Diskussion:Paul Sornik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 87.99.97.218 in Abschnitt Pole
Zur Navigation springen Zur Suche springen

NSDAP

[Quelltext bearbeiten]

Als ich heute auf seinen Namen bei VEJ stieß, habe ich mich schon gefragt, wie jemand 1945 Reichsverteidigungskommissar werden konnte, der kein Parteimitglied war. Google gibt keine Antwort, Literaturlage scheint schwierig. --Goesseln (Diskussion) 21:23, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Er hat das (regionale) Amt ja offenbar nur sechs Tage als Krankheitsvertretung ausgeübt und das auch noch in einer Zeit, als schon ziemlich viel in Auflösung befindlich war. Wenige Tage später war er dann ja auch shon in Dresden. Ich würde das nicht so hoch hängen. --Mogelzahn (Diskussion) 19:57, 29. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
ab 1933 er Mitglied der JdP (dem schlesischen Äquivalent der NSDAP), ab 1941 er Mitglied der NSDAP, außerdem war er in den Jahren 1943-45 der Anführer der NSDAP im Kreis Königshütte (Chorzów) //sorry for my language, but I am using Google translator, if you need more info - you can check prof. Ryszard Kaczmarek - he wrote a lot about Oberschleisen during WW2 --87.99.97.218 21:04, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Pole

[Quelltext bearbeiten]

zwischen 1918 und 1939 gehörte Sornik zur deutschen Minderheit in Polen. Ob er als Lehrer in einer öffentlichen Schule damit auch die polnische Staatsangehörigkeit haben musste, weiß ich nicht. Bleibt zu klären. --Goesseln (Diskussion) 21:27, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

als Lehrer an deutschen Minderheitsschulen – das musste er nicht
//btw he lived in Upper Silesia, and this area was formally Polish only from 1922 --87.99.97.218 21:31, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten