Diskussion:Perfekter Mord

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Lektor w in Abschnitt Kriterien für den perfekten Mord
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kriterien für den perfekten Mord

[Quelltext bearbeiten]

Wieso steht das Nichtrühmenkönnen im Widerspruch zum perfekten Mord? --Gamsbart 23:34, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wieso sollte das Opfer verborgen bleiben? Es kann ein Opfer gefunden werden. Der Verdacht darf dadurch nur nicht auf den Täter fallen. Dieser unsignierte Beitrag stammt von 00:02, 4. Aug. 2007 Benutzer:62.227.160.128
Ich habe die Versionen der BKL-Seite durchgeklickt und kann keinen damaligen Bezug der obigen Beiträge finden. Von den oben erwähnten Kriterien war gar nicht die Rede. Da stand nur: „Form des Verbrechens“.
Ich habe heute eine provisorische Angabe zur Bedeutung eingebaut. Das wurde aus dem hier im Bearbeitungskommentar genannten Grund nötig.
In der Sache stimme ich der IP zu: Ein Mord, der zwar offensichtlich ist, bei dem aber kein Verdacht auf den Täter fällt, dürfte ein perfekter Mord sein. Auch wenn ein Mord, der gar nicht als Mord erkannt wird, „noch perfekter“ ist.
Vielleicht gibt es verschiedene Auffassungen und Definitionen. Es könnte sein, daß auch dieser Fall als perfekter Mord bezeichnet wird: Der Täter wird verdächtigt, vielleicht sogar dringend verdächtigt, man kann ihm aber nichts nachweisen (das dürfte bei der Lupara bianca oft zutreffen).
Eine entsprechend differenzierte Darstellung kann hier auf der BKL-Seite natürlich nicht geleistet werden. Man sollte bei Mord ein paar Sätze dazu schreiben. Erst dann kann man prüfen, ob die Formulierung hier bei Perfekter Mord in Ordnung ist oder geändert werden sollte. --Lektor w (Diskussion) 06:34, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe jetzt bei en:Perfect murder nachgesehen. Dort ist die Situation dieselbe: Sie haben nur eine kurze Bedeutungsangabe auf der BKL-Seite und (noch) keine näheren Angaben im verlinkten Artikel en:Murder.
Die Bedeutungsangabe lautet: „a murder that left no clue to trace the perpetrators“. Das entspricht der Formulierung „ein Mord, bei dem kein Verdacht auf den Täter fällt“. Kein Hinweis auf den Täter = auf den Täter fällt kein Verdacht.
Den ersten Teil („der nicht als solcher erkannt wird“) könnte man vielleicht wie auf der englischen BKL-Seite weglassen, weil auch in diesem Fall kein Verdacht auf den Täter fällt. Ich würde diesen Teil beibehalten, weil es so noch sauberer formuliert ist. Von einem Verdacht oder von der Suche nach den Tätern („trace the perpetrators“) kann man ja nur dann reden, wenn der Mord als solcher erkannt wurde. Somit ist „ein Mord, der nicht als solcher erkannt wird“ ein anderer Fall – und wahrscheinlich der Inbegriff eines perfekten Mordes. --Lektor w (Diskussion) 07:20, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten