist einiges aufgeführt, nur habe ich da keine andere Lit. gefunden, die seine Sicht bestätigen bzw. widerlegen würde, aber ich werde dran bleiben.
  • Übrigens sind seine "Erinnerungen" ein Sammelsurium aus selbst geschriebenen, Aktenstücken und Presseartikeln.

Danke für die Kritik und Gruß --Punktional 23:49, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Moin, Punktional! Hat der DMB zum 100-Jährigen vor neun Jahren nix herausgegeben? Macht doch sonst fast auch jeder Dorfverein "umme Ecke". ;-) Ansonsten fiele mir spontan auch nur die Suche in Archiven der "üblich verdächtigen" Blätter wie Zeit oder Spiegel ein. Die Zeit als DMB-Präsi umfasste immerhin zwölf Jahre und zugleich war er ja auch noch geschäftsführendes Vorstandsmitglied der sozialdemokratischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Städte- und Wohnungsbaupolitik, wie Du erwähntest. Da in diese Zeit unter anderem auch der Bau vieler Großwohnsiedlungen fiel, halte ich seine Ansichten (Aktionen?) halt für wichtig. Was das Versprechen betrifft: Ich werde mich mal an einer Formulierung versuchen. Gruß, Frisia Orientalis 07:59, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht so? Gruß, Frisia Orientalis 08:11, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Sieht doch super aus, danke. Eine Selbstbeschreibung des DMBs (z.B. zum 100sten Geb.) habe ich nicht gefunden, was nicht heißt, dass es sowas nicht gibt. Gruß --Punktional 10:20, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Artikel des Tages[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der lesenswert Artikel wurde soeben aus Anlass des 110. Geburtstages als Artikel des Tages für den 5. Februar 2012 vorgeschlagen. Eine Diskussion findet hier statt. --Vux 13:52, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Fotos[Quelltext bearbeiten]

Zwei schöne Portätfotos von Max Brauer und Elizabeth Windsor, ein brauchbares von Helmut Schmidt. Nach den beiden Fotos, die angeblich Paul Nevermann zeigen, weiß man wirklich nicht, wie er aussah. Gibt es da nichts besseres? --217.87.43.172 00:09, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Welchen tieferen Sinn hat denn beispielsweise ein Foto von Queen Elisabeth, das auch noch 7 Jahre nach ihrem Besuch in Hamburg aufgenommen worden ist? Hat wer was dagegen, wenn ich es entferne? --Grindinger (Diskussion) 21:11, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Rücktritt Nevermanns[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte vor ein paar Tagen eine Führung durch das Hamburger Rathaus und bei dieser Gelegenheit wurde auch sein Rücktritt im Zusammenhang mit der Queen erwähnt. Allerdings erzählte uns der Herr, daß Nevermann der Queen auf halber Treppen entgegen kam, was strikt gegen das hanseatische Protokoll verstieß (er hätte auf der obersten Ebene auf sie warten müssen) und dieser Fauxpas der Grund für seinen Rücktritt war. So entstehen Legenden. --Hawkwind (Diskussion) 17:07, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten