Diskussion:Pfarrkirche Ramsau in Niederösterreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Anton-kurt in Abschnitt Bitte verdeutlichen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Seit 1162 eine Filiale der Pfarrkirche Hainfeld wurde 1783 die Pfarre gegründet …“

[Quelltext bearbeiten]

Soll man vor wurde einen Beistrich/ein Komma setzen? Ich lese diese Formulierung immer wieder, glaube mich zu erinnern, dass einmal jemand gefragt hat,[1] was sie bedeuten soll, bin mir aber unsicher. Was meint der Brettchenweber? Gruß auch an den Ersteller, -- Peter Gröbner -- 07:00, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Peter Gröbner, das ist knifflig. In den Regeln zur Kommasetzung habe ich dazu nichts gefunden. Man könnte den ersten Teil als elliptischen Satz ansehen und ein Komma setzen, wofür auch die hörbare Pause beim Sprechen spräche. Aber sicher bin ich mir nicht. Wenn ich heute Abend Zeit habe, schaue ich mal in den Grammatikduden; vielleicht finde ich etwas. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass diese Frage schon einmal aufkam. Wozu tendierst du? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 14:38, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich glaube auch, dass wir das schon hatten, ich tendiere zum Komma. Gruß und Dank für Deine Antwort, -- Peter Gröbner -- 15:27, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Mit viel Fantasie könnte folgende Regel zum Tragen kommen: „E2: In den Fällen, die nicht durch § 75(1) bis (3) geregelt sind, kann ein Komma gesetzt werden, um die Gliederung deutlich zu machen bzw. um Missverständnisse auszuschließen. Dasselbe gilt für Partizip-, Adjektiv- und entsprechende Wortgruppen (siehe § 77(7) und § 78(3)).“ --Brettchenweber (Diskussion) 14:55, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Genau: Missverständnisse ausschließen bzw. Verständnis ermöglichen. Gruß und weiterhin viel Spaß, -- Peter Gröbner -- 15:27, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ja, ich schrieb damals: „Da scheint etwas zu fehlen.“ Und was da zu fehlen schien, war ein Komma, um die kurze Information leichter zu verstehen. Laut Duden Band 9 ist es in den meisten Fällen aber dem Schreiber überlassen, ob er ein Komma setzt oder nicht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:36, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten
PS: Ich hatte im vorhergehenden Satz etwas vergessen: Gemeint sind die meisten „vergleichbaren“ Fälle, also das Zusammentreffen von Partizipialgruppe und Hauptsatz. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:01, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten

  1. Der Brettchenweber hat es herausgefunden und mir auf meiner Benutzerdiskussionsseite mitgeteilt: Es war Lothar Spurzem in der Diskussion:Pfarrkirche Brand-Laaben.

Bitte verdeutlichen

[Quelltext bearbeiten]

@Anton-kurt: Folgende Sätze sind zumindest mir nicht ganz verständlich:

  • „Sie hat eine neogotische Steinbrüstung mit dem Wappen von Lilienfeld und 1901–05 in einer Kartusche.“ Was heißt „Wappen von Lilienfeld und 1901–1905“ Ist „von Lilienfeld“ ein Adelsgeschlecht und was besagt „und 1901–1905“?
  • „Der zweijochige Chor hat ein Kreuzrippengewölbe auf Wand- bzw. Konsoldiensten und vegetabil reliefierten Schlusssteinen.“ Was bedeutet  „vegetabil reliefiert“?

Vielleicht lässt sich beides im Artikel verdeutlichen. Wenn nicht, würde ich es weglassen.

Viele Grüße -- ~~~~ --Lothar Spurzem (Diskussion) 20:07, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Soweit korrigiert. Die Reliefs der Schlusssteine zeigen wohl Blume, Baum, Ähre, oder so, aber im Detail nicht in der Quelle genannt. Fotos mit Teleobjektiv liegen auch nicht vor. Danke. --Anton-kurt (Diskussion) 20:43, 22. Feb. 2024 (CET)Beantworten