Diskussion:Präsens
Ich denke, es müsste richtiger heißen: statt: "In das Umgangssprache wird das Präsens auch als Zukunftsform benutzt." "In der deutschen Standardsprache wird das Präsens auch(nicht immer!) als Zukunftsform benutzt." --Hutschi 13:21, 2. Mai 2004 (CEST)
Duden Bd.4 (1998), S.148 unter Nr.251 lässt Präsens in futurischer Verwendung nicht als umgangssprachlich markiert erkennen. Tiontai 18:41, 30. Jun 2005 (CEST)
Nur Mal So Es Ist Alles Falsch (nicht signierter Beitrag von 89.245.82.62 (Diskussion) 09:57, 31. Mai 2010 (CEST))
Artikel ausweiten
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel berichtet nur über das Deutsche. Zwar sind Bildung und Funktionen erläutert, aber man braucht eine Vergleichsbasis zu anderen Sprachen. Dass das Präsens universal als unmarkierte Tempuskategorie verstanden wird oder dass das Präsens im Englischen Habitualität und nicht so oft wie das deutsche Futurität bez. ist nicht erwähnt, oder die Unterscheidung von Präsens durativ, iterativ usw. im Lateinischen und Altgriechischen. Besonders misslich ist das Fehlen der Quellenangaben. Die Ausssagen zum Präsens, die hier gemacht werden, sind im jeden Standardgrammatik-Buch zu finden. Das zu vermerken, wird ja dann nicht mehr so schwer sein. Gruß, IP Quindicenne 13:50, 23. Feb. 2007 (CET)
- Warum hast Du so viele Worte bezüglich der Quellangaben hier verschwendet, statt mal ein Standardgrammatik-Buch als Quelle im Artikel einzutragen? --Exxu 08:59, 17. Dez. 2007 (CET)
Fragwürdiges Beispiel
[Quelltext bearbeiten]Folgendes erscheint mir fragwürdig: ===2. Person Singular (du)=== In der Umgangssprache wird oft bei Wörtern, die auf einen Zischlaut enden, statt st nur t an die Stammform (das ist der Verbstamm ohne Endung -en, -eln, -ern, -n) angefügt.
- Standardsprache: du wäschst
- Umgangssprache: du wäscht
Ich finde, man sollte es allgemeiner halten; mir ist das definitiv nicht bekannt, dass es sich so in der Umgangssprache verhält.
Umgangssprachen sind wohl regional unterschiedlich, oder? Und bei uns spricht man "definitiv" so (Region Hohenlohe). Hier im süddeutschen Raum ist das sehr verbreitet, würde ich sagen. Vielleicht solltes Du, wenn Du durch Deutschland reist, mal genauer hinhören. Oder kommst Du nicht so weit rum? (nicht signierter Beitrag von 84.164.5.87 (Diskussion | Beiträge) 20:16, 29. Jan. 2010 (CET))
2. Person Plural von fahren
[Quelltext bearbeiten]"Ihr fährt" ist nach meinen Deutschkenntnissen nicht richtig. Es müsste "Ihr fahrt" heißen.
Zum resultativen Präsens
[Quelltext bearbeiten]Das Beispiel ist völlig untauglich. Vorschlag: "Der spielsüchtige Lennart spürte, dass er etwas tun muss." Holderstock (Diskussion) 15:42, 20. Apr. 2017 (CEST)
Zum futurischen Präsens
[Quelltext bearbeiten]Wenn neben einem temporalen Sinn auch von einer Absicht die Rede ist, dann ist das meiner Auffassung nach final und nicht modal. (nicht signierter Beitrag von 2001:638:508:100:0:0:83AD:1147 (Diskussion | Beiträge) 16:35, 17. Okt. 2012 (CEST))
Zu viel unverständlicher Text
[Quelltext bearbeiten]Ich finde, das ist deutlich zu viel Text! Es hätte auch "Das Präsens ist eine Gegenwartsform des Verbs gereicht."! (nicht signierter Beitrag von 77.11.207.213 (Diskussion) 15:18, 14. Jan. 2013 (CET))
praesens mythicum??
[Quelltext bearbeiten]kenn jemand den ausdruck "praesens mythicum"? wurde bei google nur zwei mal gefunden: https://www.google.de/#q=%22praesens+mythicum%22 (27.11.'13).
jedenfalls gibt der aufgeklärte mensch (also nicht der naiv gläubige) vergangene ereignisse, von denen ein mythos bzw. eine religion, oder ein märchen berichtet, im präsens wieder, nicht in vergangenheitsformen. also: "athene entspringt dem schädel des zeus." und nicht: "athene entsprang dem schädel des zeus." "gott erschafft die welt in sechs tagen." nicht: "gott erschuf die welt in sechs tagen.""hänsel und gretel gehen in den wald." nicht: "...gingen..." damit bringt man eine aufgeklärt-kritische, auch wissenschaftliche distanz zum ausdruck, anders als der naiv gläubige mensch, sei dies ein an religion oder an märchen gläubiger mensch, der keinen unterschied machen will zwischen realer vergangenheit und den von ihm geglaubten geschehnissen einer mythisch-märchenhaften vergangenheit. (leider findet sich die naiv-gläubige art, die mythisch-märchenhafte vergangenheit so wiederzugeben, als sei sie reale vergangenheit, auch häufig bei wikipedia, entweder aus mangel an sorgfalt, oder weil die realität der wiedergegebenen handlungen von gläubigen suggeriert werden soll...)
oder gibt es dafür ein anderes wort? wenn nicht, dann bitte in der tabelle hinzufügen! --HilmarHansWerner (Diskussion) 00:55, 27. Nov. 2013 (CET)
Flexionstabellen der Fremdsprachen rauswerfen
[Quelltext bearbeiten]Die sind nicht besonders informativ für das Thema "Präsens", man verweist stattdessen auf den jeweiligen Artikel zur Grammatik dieser Sprachen. Es müssten die Gebrauchsweisen differenziert dargestellt werden, wenn es da Besonderheiten, wie etwa Abweichungen vom Deutschen, geben sollte. --Alazon (Diskussion) 14:52, 29. Aug. 2022 (CEST)
es gibt kein Lemma dramatisches Präsens
[Quelltext bearbeiten]... und keinen Abschnitt hier im Lemma. --LDV-GS (Diskussion) 16:26, 16. Jul. 2023 (CEST)
- Ich hab an manchen Stellen schon einen Rotlink Zeit in Erzähltexten eingesetzt, damit hätte man es allgemeiner abgedeckt. Falls es mal jemand übernimmt... --Alazon (Diskussion) 16:46, 16. Jul. 2023 (CEST)