Diskussion:Pi (Film)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Astra66 in Abschnitt Stilmittel Siebzigerjahre
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Handlung des Films

In dem Film geht es nicht um die Zahl Pi. Vielmehr wird doch das Verhältnis des Goldenen Schnitts Phi behandelt und deren darstellung in der Natur (Spiralen, Goldene Spirale). Weiterhin werden noch die Fibonacci-Zahlen erwähnt, die auch im Zusammenhand mit Phi stehen. Vielleicht sollte man das mal in der Beschreibung korregieren?


Interpretation:

"Seine Migräneanfälle könnte man als den göttlichen Versuch interpretieren, ihn davon abzuhalten"


Ich finde diesen Interpretationsansatz sehr seltsam. Warum sollte Gott irgendein Interesse haben ihn davon abzuhalten? Ich glaube die Migräneanfälle stellen eher die Unfähigkeit des menschlichen Geistes oder Gehirns da, die Mätchigkeit dieses Wissen zu verstehen bzw. im Kopf zu halten. Um so mehr Max die Formel entschlüsselt, um so näher kommt er der Erleuchtung (im Sinne eines Allverständnises des Universums) und um so mehr nehmen die Kopfschmerzen zu. Am Ende des Films gibt Max diese Erleuchtung auf und verliert damit auch die Fähigkeit komplexe Zusammenhänge zu verstehen und zu deuten (Gezeigt an der Unfähigkeit zu rechnen). -- (Gast)

Ich finde das auch nicht schlüssig (die Interpretation in dem Artikel). Immerhin sieht er während eines Anfalles ja die 216-stellige Zahl erneut und kann sich diese letztendlich merken. Für mich sind die Anfälle eher der Versuch einer gottlichen Kontaktaufnhame.


-- Ich möchte dem hier Geschriebenen zustimmen -- /mkrefft 21:02, 19. Aug 2005 (CEST)
"Warum sollte Gott irgendein Interesse haben ihn davon abzuhalten?" schonmal vom Turm zu Babel gehört ^^... abgesehen davon finde ich auch der letzte satz sollte weg, interpretationen gehören nicht hierher --212.20.141.188 09:11, 16. Sep 2005 (CEST)



Moin! Nachdem ich den Film vor Kurzem gesehen habe, rätsele ich immernoch über die Rolle der Zahl Pi in dem Film. Sie wird am Anfang kurz erwähnt. Die "göttliche" Zahl, von der die Rede ist, hat mit Pi irgendwie garnichts zu tun, oder? Danke für Meinungen. ciao --Trillian4 08:42, 30. Sep 2005 (CEST)

naja, cohen stößt auf seine göttliche zahl in dem er versucht ein muster in PI zu finden, wie sein vorgänger. es hängt ja dem film zufolge alles von dieser zahl ab--88.72.208.249 14:17, 31. Jul 2006 (CEST)

Fehler

Ich denke in der dargestellten Zahl Gottes ist euch ein Fehler unterlaufen. Ich komme beim lesen der Zahl auf den Bildschirm auf folgende Folge von Ziffern:

94143243431512659321054872390486828512913474876027

67195923460238582958304725016523252592969257276553

64363462727184012012643147546329450127847264841075

12234789626728592858295347502772262646456217613984

829519475412398501


Es waren 2-3 Fehler drin. Daher änder ich es und lege zum Beweis das Bild hier an: http://img500.imageshack.us/img500/6848/god5if.jpg

Mortimer Neuss 01:02, 9. Feb 2006 (CET)

hehe, vielein dank für deine Korrektur^^-88.72.208.249 14:17, 31. Jul 2006 (CEST)

Mir ist grad aufgefallen, dass die mittlere der 216stelligen Zahlen überhaupt nicht 216stellig ist ...

Das stimmt. Das nächste mal, wenn ich den Film sehe (ich denke das ist bald), werde ich die Zahl überprüfen. --Odioz 12:32, 6. Jun. 2007 (CEST)
Oh, hab den Link oben übersehen, die Zahl stimmt also. Das ist also tatsächlich ein Fehler im Film oder so beabsichtigt. Siehe auch http://www.imdb.com/title/tt0138704/trivia --Odioz 22:40, 7. Jun. 2007 (CEST)



Zur Handlung: "nach Auffassung dieser Sekte beinhalte dieses Wort die Formel für Pi, und wer es „ausspricht“ (vermutlich ist damit „begreifen“ gemeint), könne die Zukunft vorhersagen. " Die religiösen Juden denken, daß man sie nur aussprechen muß wofuer Max sie ja auch kritisiert...

"Zuletzt schafft er es aber, das Kreischen in seinem Kopf abzustellen, indem er sich mit einer Bohrmaschine in den Kopf bohrt." Das ist eine Form von moderner Lobotomie. Er hat ja auch auf der Karte geguckt was da genau ist. Mueßte nurnoch jemand herausfinden was da genau sitzt, wäre zummindest interessant. --Pd2 00:21, 3. Mai 2007 (CEST)

611?

Mal eine einfache Frage: Wieso sind in der 2. Zahl die Ziffern 6 - 1 - 1 fett?

Das sind die Ziffern, in denen sich die Zahl von der ersten unterscheidet. Die 6 ersetzt die 4 in der ersten Zahl, die erste 1 wird zwischen die 9 und die 3 geschoben, und die letzte 1 wird am Ende angehängt. Vielleicht kann man das aber auch verständlicher darstellen. --Odioz 20:47, 15. Aug. 2007 (CEST)

Zitate

Ich würde dafür plädieren, den Abschnitt "Zitate" zu überarbeiten oder zu entfernen. Ich sehe nicht, inwiefern die Nennung der 216-stelligen Zahl (bzw. der drei unterschiedlichen Zahlen) für das Verständnis des Artikels relevant ist – sie ist höchstens ein nettes Gimmick. Aber mal ehrlich: Wer guckt sich die Zahl schon tatsächlich an? Diskutieren könnte man über die Beibehaltung der Hypothese, sofern man sie nicht allein stehen lässt, sondern evtl. mathematische oder philosophische Zusatzinformationen dazu gibt oder einen Bezug zu weiteren Aspekten des Films herstellt. Was denkt ihr? --Odioz

anstelle dessen sollte man den teil aus der en wikipedia übersetzt mit der beschreibung warum es keinen sinn hätte, die zahl als 216-stellige dezimalzahl darzustellen zumal das zahlenystem keine nullen besitzt und die buchstabenaeqivalente nur bis I reichen --suit Benutzer Diskussion:Suit 23:50, 3. Okt. 2007 (CEST)
Das könnte man dann in einen Abschnitt "Hintergrund" o.ä. packen. --Odioz 21:02, 4. Okt. 2007 (CEST)

Paralelen zu lain

Serial Experiments Lain es gibt einen cyberpunk anime der zur selben zeit produziert und veröffentlicht wurde wie pi. interessanter weise, weisen beide producktionen viele parlelen auf. außer ihrem experementalfilmcharakter auch einige dinge die fast schon gleich sind. zb hat die hauptperson in lain auch einen selbst gebastelten supercomputer der ihr ganzes zimmer ausfüllt. auch gibt es dort eine firma und eine religiöse sekte die sich gegen die hauptperson verschwören. weiter gibt es sogar ein equivalent zum ming-mekka-chip, den psychechip. eigentlich würde ich sagen da hat einer vom anderen abgekupfert aber das kann nicht sein weil beide werke, wie gesagt zur selben zeit produziert wurden und man im film nicht einfach schnell so viele ideen übernehmen kann. außerdem sind die storys von einem ähnlichen grundcharakter jedoch völlig unterschiedlich. weiß jemand mehr darüber? --79.204.14.11 03:43, 4. Nov. 2007 (CET)

der werdegang cantors

die geschichte erinnert mich zu allererst einmal an Georg Cantor, und seine mathematischen forschungen mit dem unendlichen(aleph). psychische zusammenbrüche, krankenhausaufenthalte und massive persönlichkeitsveränderungen zogen seine forschungen über das unendliche nach sich. was in anbetracht der materie auch irgendwie nicht sonderlich verwunderlich ist und war ;-) (nicht signierter Beitrag von 84.145.90.184 (Diskussion | Beiträge) 11:45, 7. Feb. 2008 (CET))

Daraufhin hat er seine enormen mathematischen Fähigkeiten verloren?

Die hatte er doch nie, oder? Er konnte einfach zwei dreistellige Zahlen im Kopf multiplizieren, das konnte er danach nicht mehr, das sind doch keine mathematischen Fähigkeiten. --Jobu0101 (Diskussion) 00:15, 28. Aug. 2012 (CEST)

Hast du den Film gesehen? Was kann der denn genau? Also das mit dem goldenen Schnitt klingt mehr nach Cranks als nach Mathematikern. Habe die Attribut „enorme“ und „mathematisch“ einfach mal entfernt. --Chricho ¹ ² ³ 16:06, 22. Sep. 2012 (CEST)

Stilmittel Siebzigerjahre

Warum wurde der Film Ende der Siebzigerjahre (computertechnisch) angesiedelt?Astra66 (Diskussion) 21:59, 4. Okt. 2013 (CEST)