Diskussion:Piuro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Stunden von Monte Pelmo in Abschnitt Ursache(n) des Bergsturzes am Monte Conto
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Further reading[Quelltext bearbeiten]

[ˈjoːnatan gʁoːs] 22:46, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Matthäus Merian[Quelltext bearbeiten]

Der Kupferstecher Matthäus Merian hat Plurs vor und nach dem Bergsturz abgebildet. Wenn auch wohl mit etlicher Phantasie gezeichnet, wäre es schön, jemand könnte die beiden Stiche für Wikipedia hochladen (ich habe keine Ahnung, wie das geht). --Freigut 17:01, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ist drin. --L. aus W. (Diskussion) 13:19, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Fehler und Differenzen[Quelltext bearbeiten]

Katastrophen 1618 am 4. Sep und im Jahr 1618 werden von 2.430 getöteten Menschen gesprochen im Ort Piuro von "nur" 900 Menschen bitte um Aufklärung--Woelle ffm 14:02, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bergsturz von Plurs[Quelltext bearbeiten]

Wenn jemand darüber schreiben will, kann er mit diesem Redlink anfangen: /* 4. September 1618 Bergsturz von Plurs/Italien (damals Drei Bünde): Hier wurde eine ganze Stadt und das Dorf [*Chilano*] (Schilan) verschüttet, ca. 2430 Menschen starben. [Plurs (it. Piuro) liegt bei Chiavenna am Malojapass] */ bei: Bergsturz. --Schwab7000 (Diskussion) 18:15, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

"Chilan" und falsche Opferzahlen[Quelltext bearbeiten]

Wer sich auf die Suche nach dem angeblichen Dorf „Chilan“ begibt, findet den Namen weder auf den offiziellen Karten Italiens und der Schweiz noch in Googlemaps, nur in der Wikipedia und dann bei allen, beispielsweise einem Reisebericht in der FAZ, die von der WP unkritisch abgeschrieben haben. In Wahrheit heißt die Frazione (Ortsteil) von Piuro Scilan.

Auch die heute von mir korrigierte Zahl der Todesopfer des Bergsturzes war offensichtlich falsch angegeben: „Etwa 2430 Menschen wurden dabei getötet“ - eine Behauptung, für die ich nirgendwo die Grundlage der Berechnung oder Schätzung und keine Quelle gefunden habe. Damit sind die Widersprüche weitgehend geklärt.--Cantakukuruz (Diskussion) 14:31, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Flächenangaben[Quelltext bearbeiten]

Während in der Einleitung die Zahl der Bewohner in Bezug zu einer (angeblichen) Gemeindefläche von 48km² gesetzt wird, nennt die Tabelle eine Fläche von 85 km². Zu beiden Angaben sind Belege nicht ersichtlich, wobei jedenfalls die (angebliche) Fläche von 48 km² "aus der Luft gegriffen" erscheint, da sich das Gemeindegebiet in Nord-Süd-Richtung über rund 25 km erstreckt und sich in Ost-West-Richtung über mehr als 2 km ausdehnt.

Was also stimmt denn nun und wie werden die Angaben belegt? --Monte Pelmo (Diskussion) 06:15, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

(Angeblicher) "Leipass"[Quelltext bearbeiten]

Was ist der Beleg dafür, dass der "Passo di Lei" mit (angeblich) "Leipass" übersetzt wird? Und selbst dann, wenn dies tatsächlich der Fall wäre, macht es wenig Sinn, nachdem der Pass in allen einschlägigen Kartenwerken (auch der schweizerischen Landeskarte) und Gebietsführern (SAC und CAI) mit seinem Eigennamen "Passo di Lei" genannt ist. --Monte Pelmo (Diskussion) 06:20, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bezeichnung Piuros als "Dorf" und dessen (angebliche) Lage an der "Mündung des Valle Drana in die Mera"[Quelltext bearbeiten]

Piuro kann nicht als "Dorf" (siehe dort) bezeichnet werden, denn tatsächlich handelt es sich um eine Gemeinde, welche sich aus mehreren Dörfern (siehe dort) und Weilern (siehe dort) zusammensetzt.

Auch die seitherige Beschreibung "Das Dorf liegt an der Mündung des Valle Drana in die Mera und setzt sich aus einer Vielzahl von Weilern zusammen." ist so nicht möglich. Denn ein Tal (hier: Valle Drana) kann schon nicht in einen Fluss (hier: Mera) münden. Und nachdem Piuro aus einer Mehrzahl von Dörfern und Weilern besteht, die alle nicht mit dem Valle Drana in Verbindung stehen, kann auch nicht behauptet werden, "das Dorf liege an der Mündung des Valle Drana in die Mera". Ich habe diese Behauptung deshalb gelöscht. --Monte Pelmo (Diskussion) 06:55, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Soweit bislang ausgeführt wurde

"Führende Vertreter der Kaufmannsfamilien Lumaga und Camulio, die in Italien der Inquisition ausgesetzt waren, förderten hier die Reformation, indem sie italienische Glaubensflüchtlinge aufnahmen, und wirkten im reformierten Kirchenrat mit."

ist schon zu beanstanden, dass die Passage praktisch wörtlich dem HLS entnommen ist, ohne das Zitat als solches zu kennzeichnen.

Dem hinzugefügten (unbelegten?) Einschub "indem sie ital. Glaubensflüchtlinge aufnahmen" fehlt hingegen die Plausibilität. Nicht nur, dass "Italien" noch überhaupt nicht existierte, weshalb es bereits keine ital. Glaubensflüchtlinge geben konnte, liegt alleine in der Aufnahme von Glaubensflüchtlingen noch lange keine Förderung der Reformation. --Monte Pelmo (Diskussion) 09:08, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bündner Feldzüge[Quelltext bearbeiten]

Solange bislang (ohne Quelle) behauptet wird "Plurs blieb 1487 von den Feldzügen der Bündner verschont ..." stellt sich die Frage nach dem Beleg und der Richtigkeit des Jahres. Wie wurde diese Angabe verifiziert? Es stellt sich aber auch die Frage nach der inhaltlichen Richtigkeit der Behauptung. Denn von einer Schonung kann kaum gesprochen werden, wenn eine solche Zahlung erpresst wurde. Allenfalls kann auf eine Schonung vor Zerstörung hingewiesen werden.

Christian Picco "Wehrhaftes Graubünden" in ASMZ Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift, Band 157 (1991) Heft 7-8, S. 388 führt hierzu aus:

"In der Folge wurde er der erste Landeshauptmann des neu eroberten Veltlins (Cleven war bereits 1486 erobert worden, wobei ein Bruder Fontanas damals die Plünderung von Plurs = Piuro verhinderte)."

Picco nennt also das Jahr 1486, in welchem Piuro "geschont" wurde, wie auch E.L. Dumont (a.a.O) dieses Jahr nennt. --Monte Pelmo (Diskussion) 20:04, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

"Schonung" von Plurs während der Bündner Feldzüge[Quelltext bearbeiten]

Die bisherige auf das HLS gestützte Behauptung "..., weil der mit einer Plurser Familie verwandte Berthold Fontana aus Riom im bündnerischen Oberhalbstein intervenierte und eine Brandschatzung entrichtete" steht im Widerspruch zu E.L. Dumont, der in Der Schweizer Familienforscher = Le généalogiste suisse, Band (Jahr): 7 (1940), Heft 4-6, S. 34 ausführt "Et en 1486, fait saillant de la puissance de la famille von Fontana par la volonte d'un des siens, Berthold sauva la ville de Plurs lors des expeditions de Bormio, de l'incendie par les troupes grisonnes, parce qu'elle avait amicalement accueilli son frere Heinrigett blesse ä Chiavenna." also als Grund für die Schonung im Jahr 1486 angibt, dass Bertholds Bruder Heinrigett, zuvor bei Chiavenna verletzt, in Piuro freundlich aufgenommen (und wohl auch gepflegt) worden war. Und die Behauptung steht auch im Widerspruch zu Picco (a.a.O), der angibt "Cleven war bereits 1486 erobert worden, wobei ein Bruder Fontanas damals die Plünderung von Plurs=Piuro verhinderte.

Im Übrigen erscheint es auch wenig logisch, dass der auf der Seite der Angreifer, den Bündnern stehende Berthold Fontana, der das bündnerische oberalbsteinische Fähnlein führte, den Bündnern eine Brandschatzung entrichtet haben soll, um Plurs zu schonen. Dass Fontana intervenierte, mag richtig sein, dass er seinen "eigenen Geldbeutel öffnete" wohl eher nicht.

Bevor es in der WP zu entsprechenden Behauptungen kommt, müssen diese fundiert recherchiert und verifiziert sein! Hieran fehlt es bislang. Der seitherige Autor hat sich bislang darauf beschränkt, nur das HLS wörtlich zu zitieren, ohne die Zitate als solche zu kennzeichnen, vor allem aber, ohne die dortigen Angaben zu verifizieren. --Monte Pelmo (Diskussion) 20:35, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ursache(n) des Bergsturzes am Monte Conto[Quelltext bearbeiten]

Welche (wissenschaftliche) Untersuchung deckt denn die bisherige Behauptung eines (angeblich) unkontrollierten Abbaus von Lavezstein als Ursache? Oder ist es nicht vielmehr so, dass dieser Abbau heute als Ursache ausgeschlossen werden kann, weil nicht der Berg "einstürzte" sondern nur aufliegende Steinschuttmassen ins Rutschen kamen, zumal es sich beim Monte Conto schon gar nicht um einen Berg an sich handelte. --Monte Pelmo (Diskussion) 21:06, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten