Diskussion:Pfarrkirche Biberwier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 30 Tagen von Spurzem in Abschnitt Eierstabkapitell
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eierstabkapitell

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel werden Eierstabkapitelle erwähnt. Es ist denkbar, dass der Begriff nicht jedem Leser geläufig ist. Lässt er sich im Artikel erklären? Wenn nicht, würde ich ihn weglassen. Vermutlich würde „Kapitell“ genügen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:59, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Eierstab meint die Art der Profilierung. Die Sache schaut ebendort wie ein Kapitell aus. Kapitell wird dort aber nicht genannt. --Anton-kurt (Diskussion) 22:14, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Seite fand ich im Laufe des Nachmittags auch schon. Die Zusatzfrage ist jetzt: Warum gibt es nicht wenigstens diesen Link im Artikel? Besser wäre freilich eine kurze Beschreibung. Oder kann angenommen werden, dass jeder Leser (außer mir) weiß, wie ein Eierstabkapitell aussieht? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:34, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Glocken

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird mal wieder standardmäßig im Schlusssatz eine Glocke erwähnt, die jemanden nennt oder nannte. Ob es diese Glocke noch gibt, ist nicht ersichtlich. Interessant ist deshalb vielleicht, was unter Youtube zum Thema zu lesen ist, im vielgepriesen Dehio aber wahrscheinlich nicht steht: „1850/1851 wurden auf Kosten der Silberleiter Gewerkschaft, 4 Bronzeglocken in Wilten durch die Firma Grassmayr gegossen. Im Jahre 1916 wurden jedoch alle 4 Glocken Opfer des 1. Weltkrieges. Als Ersatz dienten die beiden Glocken der außerhalb des Dorfes gelegenen Rochuskapelle, bevor 1924 widerum 4 neue Bronzeglocken bei der selben Firma angeschafft werden konnten. Aber auch diese ereilte im 2. Weltkrieg dasselbe Schicksal. Lediglich die große Glocke wurde nach dem Krieg in Brixlegg unbeschädigt aufgefunden. Erst 1957 war das Geläute nach dem Guss von 3 neuen Glocken wieder vollständig. Im Lauf der nächsten Jahrzehnte bestand noch einmal drohende Gefahr, dass das Geläute verstummen muss - diesmal jedoch kam das Ungemach von einer ganz anderen Seite, als durch Kriegswirren: Die Feststellung, dass beim Läuten der Turm zu starke Schwankungen aufwies, war der Grund, 1981 eine Gegenpendelanlage zu installieren. Die Hoffnung, auf diese Weisung das Problem zu beseitigen, erwies sich als grundverkehrt, da der Turm Risse bekam und unterm Läuten sichtbar der Putz vom Turm herabfiel. Als dann auch noch die zuständige Firma aus Austria die fälligen Wartungsarbeiten vernachlässigte und die Nähte an den Eisenjochen aufplatzten, wurde es mehr als gefährlich... Der Gründer der Firma "Gloria" aus Innsbruck zeigte sich erbötig, die gesamte Anlage in Augenschein zu nehmen, und als Resultat zeigt sich eine Sanierung, die im gesamten Nordtirol einzigartig ist, und Turm wie Kirchenglocken gleichermaßen schont! Da die Platzverhältnisse im Turm sehr beschränkt sind (Unter der großen Glocke muss man mit allen Vieren durchkrabbeln), werden Glocke 1 und Glocke 2 mit einem sehr platzsparenden Linearmotor angetrieben. Die schadhaften Eisenjoche durch Holzjoche ersetzt die so gekröpft sind, dass das Prinzip des Fallklöppels "greift." Dass ein sanfter Anzug, schonendes Läuten, ein niedriger Schwungwinkel und Fallklöppel dennoch eine Klöppelfängervorrichtung (bei 3 Glocken) nicht ausschließen, ist in Biberwier exklusiv sichtbar und hörbar!“ – Ich verstehe nicht alles, was in dem Text zur Technik gesagt wird (Klöppelfänger, Fallklöppel, Linearmotor?) und würde es deshalb hier im Wikipedia-Artikel weglassen, aber einiges ist bestimmt interessant genug, um in abgewandelter Formulierung übernommen zu werden. Vielleicht schaut es sich der Hauptautor auch einmal an. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:30, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Lieber Lothar! Zum Text des Dehios Geh von guten Absichten des Denkmalpflegers aus, ähnlich auch bei anderen Inhalten wie auf youtube. Und beachte Wikipedia:Neutraler Standpunkt, also bitte belegte Inhalte nicht vielgepriesen hinaufloben und auch nicht vielgepriesen heruntermachen. --Anton-kurt (Diskussion) 20:47, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was hat das mit meiner Anregung zu tun? Habe ich etwa dem Dehio und seinen Autoren schlechte Absichten unterstellt? Und was ist nicht neutral, wenn ich auf Youtube und die dortigen Erläuterungen zu einer Tonaufnahme des Geläuts verweise? Dass die Kirche vier Glocken aus neuerer Zeit hat, dürfte unbestritten sein, lässt sich nötigenfalls durch Nachfrage bei der Pfarre bestätigen. Dass die Glocke von 1618 noch existiert, erscheint hingegen ungewiss. Der Wikipedia-Artikel aber vermittelt den Eindruck, als hätte die Kirche in Biberwier sie immer noch, und zwar nur sie. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:01, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten