Diskussion:Philipp Graff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Sebastian Wallroth in Abschnitt Sterbe Datum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sterbe Datum[Quelltext bearbeiten]

In den Berliner Adressbüchern fand ich Graff, P. jun. Photographisches Atelier Jerusalemer Str. 18 bis 1859 online. Woher stammt das konkrete Datum? Jerdenfall nicht aus dem Link aus Kanada. MfG--WhoisWhoME (Diskussion) 22:04, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das letzte mal in den Adressbücher 1860, S. 151. Dann, im Adressbuch 1861, „Jerusalemer Str. 18“ unter „Photographen“ „Arendts“ und „Behrends (Hof-[Photograph]) Kronenstr. 29“ (das liegt gegenüber). Er ist meiner Meinung nach Dezember 1859 und vor Dezember 1860 verstorben. Die Adressbücher wurden immer Dezember herausgegeben und beruhten auf einer Art Volkszählung, also war das Adressbuch für 1860 im Dezember 1859 erschienen.--WhoisWhoME (Diskussion) 10:00, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Im Adressbuch (Kauperts Straßenverzeichnis Berlin) von 1860 finden sich unter der selben Adresse Jerusalemerstraße 18 zwei andere Fotografen Arendts und E. Beer: hier.
  1. Das konkrete Datum in der Canadischen Nationalgallery ist ohne weiteren Datumsbeleg! (Einzelne Daguerreotyien anklicken, dann nochmal vergrößern!) Das dort dann angegebene Datum steht da einfach so - wie ist es da warum hingekommen? Ein Hör-, ein Tipp-, ein Kopierfehler?
  2. Es gab in dem Adressbuch bis 1859 sowohl einen Graff, jun. als auch einen Insektenhändler in der Universität namens Graff, sen. Wurden in Canada Personen-Sterbedaten verwechselt?
  3. Die 3 Daguerrotypien in der Can. Nationalgallery sind untertitelt „Gift of Phyllis Lambert, Montreal, 1988“. Wie könnte dieser Mann in ein angebliches „Self portrait“ von Graff gelangt sein?
  4. Notfalls müssen nochmals ALLE Adressbücher Berlins Zug um Zug in ihren verschiedenen Abschnitten durchforstet werden. Wikipedia und das 3. (digitale) Jahrtausend sind ja noch ganz am Anfang.

--Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 11:48, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Es gibt da eigentlich keine großen Rätsel; sein Tod 1851 steht zweifelsfrei fest (laut Sterberegister: Mechanikus und Optikus, wohnhaft Jerusalemer Str. 18) und die Tatsache, dass sein Atelier danach von Witwe und Schwager unter Graffs Namen weitergeführt wurde, steht ja auch genau so im AKL. PDD 07:49, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo WhoisWhoME, Bernd Schwabe in Hannover und PDD, ich habe ein wenig recherchiert, etliche Belege gefunden und vorsichtig spekuliert. Herzliche Grüße! --Sebastian Wallroth (Diskussion) 20:01, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten