Diskussion:Pearl (Gedicht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 84.168.206.222 in Abschnitt Unklares
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unklares

[Quelltext bearbeiten]
1. erhob er sich nun vom Hügel — ist so etwas wie eine religiöse Levitation gemeint?
2. Die darin wiedergegebene fast bildliche Darstellung — meint genau? Malerisch? Bildhaft? Im Grunde ist eine Darstellung doch immer bildlich, oder?
3. Die darin wiedergegebene fast bildliche Darstellung endet schließlich in einem tiefgreifenden Gefühl des Gottvertrauens und der Marienverehrung. (Inzwischen etwas verbaler umgebaut, aber noch mit demselben Problem.) — Die Koordination (mit und) eines Gefühls einesteils und einer (kollektiven) religiösen Praxis (Marienverehrung, analog etwa zu Fastenhalten, Pilgern, Beichten) passt nicht recht zusammen. Wenn mit der Marienverehrung auch ein Gefühl gemeint sein sollte, sollte man besser „umgedreht“ schreiben Gefühl des Gottvertrauens und der Verehrung für die Heilige Maria o.ä.

--Silvicola Disk 23:01, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Silvicola, es gibt mehrere unterschiedliche Interpretationen des Gedichtes. Es war erste einmal ein Anfang, weil ich mich nur von der einen Seite her (Tolkien, Katholik und Philologe) hineindenken kann. Ich muss das Gedicht noch einmal komplett lesen und schauen was wo von wem wie dort hineingelegt wurde. Da aber fast alle Schriften dazu auf Englisch sind, habe ich ein wenig Probleme, ich bin ja weder Mediävistin noch Philologin oder sonst irgendwie sprachwissenschaftlich ausgebildet. Ich mag das Thema und daher versuche ich mich diesem anzunehmen. Deshalb habe ich ja auch schon Alexander gebeten sich das Ganze einmal anzusehen, er kennt sich da besser aus als ich. Mal schauen was mir heute noch so in die Hände fällt. Danke für den Hinweis. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:11, 15. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Als Mediävistin kann ich nur feststellen, daß der Artikel voll von Ungenauigkeiten, Schiefheiten, termonologischen Fehlgriffen etc. ist. Dringende Überarbeitungsbedürftigkeit. Man könnte den englischen Artikel zu Grunde legen. --84.168.206.222 19:18, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Könnte man, macht „frau“ aber nicht, ich bin nicht fürs Abschreiben aus Artikeln anderer Sprachversionen. Aber jeder darf hier etwas ändern wenn etwas nicht stimmt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:40, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Meine Änderungen wurden von einem übereifrigen Aufpasser rückgängig gemacht. Muß ich erst meine Universitätszeugnisse einscannen und vorlegen? :) Na, macht euer Ding alleene. --84.168.206.222 02:11, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das lag vermutlich daran, dass du →dadurch einen Beleg entfernt hattest, und so etwas wird nicht so gern gesehen. Nein natürlich muss hier niemand etwas vorlegen. Aber ich persönlich schreibe nicht gern aus anderen Wikipediaartikeln ab. Wenn du das besser weißt oder etwas falsches dort steht ändere es bitte. Ich lasse mich aber nicht drängen etwas aus der allmächtigen und immer korrekten englischsprachigen WP zu übernehmen. Das ist nicht mein Ding. Wer so etwas tun möchte, darf das aber gern machen. Im übrigen könntest du dich da an den Benutzer Alexander Leischner wenden, der das →so teilweise eingefügt hat. Wie nennst du das doch gleich? Zitat: das ist so falsch bzw. schief, daß man sich echt an den kopf langt (man lese den englischen artikel) und warum du den Nachsatz gestrichen hast, in dem steht, dass es 1864 erstmals veröffentlicht wurde, weiß ich auch nicht (außer, dass ich mich da vertippt habe und dort 1865 steht). Und genau den Beleg hast du ja dann auch entfernt, warum du das entfernt hast, schriebst du aber nicht. Na dann vielen Dank für den freundlichen Hinweis. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:27, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich gebe zu, daß mein Bearbeitungskommentar im Ton grob und überheblich formuliert war und daß sich das nicht gehört. Zum Inhaltlichen: Richtig, ich habe mit dem entfernten Satz auch korrekte Informationen gelöscht, und zwar deshalb, weil in den Einleitungsabsatz eines Artikels nur zentrale, erhebliche und charakteristische Informationen gehören. Das Datum des Erstdrucks oder der wissenschaftlichen Erstedition (nicht der Veröffentlichung, denn der Öffentlichkeit zugänglich war der Text vorher auch schon) ist in diesem Fall nicht zentral. Auch die Signatur der Handschrift bzw. die besitzende Bibliothek gehört natürlich genannt, aber eher nicht gleich im allerersten Anlauf, wo man erst einmal die entscheidenden Fakten nennt, wie z.B. die Gattungszugehörigkeit. Und ist eben nicht Artuserzählung, sondern geistlich-allegorisch, was einen ziemlichen Unterschied macht.
Selbst Hand anlegen werde ich auf gar keinen Fall. In redaktionellen Prozessen ist es absolut üblich, daß jemand, der mehr Ahnung hat (wie ein Gutachter oder ein Herausgeber), eine Korrektur oder Überarbeitung anregt, ohne sie selbst durchzuführen, und das Werk an die Autoren zurückgibt. Das sind gängige Qualitätssicherungsprozesse; vgl. auch peer review. Wikipedia leidet darunter, daß hier Qualität in einzelnen Artikeln oft nicht wächst, sondern erodiert. Das ist auch der Grund, warum ich mich vor Jahren aus diesem Projekt zurückgezogen habe und ganz bestimmt nicht wieder anfange. Aber man wird ja noch Hinweise geben dürfen, wo der Überarbeitungsbedarf wirklich enorm ist. --84.168.206.222 16:47, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das hilft aber leider auch nicht weiter. Ich kann das nicht lösen. Wenn du die Qualität bemängelst solltest du es selbst ändern und dafür natürlich auch Belege einbringen. Anderssprachige Projekte sehe ich keinesfalls als gültige Quellen an. Gerade wenn du dich, wie du schreibst in diesem Thema auskennst, dann wäre es doch hilfreich wenn du das einbringen würdest. Aber wenn du nicht möchtest wird es so bleiben müssen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:17, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wie wäre es denn dann, wenn Du oder Ihr mir mal für den Anfang eine Quelle dafür nennt, daß Pearl eine Artusdichtung ist? --84.168.206.222 19:02, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Soweit ich das sehe steht im Artikel. Zitat: „Es gehört stofflich zur zeitgenössischen populären Gattung der Artusdichtung und innerhalb dieser zu den Gawain-Romanzen. Inhaltlich gibt es jedoch keinen direkten Bezug zwischen den drei Gedichten und der Romanze.“ Was ist daran unklar? Dort steht es gehört inhaltlich „nicht“ zur Artusdichtug. Warum sollte ich dann das Gegenteil belegen? Es stammt vermutlich vom selben Verfasser wie Sir Gawain und dieser zählt wohl zu den „Arthurian Writers“.

  • Kevin Marti: The Gawain Poet. In: Laura C. Lambdin, Robert T. Lambdin (Hrsg.): Arthurian writers: a biographical encyclopedia. Greenwood Press, Westport, Conn. 2008, ISBN 978-0-313-34683-5, S. 90–109 (books.google.de).

Fragen wir doch Alexander. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:10, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Universitätszeugnisse? Gern, die würden mich jetzt mal wirklich interessieren!! Wenn jemand bei de.WP Artikelumseitig in der Lage ist über die Quantitäten der Qualitätserosionen in de.WP abstrakt zu philosophieren, und im Gleichklang ganz konkret tatsächlich Belege löscht und nicht Willens oder (mutmaßlich) nicht in der Lage ist ausgemachte, zu kritisierende Umstände mit (rezenter) Literatur zu belegen (WP:DISK, WP:Belege), aber dafür seine nur derzeit ihm/ihr bekannten universitären Würden – so tatsächlich vorhanden –, hervorkehrt. Nun ja. Na dann interessieren mich persönlich solche Intima denn doch. Wirklich neu ist dieser Einwurf nicht und versprüht immer noch nicht sonderlichen Esprit, trotz zigmaliger Wiederauführung. Was die Gattungsfrage und Gedöns zum Stück anbelangt und ganz generell, kann man dass doch ganz nett beim Standorp nachlesen, oder etwa nicht? Und janz ohne Brechstange „Uniabschluß“ etc. pp. Grüße aus der Baumschule Α.L. 08:31, 15. Aug. 2016 (CEST) @ Lómelinde kannst den Scan aussem Standorp gern haben.Beantworten

Guten Morgen AL, ich stelle das ja nicht infrage. Nur kann ich schwerlich etwas belegen, was gar nicht so im Text steht. Ich vertraue darauf, dass du weißt was du tust. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:48, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Alles ok, ich tue gar nix wurde ja durch dich angepingt und teile deine Sicht. Α.L. 20:59, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ihr könnte ja mal Henriette oder Rax fragen ob sie sich noch an Sigune erinnern. Die war sogar eine ganze Weile Admin. Ansonsten würde ich euch raten, den Inhalt des Artikels wichtiger zu nehmen als Statusfragen. Wenn man schreibt, "Es gehört stofflich zur zeitgenössischen populären Gattung der Artusdichtung und innerhalb dieser zu den Gawain-Romanzen", dann konstatiert man damit eine Gattungszugehörigkeit ("gehört zu"), und das ist so falsch, wie es eben falsch sein kann. Der gelöschte Beleg war übrigens eine Lehrveranstaltungsankündigung und ist damit auch nicht grad eine wissenschaftliche Veröffentlichung. --84.168.206.222 20:21, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten