Diskussion:Posaune/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Lektor w in Abschnitt Piccoloposaune
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zugtabelle

Interessant wäre die Einfügung einer Zugtabelle. --213.6.161.251 18:36, 1. Mär. 2005‎

Kommt -- Zerga 13:24, 1. Okt 2005 (CEST)
Ganz interessant wäre auch eine Begründung für die Löschung einer Version, sonst könnt ihr hier allein weitermachen. Drei Worte reichen ja, aber sonst hab ich keine Lust mehr, meine Freizeit zu opfern, nur weil irgendjemand meint, er hätte Ahnung von irgendwas. Der Artikel war nicht nur schlecht, sondern schlicht falsch. Kein Gruß -- Zerga 17:53, 3. Okt 2005 (CEST)

Stimmung

Wenn ich als Posaunist c spiele, dann klingt doch auch c (zumindest auf meinem Stimmgerät...), d.h. dass die Posaune in C gestimmt ist. Dass der Stimm- und Grundton B ist tut eigentlich nichts zur Sache, oder? Du wirsts schon wissen, du studierst ja hoffentlich nicht umsonst -- Clemens 18:26, 4.Okt. 2005 (CEST)

Völlig richtig, wenn du zB ein "f" liest und ein "f" spielst, klingt es auch wie "f", das bedeutet, die Posaune wird "klingend" notiert (d.h. der Ton, der in den Noten steht, "klingt"; anderer Ausdruck dafür ist "in 'c' notiert"). Die Grundstimmung bedeutet nur, dass du einen bestimmten Grundton erhältst, wenn du die Rohrlänge nicht veränderst (zB B-Posaune, Es-Posaune oder C-Trompete). Welches Instrument dies tut, ist dem Ton gleichgültig :) -- Zerga 22:01, 5. Okt 2005 (CEST)
Richtig, ich lag daneben, Posaunen sind in B gestimmt (man lernt doch nie aus). Danke für die prompte Antwort -- Clemens 17:22, 6. Okt 2005 (CEST)

Liebe IP 193.170.209.193, Tenorposaune, Tenorbassposaune, Bassposaune sowie die B-Kontrabassposaune sind in B gestimmt, unterscheide bitte zwischen Stimmung und Notation (s.o.). C-Posaunen gibt es nicht. -- Zerga 16:09, 11 November 2005 (CET)

Danke für den Hinweis, das weiß ich mittlerweile auch schon... beim Umsteigen auf Altposaune macht man sich so seine Gedanken über Stimmung und Transponieren. 217.229.222.237 18:25, 27. Mai 2006 (CEST)
Och, geben gibts sowas in der Art schon. Selten, heute nachgerade exotisch, und man muss das sicherlich nicht auf der Wikipedia beleuchten, während der existierende Artikel noch deutlich krassere Lücken aufweist, aber die gab es und die gibt es noch. Vgl. beispielsweise http://www.yeodoug.com/articles/trombone_gallery/trombone_gallery.html (scrollen bis "Preacher-Model", http://www.frosttrombone.com/geschichte.html , http://www.yamaha-europe.com/yamaha_europe/germany/10_musical_instruments/20_orchestra/20_brass_instruments/50_trombones/10_tenor_trombones/YSL_350C/index.html --Radbert Grimmig 12:43, 4. Mär 2006 (CET)

Ein kleiner Scherz

Ich bin mir nicht sicher, welchen Sinn ein Scherz in einer Enzyklopädie haben soll: "Legendär ist die Aussage, wonach die Posaunen von Jericho in der Tonart d-moll spielten, weil danach alles "demol(l)iert" gewesen sein soll. (Quelle: Prof. M. Göss, Hochschule f. Musik , Würzburg, zu Erstsemestern)" -- Zerga 09:16, 24. Okt 2005 (CEST)

Posaunenchöre

Ich finde, der Link mit den Posaunenchören, die ja wirklich teils ohne Posaunen auskommen, trägt nicht unbedingt zum Verständnis bei. Und in den Anfängen der Posaunenchöre gab es tatsächlich Chöre, die ausschließlich aus Posaunen bestanden - meiner Meinung nach gehört das dazu, dann aber eher in den Artikel Posaunenchor. -- Zerga 01:00, 26. Nov 2005 (CET)

Ventilposaune

Mit dem "ausgestorben" meinte ich, dass dieses Instrument in keiner heutigen Profi-Formation mehr Anwendung findet, da die unkompensierte und kompakte Bauform in Sachen Klang und Intonation kaum mit der modernen Zugposaune mithalten kann. Die intonativen Nachteile rühren auch von der zylindrischen Bauweise her, die kaum einen "Zieh"-Bereich gestattet, in der die Tonhöhe vom Ansatz her angepasst werden könnte - im Gegensatz zu den konischen Instrumenten der Horn-Familie, die nahezu ohne Klangeinbußen um eine große Sekunde und ansonsten bis hin zu einer Quinte korrigieren können. Die Ventilposaune wird im Gegensatz zu beispielsweise italienischen Opern des 19.Jahrhunderts nicht mehr instrumentiert - daher das zugegeben hässliche Adjektiv "ausgestorben".

Es ist mir klar, dass dieses Instrument von führenden Herstellern angeboten wird, da sie aber hauptsächlich von Liebhabern und vereinzelten Solisten gekauft wird, aber generell als professionelles Instrument ausgeschieden ist, finde ich es richtig, dies in dem Artikel auch so zu verdeutlichen. -- Zerga 23:33, 29. Nov 2005 (CET)

ok, da hast du Recht. Da haben wir uns missverstanden. Biegst du das in dem Artikel wieder gerade? Heidenobby 18:36, 1. Dez. 2005‎
Gern :) -- Zerga 00:57, 2. Dez 2005 (CET) erledigtErledigt

Deutsche und amerikanische Bauweise

Interessant wäre ein vergleich zwischen der Deutschen Posaune mit kurzem Schallstück und konischer Bauart und Amerikanischer Posaune mit langem Schallstück und zylindrischer Bauweise. D. Boakye --172.180.196.111 16:25, 3. Dez. 2005‎

Steht im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 04:14, 11. Mär. 2017 (CET) erledigtErledigt

Barockposaune

Na, wie sieht es mit den Jahren von 1450 bis 1800 aus, in denen die Posaune "nur zur Begleitung des Chores" eingesetzt wurde ? Da gab es doch z.B. einen gewissen Giovanni_Gabrieli ("pian et forte": 6 Posaunen, ein Streicher, ein Zink .., Venezianische_Mehrchörigkeit), die sogenannte und einen gewissen Monteverdi (Posaunen sind im Orfeo vorgeschrieben .. für die, die es nicht wussten: L'Orfeo ist eine Oper :-)). Dann gab es z.B. noch einen gewissen Mozart (z.B. Zauberflöte, Don Giovanni, Requiem ...)

Nebenbei bemerkt - Das Schicksal traf damals alle Instrumenté - Vokale und Instrumentale Stimmen waren gleichberechtigt. Ein gewisser Michael_Praetorius hat ein interessantes Buch dazu geschrieben. (Syntagma_musicum), in dem er besonders auf die Posaune eingeht, damals eines der wichtigsten Instrumente. --217.247.207.37 14:30, 19. Dez. 2005‎

Na, dann überarbeite doch folgenden Satz:"Bis etwa 1808 wurde die Posaune aufgrund der Bauform der Barockposaune (kleine Mensur - ungünstiger Stürzverlauf) nur als Chorbegleitung in Madrigalen, Messen, Oratorien u.ä. instrumentiert" ;) --Zerga 11:44, 20. Dez 2005 (CET)
Damit daraus Aussagen werden, die ansatzweise den historischen Tatsachen entsprechen, ist aber einiges zu tun =;-) Vgl. http://www.trombone.org/articles/library/viewarticles.asp?ArtID=254‎ --R Grimmig 11:46, 4. Mär. 2006

Reflexion

entstehen in der Posaune Druckwellen, die am offenen Ende am Trichter, reflektiert werden Beim ersten Lesen blitzt es nur kurz, dann halt, zurück, und nochmal gelesen. Wenn mich nicht alles täuscht, so ist es überraschend, dass ein offenes Ende eine Reflexion bewirken kann. Kann das ein Physiker verifizieren? Oder sollte der Ton doch anders erklärt werden müssen? Slpeter 14:18, 1. Mär 2006 (CET)

Ich meine, es ist eher eine ganz normale Luftsäule, die durch die Lippen in Schwingungen versetzt wird. Es wird dazu keine Reflexion benötigt. Die Tonhöhe ist reziprok zu der Länge der Säule. zusätzlich kann eine unterschiedliche Lippenspannung eine bestimmte Oberschwingung anregen, deshalb können pro Zugstellung verschiedene Töne erzeugt werden (Naturtonreihe). Slpeter 14:28, 1. Mär 2006 (CET)
Beim Übertritt in andere Medien werden Wellen gebrochen und teilweise reflektiert. Da die Luft im Instrument deutlich anders zusammengesetzt ist (schon mal reingerochen? ;-)) als die vor dem Trichter, werden die Wellen teilweise reflektiert und bilden durch Überlagerung mit den nachfolgenden Wellen eine stehende Welle, die man als Ton hört. 217.229.222.237 18:22, 27. Mai 2006 (CEST)
Das ^^ war ich zwar auch, aber hier noch die etwas genauere Erklärung: Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle ändert sich beim austritt aus dem Instrument (Mediumsänderung), daher werden Teile der Welle reflektiert und überlagern sich mit den nachfolgenden Wellen im Instrument zu einer stehenden Welle, Teile treten allerdings auch aus. Da eine von einem Instrument erzeugte Welle allerdings nie die perfekte Sinusform erreicht, liegt eine Mischung und Überlagerung von verschiedenen Wellen verschiedener Wellenlängen und Amplituden vor. --NeverPanic 15:07, 1. Jun 2006 (CEST)
Und noch mehr: vgl. Wikipedia-Artikel Blechblasinstrument, Absatz Physik der Tonerzeugung und Exponentialtrichter --NeverPanic 15:27, 1. Jun 2006 (CEST)

"Schmieren" des Posaunenzuges

Hallo, ich finde, man sollte das "Schmieren" des Zuges etwas erläutern, da ein Laie meißtens der Meinung ist, daß das aufgetragene Fett die Leichtgängigkeit des Zuges bewirkt - ähnlich wie das Öl auf der Fahrradkette! Mein Vorschlag:

Damit der Zug leicht "läuft" (leichtgängig ist), wird auf die Innenspindel ein Spezialfett aufgetragen und durch Ineinanderstecken der Rohre gleichmäßig verteilt. Anschließend aufgesprühtes Wasser bildet Tropfen (wie die Kugeln eines Kugellagers), auf denen die Rohre sich dann möglichst berührungslos gegeneinander verschieben lassen. Moderne Gleitmittel sind Mischungen auf Silikonölbasis. --Berndt Meyer 15:02, 25. Okt. 2006 (CEST)

Thema steht im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 04:26, 11. Mär. 2017 (CET) erledigtErledigt

Trivia

könnte mir jemand erklären was eine trivia ist? ich spiele schon seit 10 jahren posaune, in verschiedensten ensembles und habe noch nie davon gehört. auch findet sich im netz bisher keine mir zugängliche erläuterung des begriffs. --Diefancy 22:27, 7. Nov. 2006‎ Diefancy

Trivia ist keine Posaune, sondern der aus dem engl. Sprachraum übernommene (ursprüngl. lateinische Begriff) für Allgemeinwissen -- wie in "Trivial Pursuit". In vielen WP-Artikeln finden sich "Trivia"-Abschnitte, meistens, wenn dem Autor keine andere Überschrift für den Abschnitt geeignet scheint. --Mezzofortist 07:19, 8. Nov. 2006 (CET)
danke, das ist erhellend. bin noch nicht wirklich lange hier dabei gewesen und kenne daher solche ausdrücke nicht. --Diefancy 10:13, 8. Nov. 2006 (CET)

Ihr Lieben, Trivia ist der Plural von lat.: trivium und bedeutet (nachlesbar im Wikiwörterbuch)

  1. die drei „unteren“ Fächer – Grammatik, Rhetorik und Dialektik – im mittelalterlichen Universitätsbetrieb
  2. ursprüngliche Bedeutung: die Kreuzung dreier Wege, die Weggabel; abgeleitete Bedeutung: das Trivium

Nichts davon trifft den Sinn des so überschriebenen Abschnitts in diesem Artikel. Wie wär's denn mal mit einer auch für Normalsterbliche verständlichen (deutschen) Überschrift wie "Sonstiges" oder "Wissenswertes", oder ist das etwa zu banal?--Longharulo 20:14, 3. Apr. 2011 (CEST)

Bilder

Ich hab mal TromboneMouthpeice.JPG und vor allem Tromboneparts.JPG von der englischen Seite auf Commons hochgeladen. Sollen wir eins einbinden? --Cancun 11:37, 23. Mär. 2007 (CET)

Zur Sopranposaune: Andere Hersteller-Bilder hier:

  • [1] Thein-Piccolo
  • [2] Thein-Sopran
  • [3] stagg-Sopran

--Berndt Meyer10:55, 15. Nov. 2007‎

Zitat von Kunitz

Das Zitat aus dem 50-Jährigen Werk von Kunitz strotzte nur so von POV. Ich habe versucht die Fakten zu extrahieren und diese in den Abschnitt einzubauen. --Fungus 17:14, 10. Apr. 2007 (CEST)

Ähm, ich bin dagegen. Immerhin hast du einen Grund angegeben, aber Zitate dürfen soviel POV sein, wie sie wollen, das ist ja das tolle daran. Und die großen Standardwerke zur Instrumentation sind in so einem Artikel wichtig. Zugegebenermaßen ist das Zitat lang, ich möchte es aber gerne wieder drin haben! --Gnom 20:33, 10. Apr. 2007 (CEST)
Sorry für die späte Antwort. Ich fand das Zitat extrem subjektiv und tendenziös. Deshalb habe ich versucht "objektive" Sachen zu extrahieren. Nun habe ich aber für eine Antwort an Dich kurz recherchiert und bin auf folgenden Artikel von Howard Weiner bei der British Trombone Society gestossen: [4]. Es scheint, dass Kunitz nicht nur subjektiv und tendenziös war, sondern es auch mit der Quellenlage nicht so genau nahm. So steht bspw. bei Prätorius überhaupt nichts über Sopranposaunen, die erste bekannte Sopranposaune stammt aus dem späten 17. Jh. und auch bei den Kompositionen, die angeblich für Sopranposaune geschrieben wurden stimmt so einiges nicht. Im Gegensatz zu Kunitz belegt Weiner aber seine Aussagen mit Originalquellen. Ich werde jetzt noch kurz den groben Fehler mit dem 16. Jh. korrigieren und das Buch von Kunitz aus der Literaturliste entfernen. Die restlichen Fehler werde ich voraussichtlich am Wochenende verbessern. --Fungus 23:43, 19. Apr. 2007 (CEST) erledigtErledigt

Navigationsleiste klassische Musikinstrumente

Nach meinem Verständnis sind weder E-Gitarre noch E-Bass klassische Musikinstrumente. Wie kommen die da rein und wo kann man das ändern?--Cancun 00:03, 24. Jun. 2007 (CEST)

Kümmer mich drum. --Gnom 00:51, 24. Jun. 2007 (CEST)
Du findest das unter Vorlage:Navigationsleiste Klassische Musikinstrumente. Da läuft aber momentan eh eine Löschdiskussion, da es sich um einen unzulässigen Themenring handelt. --Gnom 23:03, 23. Jun. 2007‎

20. Jahrhundert

Da steht: "praktisch aller bedeutenden Komponisten" dieser Epoche. Ich finde, die folgende Aufzählung erübrigt sich.--Cancun 07:00, 9. Jul. 2007 (CEST)

Die Aufzählung ist gelöscht worden. --Lektor w (Diskussion) 04:26, 11. Mär. 2017 (CET) erledigtErledigt

Falsett

Hallo, weiß jemand von euch, was im Abschnitt Tenorposaune beim Tonumfang mit "Falsett" gemeint ist? Meines Erachtens ist Falsett eine Gesangstechnik und hat nach meiner Erfahrung als halbprofessionneller Posaunist nichts mit dem Posaunespielen und Tonumfang im engeren Sinne zu tun. Insofern verwirrt dieser Eintrag in Klammern mehr, als dass er nützt, worauf ich vorschlagen würde, es zu löschen. Ich bin dankbar für eure Meinung. Ciao, Dr. Vinzenz (13:46, 29. Mär. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Guckst du Falsett#Falsett bei Blechblasinstrumenten. --Joachim Pense (d) 00:48, 30. Mär. 2010 (CEST)
Ich habe den Link im Artikel angepasst. --Joachim Pense (d) 00:50, 30. Mär. 2010 (CEST) erledigtErledigt

Bassposaune

Vielleicht sollte man bei der Bassposaune noch erwähnen, dass diese ursprünglich in F gestimmt waren (siehe "echte" Bassposaune bei Bartok). Bei der Kontrabassposaune ist erwähnt, dass diese zuerst in Kontra B, und erst in der modernen Variante in F gestimmt ist. (nicht signierter Beitrag von 78.53.81.160 (Diskussion) 21:58, 4. Apr. 2012 (CEST))

Wird im Artikel erwähnt. --Lektor w (Diskussion) 04:56, 11. Mär. 2017 (CET) erledigtErledigt

Abbildung des C-Schlüssels bei Altposaune

Im Abschnitt „Altposaune“ steht, dass die Noten dafür üblicherweise im Altschlüssel notiert sind. Abgebildet ist allerdings ein Tenorschlüssel. Na204 (Diskussion) 16:32, 26. Apr. 2014 (CEST)

Äh, es sind 1. Bassschlüssel, 2. Tenorschlüssel und 3. Altschlüssel im Text erwähnt, letzterer als "selten" bezeichnet. Also sind nur die beiden anderen abgebildet. Da der Altschlüssel sehr ähnlich wie der Tenorschlüssel aussieht, ist eine zusätzliche Abbildung wohl eher nicht notwendig. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:49, 27. Apr. 2014 (CEST)
War mein Fehler, die Abbildung ist natürlich richtig Na204 (Diskussion) 06:56, 8. Mai 2014 (CEST) erledigtErledigt

Piccoloposaune

in der überschrift Sopranposaune, Piccoloposaune, Diskantposaune, Zugtrompete steht piccoloposaune aber die piccoloposaune ist mit keinem wort im text erwähnt. ich werde das mal löschen. und auch diskantposaune ist nicht erklärt, sondern nur erwähnt.(lösche ich aber nicht, weil es ja zumindest da steht.) -- Jo-jotheone 20:51, 29. Jul. 2009 (CEST)

Ich habe die Piccoloposaune wieder eingeklebt, implizit kann man sie vielleicht unter den Instrumenten für die höheren Tonlagen vermuten. Ein Hinweis auf die Tatsache ihrer Existenz findet sich übrigens hier. Aber Du hast natürlich recht, das sollte dann auch da stehen. Vielleicht lenkt das eingeklebte ÜA-Bapperl ja die Aufmerksamkeit mehr darauf und der Violinschlüssel wird dabei auch deutlicher gefasst :-)). --Pflastertreter 19:57, 22. Okt. 2009 (CEST)
Die Piccoloposaune wird jetzt auch im Fließtext erwähnt, außerdem auch im Abschnitt „Bauformen und Stimmlagen“. --Lektor w (Diskussion) 05:15, 11. Mär. 2017 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:15, 11. Mär. 2017 (CET)