Diskussion:Pesenbachtal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verbesserungsvorschläge[Quelltext bearbeiten]

Um den Artikel noch weiter zu verbessern, ersuche ich um konstruktive Kritik und Mitarbeit! --Sweet little sunflower (Diskussion) 19:10, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Frage: Der Kerzenstein wurde nun aus "Schönheitsgründen" umplatziert... nun ist aber eine Auflistung der Naturdenkmäler talauswärts nicht mehr gewährleistet. Problematisch? Danke, Gruß, --Sweet little sunflower (Diskussion) 21:26, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kritikpunkte[Quelltext bearbeiten]

1. … gilt als das „Herzstück“ des Tals. — Dadurch dass es ein Tal erst schafft, ist das es durchfließende Gewässer immer ein recht wichtiger Bestandteil von ihm. erledigtErledigt
2. … für seine Naturdenkmäler, die von Wasser und Erosion geformt wurden. — Wasser ist ein Wirkungspfad der Erosion, beide stehen also nicht auf gleicher Stufe der Konkretisierung; vielleicht eine verfehlte Paarformel wie Wasser und Wind? Es ist ein bisschen, als wenn man sagte, "Melanin und Sonnenstrahlenabschirmung reduzieren die Hautkrebsrate." erledigtErledigt
3. … misst zum Hang hin 40 Meter — Nach unten zum Hang (über ihm) oder nach drüben zum Hang (entfernt von ihm)? erledigtErledigt
4. Das Naturgebilde wurde durch Windschliff geformt, Geologen sprechen hierbei von Wollsackverwitterung. — Der Artikel Wollsackverwitterung führt äolische Erosion nicht als wirksame Ursache auf; nach diesem eher eine anschließende Erosionsphase. erledigtErledigt
5. Vor über 300 Millionen Jahren … — Vielleicht sollte man noch das passende Erdzeitalter nennen. erledigtErledigt
6. Als sie erstarrte, bildete sich eine Schicht aus Porphyrit, die es dem Pesenbach ermöglichte, sich schneller in den Boden einzugraben. — Vielleicht besser: Sie erstarrte zu einer Schicht aus Porphyrit, die später den Pesenbach sich schnell eintiefen ließ. — Denn eine Schicht mehr ist zunächst einmal ein Hemmnis mehr, und man sollte auf die Zeitskala (Gesteinsbildung – wohl viel später erst Bachbildung) acht haben. Merkwürdig ist allerdings, wieso sich hier eine enge Rinne bildete, wenn doch der Grund hier weniger erosionsresistent war.
7. beim Tiefenbach — Da man ihn hier noch nicht kennt, sollte man ihn kennzeichnen. Zulauf? Abschnittsname? erledigtErledigt
8. zur Besinnung und zur Innenhaltung — wohl gemeint: zum Besinnen und Innehalten; Innenhaltung praktiziert man nämlich mit Haus- und Nutztieren. erledigtErledigt
9. Unterabschnitte unter 1. teils sehr kurz; die Ordnung der Gegenstände wird auch nicht klar. Talabwärts aufgeführt? Teilweise erledigtErledigt
Die Unterabschnitte sind nun taleinwärts geordnet, an der Länge wird noch gearbeitetet. --Sweet little sunflower (Diskussion) 20:07, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
10. Der Schwalbenschwanz, der Zitronenfalter, der Große Schillerfalter, der Admiral, das Tagpfauenauge, der Trauermantel und verschiedene Formen des Perlmuttfalters, um nur die wichtigsten zu nennen. — Als prädikatlose Aufzählung zu lang. erledigtErledigt
11. Das Pesenbachtal wird neben zahlreichen Wanderern auch von Kindern und Jugendbetreuern aufgesucht, um dort Kinder- und Jugendcamps abzuhalten. — Besser: Viele Besucher kommen ins Pesenbachtal zum Wandern, daneben werden dort Kinder- und Jugendcamps abgehalten. Denn vor den Wanderern müsste besser außer von stehen, der Bezug des zu-Teilsatzes ist unnötig vage, und dass man die Kinder, die in deren Bezeichnung schon drinstecken, nicht alleine in den Camps hausen lässt, weiß man als Leser ohnehin.
Wurde entfernt.--Sweet little sunflower (Diskussion) 20:09, 2. Jan. 2013 (CET) erledigtErledigtBeantworten
12. Sagen und Mythen: tlw. Wdh. (Teufelsbottiche). Relativierung der nur angeführten, aber gewiss doch nicht vertretenen Sagenelemente nicht konsequent durchgezogen.
13. Allerdings strahlt die Stelle … seit jeher Unbehagen aus. — Mit welchem Messgerät oder Sinn stellt man den ausgestrahltes Unbehagen fest? erledigtErledigt
14. Als der Teufel eines Nachts vom Schrei eines Hahnes überrascht wurde, erschrak dieser so sehr und fuhr zur Hölle. — Anschluss verunglückt, Spannungsaufbau verpufft: so sehr, dass erledigtErledigt
15. Kaufmannslegende: Wieder nicht durchgezogene Relativierung. Hat der Mann – nach der Legende – wirklich persönlich gemeißelt? Oder doch eher meißeln lassen?

Der Artikel bräuchte etwas konsequentere und erkennbare Ordnung (vgl. oben Teufelsbottiche). Manche sprachliche Konstruktionen sind unnötig gewunden. Mit Gruß --Silvicola Disk 18:01, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank, wir sind dabei die Punkte sukzessive abzuarbeiten!--Sweet little sunflower (Diskussion) 20:31, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nur zu! --Silvicola Disk 21:10, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
16. Für mein zugegebenermaßen hydrologisch-parteiisches Gefühl sollten wenigstens die wesentlichen Angaben zum Bach noch dazukommen: Länge, Einzugsgebiet, Gefälle, Tiefe des Taleinschnitts, so zu bekommmen wäre auch der (mittlere) Abfluss nicht schlecht. --Silvicola Disk 21:10, 2. Jan. 2013 (CET) erledigtErledigtBeantworten
17. Nach der verlinkten Quelle Bruno Weinmeister, „Naturkundliche Wanderung ins Pesenbachtal“ liegt die Waldandacht an der Mündung des Auffenbaches und nicht des Tiefenbachs. Ferner hat man dort eher den Eindruck – die Stelle ist allerdings nicht ganz klar – das Benennungsmotiv für das Dachl ist danach in der Steinformation selbst zu sehen – offenbar ist da eine Art von überdachendem Stein, der eingeklammt ist, vielleicht eine Art von Tischfelsen? – nichts mit Annäherung der Baumwipfel aneinander bei Sturm.
18. Siehe 6. oben zur Blauen Gasse: Wenn ich Weinmeister recht verstehe, wurde die Rinne der Blauen Gasse durch einen besonders weichen Gesteinsgang ermöglicht, der durch schnelle Abkühlung mit nur kleinkristalliner Erstarrung inmitten grobkristallineren Granits gebildet wurde. Dort wird allerdings nicht klar, ob es sich nicht um eine Intrusion handelte, in welchem Falle die damalige Erdoberfläche von der Gangfüllung gar nicht erreicht worden wäre. Dann wäre Lava verkehrt und man müsste Magma schreiben Die andere Quelle Stephen Sokoloff, „Wandererlebnis Oberösterreichische Schutzgebiete“ spricht allerdings von Lava, ohne dass auch dort klar würde, ob es sich um ein Vordringen bis an die damalige Erdoberfläche gehandelt hat. Nach der später verlinkten Quelle Das Pesenbachtal sei dort Ergußgestein freigespült worden; im Kontext der Teufelslegenden erwähnt, zweifelt man allerdings an der zu supponierenden geologischen Sorgfalt gerade dieser offenbar tourismusfördernd gemeinten Quelle.
19. Das Perm sollte man besser durch einen internen (d.h. Wikipedia-)Link erklären. erledigtErledigt
20. Kerzenstein nach Weinmeister nur 12 m hoch! erledigtErledigt
21. Äskulapnatter, die sich dort in ihrem natürlichen Lebensraum entfalten kann. – Weinmeister könnte man u.U. so verstehen, als sei die Schlange dort erst von den Römern eingeführt worden; die Stelle ist allerdings nicht klar.
22. Burgruine Oberwallsee: Die Burg wurde Mitte des 14. Jahrhunderts von Eberhard von Wallsee errichtet und Anfang des 17. Jahrhunderts als Schloss umgebaut. Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts verfällt die Burg, obwohl sie zwischendurch immer wieder bewohnt wurde. Seit 1980 ist die Ruine endgültig dem Verfall preisgegeben. – Wohl eher zum Schloss umgebaut; sonst wäre die Burg irgendwann vorher schon zum Schloss geworden, man müsste dann sagen, wann und unter welchen Umstanden. Nach meinem Sprachverständnis ist eine Ruine schon (teilweise) verfallen und nicht dem (erst sich entwickelndem) Verfall preisgegeben, diese Ausdrucksweise ist zumindest missverständlich. Wieso aber das noch ziemlich intakte Gebäude auf dem Foto? erledigtErledigt
Einwände tlw. selbst behoben, bitte kontrollieren. --Silvicola Disk 07:58, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Foto ist die Vorburg der Ruine, warum so gut erhalten bin ich mir selbst nicht sicher! --Sweet little sunflower (Diskussion) 21:55, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
23. „Bildungsreise“ in das Perm: Diese Ergänzung ist meines Erachtens fehlt am Platze; oder haben die Zechstein-Salzlager bzw. das warme Klima irgendetwas mit dem Pesenbachtal zu tun? Wenn nicht, genügt doch für alle Weiterungen der gebotene Link auf Perm; unter dem Lemma findet man am besten alles Permische, wenn man will; den Lesers dieses Artikels sollte man nichts hier Unnötiges davon aufdrängen. --Silvicola Disk 21:49, 8. Jan. 2013 (CET) erledigtErledigtBeantworten
wurde meines Erachtesn geändert. --Sweet little sunflower (Diskussion) 21:55, 8. Jan. 2013 (CET) erledigtErledigtBeantworten
24. Im neuen Abschnitt zum Pesenbach selbst werden zwei „Einheiten“ fürs Gefälle benutzt: ‰ und %. DIe sind sich zu ähnlich, um nicht Anlass zur Verwirrung zu geben. Bitte alles in derselben Einheit angeben, am besten im üblichen ‰. (Konnte leider in der angegebenen Quelle nicht überprüfen, sonst hätte ich gleich selbst vereinheitlicht.)
Die (im Beleg-PDF von mir nicht überprüften!) Gefällewerte ergaben zusammen das angegebene Gesamtgefälle, deshalb plausibel. Gefälleabschnitte in Tabelle überführt, die leider etwas kompliziert wurde, da Auffüllung der Nachkommastellen eine unberechtigte Genauigkeit suggerieren würde, deshalb mit den speziellen Leerzeichen Punctuation Space und Figure space aufgefüllt. M.E. erledigtErledigt --Silvicola Disk 20:55, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
25. Die Belegfußnote zu den Gewässerdaten wurde ich nur einmal hinter den ganzen Abschnitt schreiben, das dürfte genügen; man muss in der Fußnote dann eben nur den Bezug auf den gesamten Abschnitt klarmachen: „Alle Gewässerdaten nach … “ o.ä. --Silvicola Disk 19:57, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
erledigtErledigt --Silvicola Disk 20:16, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dankeschön! Viele Grüße, --Sweet little sunflower (Diskussion) 20:31, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Weitere Punkte[Quelltext bearbeiten]

  • Wildwasserlandschaft ... durch die der Bach talwärts zieht -> was ist eine Wildwasserlandschaft, ohne Bach ist sie ohnehin nicht vorstellbar
Welcher Begriff wäre anstatt denkbar? Grüße, --Sweet little sunflower (Diskussion) 13:46, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  • bei der Höhenangabe sollte der Bezug auf Meter über Adria bei der ersten Verwendung verlinkt werden erledigtErledigt
  • beziehen sich alle Höhenangaben im Artikel auf diese Referenzhöhe?
ja, --Sweet little sunflower (Diskussion) 13:46, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  • Waldandacht: das Kreuz selbst ist kein Natur-Denkmal {{{1}}} (erl.)Fehler bei Vorlage * Pflichtparameter fehlt (Vorlage:erl): 1
Kategorieänderung des ganzen Abschnittes in (Natur)Denkmäler? --Sweet little sunflower (Diskussion) 13:46, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  • Goaßkirche: unterirdische Erosion??? könnte Wollsackverwitterung sein, bitte mal mit dieser Frage beschäftigen
  • Grüner Tümpel: sicherer Lebensraum -> inwiefern? (Geschwafel-Verdacht) erledigtErledigt
  • Teufelsbottiche: Beschreibung fehlt, sind das Kolke?
  • Der Kerzenstein: warum Der, misst nach unten zum Hang 40 Meter (Länge oder Breite), Wollsackverwitterung ist ganz was anderes als Windschliff
  • Brunoquelle: ... wird in vielen Kneippkuranstalten eingesetzt... -> zum Wassertreten? Wie kommt das Wasser dort hin, wird es abgefüllt? Wie viel sind "viele"? erledigtErledigt
Ist noch in der Recherche, scheinbar gibt es diesbezüglich keine genauen Informationen. Leider. --Sweet little sunflower (Diskussion) 13:46, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  • Nachteilig hat sich besonders die Bepflanzung mit der standortfremden Fichte ausgewirkt -> inwiefern nachteilig, wer sagt das? erledigtErledigt
  • sie passt nicht in das Tal -> Wertung, wer sagt das? erledigtErledigt
  • Reste der Flora aus der letzten Nacheiszeit -> soviel ich weiß, leben wir gerade in der letzten Nacheiszeit erledigtErledigt
entfernt und umgeschrieben--Sweet little sunflower (Diskussion) 14:47, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  • Sträucher von Walderdbeeren, Himbeeren, Brombeeren und Blaubeeren -> Wald-Erdbeere ist eine krautige Pflanze, Heidelbeere ein Halbstrauch erledigtErledigt
umgeschrieben --Sweet little sunflower (Diskussion) 14:47, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Etwas kleinlich, ich weiß. Grüße, --Blech (Diskussion) 17:57, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke, wird erledigt, hoffe, ich komme im Laufe dieser Woche noch zur Bearbeitung! Viele Grüße --Sweet little sunflower (Diskussion) 18:07, 15. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Habe ein paar Punkte abgearbeitet, Grüße --Sweet little sunflower (Diskussion) 14:49, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Review Diskussion[Quelltext bearbeiten]

'Der Artikel war von 30. Dezember bis 27. Jänner im Review.'

Das Pesenbachtal ist das erste Naturschutzgebiet des Mühlviertels. Im sagenumwobenen, naturbelassenen Tal findet man einzigartige Naturdenkmäler.

Wir, Blume757 und ich ersuchen um eure Mithilfe zur weiteren Verbesserung des Artikels. Unser Ziel ist es, einen lesenswerten Artikel zu verfassen. Wir freuen uns auf Verbesserungsvorschläge!--Sweet little sunflower (Diskussion) 21:04, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das der Kerzenstein 40 Meter zum Hang misst bedeutet dies, dass die letzten Meter über einen Weg "hinaufgestiegen" werden müssen um dort zum Kerzenstein hinzugelangen. Es ist hierbei jedoch zu überdenken, ob diese Aussage nicht zu einer Verwirrung stiftet und man dies umschreibt. --Blume757 (Diskussion) 13:17, 1. Jan. 2013 (CET) erledigtErledigtBeantworten
  • insgesamt ist mir der Artikel noch zu sehr im Stil eines Tourismusprospektes gestaltet. Ich würde das Schwergewicht mehr auf das Naturobjekt legen. Quellen zu Flora und Fauna fehlen nmM auch. Habe ein klein wenig geändert. --Pm (Diskussion) 14:10, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sind mit Naturobjekt die vorhandenen Naturdenkmäler gemeint? Werden das Lemma sprachlich überarbeiten, haben auch bereits auf der Diskussionsseite des Lemmas noch einige gute Hinweise bekommen, danke! --Sweet little sunflower (Diskussion) 21:07, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten
ich meinte, der Text sollte sich auf das Pesenbachtal als solches beschränken. irgendwelche menschenausgelöste nutzungen sollten nur kurz erwähnt werden.--Pm (Diskussion) 10:07, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
ok danke, wir werden diese ganzen Verbesserungsvorschläge jetzt sukzessive abarbeiten! Danke nochmal!--Sweet little sunflower (Diskussion) 19:44, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Beim Lesen vermisse ich (bzw. meine Phantasie) zur Brunoquelle ein Foto, und eine Angabe zu den Werten bzw. der Art der radioaktiven (Spuren-)Elemente in derselben. Kann jemand aushelfen? Bislang scheints identisch mit den Angaben auf donausteig.com. --Holmium (Diskussion) 22:59, 3. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Habe schon ein bisschen recherchiert, bin bislang auch keine genauen Angaben bezüglich der Radioaktivität gekommen. Suche geht hartnäckig weiter. --Sweet little sunflower (Diskussion) 11:43, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo und vielen Dank für diesen interessanten Artikel über dieses Ausflugsziel. Habe in der Nähe dort gewohnt, und habe jetzt erst durch diesen Artikel noch eine Menge über das Pesenbachtal erfahren. Auch finde ich die Anzahl der Quellen für diesen Artikel als gut recherchiert. Also weiter so!DistelSilber (Diskussion) 21:24, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für das positive Feedback, es wird weiterhin noch gearbeitet, mehr wissenswerte Informationen zu bekommen! --Sweet little sunflower (Diskussion) 21:59, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke, ist in der Diskussion schon vermerkt, wird recherchiert. Leider scheinen Informationen nur sehr schwer erhältlich zu sein, wir bleiben dran! Grüße, --Sweet little sunflower (Diskussion) 11:28, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Formatierung Flora + Fauna[Quelltext bearbeiten]

Servus, FYI. Es hat sich eingebürgert die Arten in der Einzahl, sowie deren wissenschaftlichen Name anzuführen. Bei der Glasenbachklamm recht gut gelungen --Tigerente (Diskussion) 20:32, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bei Fauna bereits umgesetzt! Danke für den Tipp! Gruß, --Sweet little sunflower (Diskussion) 10:45, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Artangaben würde ich noch mit Einzelnachweisen belegen, sowas ist gerne strittig. --Tigerente (Diskussion) 12:29, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Den wissenschaftlichen Namen würde ich bei Allerwelts-Arten nicht anbringen, zumal das nicht mal unter Wikipedia:Richtlinien_Biologie gefordert wird. Mir ist schon passiert, dass jemand wissenschaftliche Namen rausgekürzt hat. Man kann sie aber drinlassen, wo sie schon drin sind. Grüße, --Blech (Diskussion) 15:33, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kandidatur auf WP:KALP vom 27. Januar bis 17. Februar (ergebnislos)[Quelltext bearbeiten]

Das Pesenbachtal ist ein Kerbtal im Mühlviertel in Oberösterreich am südlichen Rand der Böhmischen Masse. 1963 wurde es als erstes Gebiet des Mühlviertels zum Naturschutzgebiet erklärt; es ist auch das Größte dieser Region. Der namengebende Pesenbach entsteht in St. Johann am Wimberg und mündet kurz vor Ottensheim in die Donau. Bekannt ist das Pesenbachtal für seine 250 Hektar große, naturbelassene Landschaft nördlich der Donau, durch die der Bach talwärts zieht. Hier sind viele seltene Tiere und Pflanzen beheimatet. Die Naturdenkmäler, die von der Erosion durch Wasser und Wind geformt wurden, haben sich zu Wahrzeichen entwickelt.

Der Artikel war nun über fast 4 Wochen im Review und befindet sich, in Anbracht der spärlich vorhandenen Informationen, auf einem durchaus lesenswerten Niveau. Bei Kritik und Anmerkungen werden die Autoren des Artikels versuchen, rasch und sorgfältig zu reagieren. Vielen Dank.--Sweet little sunflower (Diskussion) 19:47, 27. Jan. 2013 (CET), --Blume757 (Diskussion) 19:48, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Sorry im Review nicht gesehen. Hier fehlen leider noch einige grundlegende Informationen. Der Artikel Pesenbach sollte anelegt werden. Mir fehlt etwas Geographie. Kurzer Umriss der Lage und der Dimension des Schutzgebietes (Nördlich von Bad Mühllacken entlang des Baches, der später nach Osten umschwenkt). Diese Infos erhälst du etwa aus der DORIS. Die Geologie ist auch sehr spärlich. Der Knackpunkt ist ja hier die Entstehung des Tales. Laut Geomap verläuft der Pesenbach exakt an der Grenze Schlierengranit und Weinsberger Granit. Da die beiden Typen unterschiedlich hart sind, erklärt dies den Bachverlauf als auch die unterschiedliche Steilheit der rechten und linken Talhänge. Bei einem Schutzgebiet interessiert mich auch der Schutzzweck. Hier wird's wohl eher die Geologie und erst an zweiter Stelle Fauna+Flora gewesen sein. Vielleicht lässt sich hier noch etwas aus dem Gesetztestext rauskitzlen. Eine Kartierung des Gebietes hab ich auch noch gefunden. Bei Mayer findest auch noch eltiche Seiten. Die hiesigen Pflanzengesellschaften oder Aussagen wie xx% des Gebietes sind Fichtenforst wären nett. Die Biophotonen würde ich streichen. Just my 2 cents--Tigerente (Diskussion) 19:34, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke Tigerente, für die konstruktiven Anmerkungen, werde sie in den nächsten Tagen einbauen.--Sweet little sunflower (Diskussion) 21:40, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Lesenswert von mir ein lesenswert, der Artikel ist zwar durchaus knackig (kleines Tal - kurzer Artikel) und auf den Punkt gebracht, gefällt mir allerdings gut! --93.82.221.34 10:23, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke lieber Leser. Wir wissen, dass unser Artikel relativ kurz ist, er jedoch das kleine Tal doch sehr gut beschreibt und die einzigartigen Facetten aufzeigt. Wir haben weiter daran und versuchen, etwaige Informationen noch einzubauen. --Blume757 (Diskussion) 15:11, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es wurden keine ausreichenden Voten abgegeben (1x keine Auszeichnung + 1x Lesenswert) und die Kandidatur wird als ergebnislos
ausgewertet. Da seit dem 2. Februar am Artikel keine Veränderungen mehr vorgenommen und die Kandidatur abgelaufen ist, breche ich
diese hiermit ab. Evtl. noch ausführlich auf die Anmerkungen eingehen und nach ein paar Wochen einen neuen Versuch starten. Viel Erfolg!
Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 21:01, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten