Diskussion:Plettenberg (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adolf von Boldeschwingh (1797-1869) der Halbbruder von Carl Wilhelmlm Georg (1765-1850)?[Quelltext bearbeiten]

Dies kann nicht stimmen, da der Vater, Johann Adolf Friedrich, bereits 1787 starb und somit unmöglich der Vater von Adolf sein kann. Vielmehr war Carl Wilhelm Georg der Vater von Adolf, vgl. auch die nicht leicht zu durchschauende Übersicht im Gotha der freiherrl. Häuser von 1863, S. 704 ff., https://books.google.de/books?id=6PNBAAAAcAAJ&pg=PA703&hl=de#v=onepage&q&f=true


Grunderwerb mit 7 Jahren - Linie Plettenberg-Lenhausen[Quelltext bearbeiten]

Da kann doch etwas nicht stimmen: „* um 1450 ... 1457 erwarb er das Schloss Lenhausen“. --Volmar (Diskussion) 01:01, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]


Noch ein Bildhauer aus der Familie[Quelltext bearbeiten]

Es gibt noch einen weiteren Bildhauer aus diesem Adelsgeschlecht Bernhard Graf von Plettenberg zu Lenhausen geb. 23. April 1903, der in den 1930er und 40er Jahren "zeitgemäße" Werke schuf. Erwähnt auch in Speers "Spandauer Tagebüchern". Literatur: Carl Peter Fröhling: Der Bildhauer Bernhard Graf von Plettenberg zu Lenhausen und Hitlers Traum von der Nibelungenbrücke in Linz an der Donau. Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe Jg. 1976 S. 189ff. -- Wolf-Dieter Grün, Gemeindearchiv Finnentrop (WD_Gruen@finnentrop.de) 217.236.140.126 08:57, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls die genauen Lebensdaten bekannt sind, als roten Link (besser natürlich mit eigenen Artikel) im Beitrag bei Namensträger (chronologische Reihenfolge des Geburtsjahres beachten) einbauen. Relevant scheint der Herr ja zu sein ... Gruß -- Proxy 10:38, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Herr ist leider relevanter als je zuvor! Für die Kulturhauptstadt 2009 Linz an der Donau sollen die 4 Figuren für die Nibelungenbrücke entworfen hatte, und die nur als Tonmodelle existierten, als "Gefallene Helden" "Wiederauferstehung" feiern, was einige Empörung hervorgerufen hat (siehe http://ooe.orf.at/magazin/treffpunkt/kultur/stories/181536 und http://www.linz09.info/ec/feuilleton/heller-6129.html). Leider habe ich nirgends etwas über sein Leben und Schaffen nach 1945 und über sein Todesjahr finden können. Wolf-Dieter Grün, Gemeindearchiv Finnentrop (WD_Gruen@finnentrop.de) -- 217.236.130.78 12:19, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich komme mit dem Begriff Stammlinie nicht ganz klar. Sind die alle verwandt? Ist der zweite in der Aufzählung der Sohn vom dem davor befindlichen Listeneintrag? Oder handelt es sich "nur" um urkundliche Erwähnungen. --BangertNo 11:31, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ob der Ritter Plettenberg, der 1042 bei einem Turnier in Halle auftritt, wirklich zum Geschlecht gehört ist wohl zweifelhaft. Die Quelle war das als unzuverlässig geltende Neue Preussische Adelslexikon. Für die früheste Familiengeschichte sollte möglichst das GHdA genommen werden, das nennt auch die dazugehörige Primärquelle. Und das war der im Artikel bereits genannte, zweite Namensträger, der 1187 urkundlich erscheinende Heidolphus de Plettenbrath. -- Proxy 16:07, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Proxy, danke für den wertvollen Hinweis bezogen auf die Einzelpersonen. Ich rätsele aber immer noch über den Inhalt. Sind das einfach nur historische Personen, die den Namen Plettenberg trugen oder bestand da ein Verwandtschaftsverhältnis. Viele Grüße --BangertNo 16:14, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo BangertNo, also die im Artikel genannten Personen mit dem Namen Plettenberg, gehören zur Familie. Personen die einen eigenen Artikel besitzen, sind bei den Namensträgern gelistet. Grüße -- Proxy 16:33, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Sie gehören zur Familie, Ok... Aber wo kann man denn die Abstammung ersehen? Ich will auf die Überschrift Stammlinie hinaus. Das Wort bedeutet meiner Meinung nach, dass es sich bei den Personen um Großvater, Vater, Sohn, Enkel, usw. handelt. Viele Grüße --BangertNo 16:51, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Einteilung in Stammlinie bzw. die anderen Zweige stammt nicht von mir. Ist auch etwas kompliziertes als Großvater, Vater, Sohn, Enkel. Da meist nur der erstgeborene Sohn den Stammsitz erhielt. -- Proxy 18:30, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Plettenberg / Vogt von Elspe[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Hinweise oder Belege für einen agnatischen Zusammenhang der beiden Geschlechter Vogt von Elspe und Plettenberg, deren Wappenähnlichkeit und räumlich benachbartes Auftreten im Sauerland diesen als wahrscheinlich erscheinen lässt? Gruß DORADO 17:02, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Interessante Frage. Nur zur Wappenähnlichkeit: "Meine" „von Plettenberg“ haben diese Blasonierung (Max von Spießen 1902): Bis Plettenberg scrollen https://www.michael-musto.de/genealogie/#Wappen und am besten dann die Blasonierungen aus den selben Überarbeitungen, z.b. aus Max von Spießen vergleichen: http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels_(Buch_2). Aber wie man an dem Wappen von Plettenberg auf meiner Seite sieht, läuft es schon in die von Dir angedachte Richtung. Gruß — ᴍɪᴄʜᴀᴇʟ ᴍ…❦…✉ 13:33, 22. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
PS: Sehe erst jetzt, dass es vorhin nur eine Korrektur am Eintrag von @Dorado: aus 2013 war. Naja, zu spät ist es fast nie. — ᴍɪᴄʜᴀᴇʟ ᴍ…❦…✉ 13:37, 22. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]