Diskussion:Prequel/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:3035:C10:518F:441B:44A8:6E29:BE84 in Abschnitt Faust?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Silmarillion ein Prequel?

Hallo!

Meint ihr wirklich, dass das Silmarillion ein Prequel zu "Der Herr der Ringe" ist? Es ist lange vorher entstanden und behandelt auch die Ereignisse während des Ringkrieges und danach. Cirdan 11:29, 5. Jun 2005 (CEST)

Hi, das weiß ich nicht und darum hab ich es behalten. Wenn es aber tatsächlich vor Herr der Ringe entstanden ist, dann ist es kein Prequel. Aber bekannte Beispiele aus der Literatur wären für den Artikel wünschenswert.--Ulysses 17:00, 5. Jun 2005 (CEST)
Hi! Also zeitlich ist es vorher entstanden, erschienen aber erst lange nachher. Silmarillion wurde so um 1918 in einer frühen Fassung begonnen, ist irgendwann 1970 erschienen... Cirdan 21:25, 5. Jun 2005 (CEST)
Gut, ich hab's entfernt, da ich finde, dass es eher Sinn macht eindeutige Beispiele zu verwenden und ich hoffe, dass jemand ein Besseres für "Literatur" eintragen kann--Ulysses -<>- 1. Jul 2005 22:22 (CEST)
Ich habe jetzt als Beispiel die Narnia-Chroniken genommen. --Cirdan ± 18:47, 25. Dez 2005 (CET)
Ich ändere "Die Kinder Hurins" wieder in "Das Silmarillion". Ersteres ist nur ein Teil, eine Episode des weitaus umfangreicheren Werkes Tolkiens enthalten in eben jenem 'Silmarillion'. Fakt ist doch das "Das Silmarillion" fast ausschließlich die Handlung VOR! LotR beschreibt UND weitaus später veröffentlicht wurde. --Grim15 20:22, 9. Jan. 2012 (CET)
Der kleine Hobbit ist doch ebenso wenig Prequel. Nur weil es später verfilmt wird??
Richtig. Der Hobbit ist sowohl vorher geschrieben, als auch vorher erschienen. Der Zeitpunkt einer Literaturverfilmung kann doch nicht ausschlaggebend sein. Echte Prequels im Film ist z.B. Star Wars 1-3. (nicht signierter Beitrag von 77.8.220.98 (Diskussion) 19:24, 5. Okt. 2010 (CEST))

Mittel-Quel

Nur mal so aus interesse: Gibt es etwas zwischen Prequel und Sequel? Ein Machwerk das zur selben Zeit spielt wie ein vorher gemachtes Werk, das zur gleichen Zeit spielt, aber die Ereignisse aus einer anderen Perspektive zeigt. Als Beispiel würde mir im Moment nur das Computerspiel Half-Life und seine erste Fortsetzung einfallen. Es gibt aber in vielen Computerspielen auch den Fall, daß man nacheinander mehrere Kampagnen spielt, die ganz oder Teilweise zur selben Zeit spielen, nur aus Sicht des Gegners. (z.B: Alien vs. Predator 2). Aber ich könnte mir sehr gut vorstellen, daß so etwas auch bei Filmen, Büchern, etc. vorkommt. Gibt es dafür schon einen etablierten Begriff? Oder was wäre die logische Bezeichnung (Damit es ins Schema von Pre- quel und Se- quel passt? Teak--62.159.242.114 15:30, 19. Jul 2006 (CEST)

sieh mal da: Midquel - 193.98.117.66 16:23, 4. Jul. 2007 (CEST)

Ich kenne es unter dem Begriff "Alternaquel", der von der Youtube-Filmkritik-Sendung "ShortCuts" etabliert wurde. Der Begriff bezieht sich auch auf Handlungen im selben zeitlichen Rahmen, die in einem Paralleluniversum spielen. --Norpoleon IIme 18:16, 30. Mai 2014 (CEST)

Filmbeispiele

Wir sollten uns mal darüber einigen wieviele und welche Beispiele wir für den Artikel nehmen. Ich finde, dass wir das Maximum an Beispieltitel für Filme schon erreicht (vielleicht sogar schon überschritten) haben, denn eine komplette Liste soll es ja nicht werden. Da sollte man doch eher eine Kategorie einführen. Ich habe Batman Begins rausgenommen, weil es sich eben nicht um ein Prequel handelt (Siehe Hauptartikel "Batman Begins"). Ein anderer User hat jedoch Star Wars rausgenommen, weil es ein "denkbar schlechtes Beispiel" sei. Ich bin kein Fan der Reihe, halte es aber für ein sehr gutes Beispiel, weil es bekannt ist. Vielleicht sollten wir uns langsam damit auseinandersetzen, welche Titel wir als Beispiele verwenden, damit nicht ständig nach persönlichem Geschmack daran herumgedoktort wird. Und außerdem: Anhand welcher Kriterien?

Ich schlage vor die Bekanntheit der Titel als Kriterium einzuführen und eine Maximalgrenze der zu nennenden Beispiele festzulegen. Vermutlich gibt es noch mehr zu beachten. Sagt mir eure Meinung dazu.--Ulysses 19:28, 5. Aug. 2007 (CEST)

Erfahrungsgemäß gibt es ja leider keine Garantie dafür, dass Maximalbegrenzungen eingehalten werden. Aber wie dem auch sei: Was ein Prequel ist, wird auch mit einer geringeren Anzahl von Film-Beispielen hinreichend klar. Wobei die Star-Wars-Prequels auch aus meiner Sicht nicht unter den Tisch fallen sollten, weil sie den Prequel-Begriff ja noch populärer gemacht haben. Ich verweise übrigens auf en:Prequel: Dort finden sich noch mehr Informationen, die dem deutschen Artikel sicher nicht schaden könnten. Zum Beispiel dazu, dass Der Pate 2 auch als Prequel angesehen werden kann. --Carlo Cravallo 16:03, 9. Aug. 2007 (CEST)
Der Hobbit: Wenn die Literaturvorlage kein Prequell ist, kann man bei der Verfilmung doch auch nicht davon sprechen, das trifft doch nicht den Kern der Sache. Ausserdem gibt es den Film noch nicht und es ist auch nicht sicher, ob er überhaupt fertig gestellt wird. (nicht signierter Beitrag von 77.8.161.160 (Diskussion) 16:25, 29. Sep. 2010 (CEST))

Star Trek (2009)

Der Film ist doch kein Prequel, da Vulkan ja zerstört wird, was es in der Serie nicht ist. (nicht signierter Beitrag von 217.232.239.36 (Diskussion | Beiträge) 05:39, 7. Okt. 2009 (CEST))

Kann ich nur bestätigen Star Trek (2009) spielt in einer alternativen Zeitlinie die aus einer weiten Zukunft erzeugt wurde und erzählt daher nicht die Vorgeschichte. (nicht signierter Beitrag von Deedia (Diskussion | Beiträge) 12:52, 9. Feb. 2010 (CET))

Jahreszahlen GTA

Bei den Jahreszahlen der Grand Theft Auto-Spiele scheint etwas durcheinandergekommen zu sein! (nicht signierter Beitrag von 88.117.27.172 (Diskussion) 16:28, 26. Jul 2010 (CEST))

habe es korrigiert Moehre1992 13:11, 1. Aug. 2010 (CEST)

Ordnung in den Tabellen

Nach welchem Schema sind die Prequels in die Listen eingetragen? Ich kann nämlich keine erkennen! Da es offensichtlich kein Schema gibt, wäre ich für eine Ordnung nach Erscheinen des Prequels, da es in der ersten Zeile steht und die "Originale" nicht ordenbar sind.

Zusätzlich könnte man noch eine Funktion in die Tabelle einbauen, damit man auch nach Namen ordnen kann wenn man das wünscht. --mfg Toru10 18:06, 13. Feb. 2012 (CET)

Bei den Computerspielen fehlt die Zelda-Reihe. Das dumme ist nur, quasi jeder Zelda-Teil ist ein Prequel – A Link To The Past ist ein Prequel zum Original, Ocarina of Time zu ALTTP, Skyward Sword zu OOT usw. Wie soll man das denn in die Liste eintragen? nintendo-nerd 12:50, 25. Feb. 2012 (CET)

Aussprache (erl.)

Also wenn hier (nebenan, in der Einleitung) schon die Aussprache genannt werden soll, dann doch bitte auch die Deutsche, siehe auch englische (unter Pronunciation) und (nur zur Verdeutlichung) beispielsweise auch die französische[n] Aussprache[n] (unter Prononciation). Wobei die beiden fremden Aussprachen hier, in die deutschsprachige Wikipedia, wohl eher nicht hineingehören. MfG, 92.226.178.140 09:40, 12. Jun. 2014 (CEST)

Die Angabe zur Aussprache wurde nun entfernt, da dazu auch kein Beleg zu finden war (siehe auch Wikipedia:Belegpflicht). -- 92.229.86.110 14:46, 12. Jun. 2014 (CEST)

Die Angabe zur (angeblich deutschen) Aussprache wurde wieder (diesmal mit Beleg) hinzugefügt. Womit der Abschnitt hier wohl (bis auf Weiteres) erledigt sein dürfte. -- 92.226.191.126 15:10, 12. Jun. 2014 (CEST)

Underworld

Underworld sollte der Liste noch hinzugefügt werden! Ziemlich guter Film, bei dem die erzählte Zeit des 3. Teils vor der des 1. Teils liegt!

-- WikiBetaTester 12:16, 18. Okt. 2009 (CEST)

vor + Folge = Fortsetzung ?

Das hier am Anfang macht doch wohl keinen Sinn: pre-, „vor“ und sequel, „Folge“, „Fortsetzung“. Zumal es kurz danach konkret heißt: Hierbei handelt es sich also nicht um eine Fortsetzung. Das verwirrt wirklich sehr, zumal der Rest des Satzes ja nicht wirklich leicht verständlich ist mit seinem "deren" (=Erzählung) und "diesem" (=Werk). Das Wort Fortsetzung an dieser Stelle ist in meinen Augen definitiv falsch (ich wüßte jetzt aber auch kein anderes geeignetes Wort). -- Zopp 11:14, 25. Jun. 2010 (CEST)

Roter Drache

Sollte man vielleicht nicht kommentarlos als Prequel bezeichnen. Die Romane wurden ja in der richtigen Reihenfolge geschrieben, also trifft es hier nicht zu, dass die eigentliche Konzeption erst nachträglich erfolgt sei. --AlexanderDreyer 15:25, 23. Jan 2006 (CET)

Nicht nur das, es gab bereits vor dem Schweigen der Lämmer eine Verfilmung des roten Drachen, was zumindest diesen Film zu einem Remake statt einem Prequel macht. (nicht signierter Beitrag von 81.173.174.88 (Diskussion) 22:04, 11. Jun. 2008 (CEST))

Prequel bei Platon

Hallo. Nur ein klitzekleiner Hinweis: Vielleicht sollte man zu den Beispielen der literarischen Prequels noch den allerersten hinzufügen (obwohl ich mich nicht dafür verbürgen möchte, dass es sowas vorher noch nicht gegeben hat, aber ich vermute mal nicht): In Platons "Parmenides", einem späten Dialog, tritt Sokrates, der Gesprächsleiter vieler früherer Dialoge, als Jüngling auf. Das ist nicht nur literarisch sehr interessant, sondern auch philosophisch... (nicht signierter Beitrag von Hochholzer (Diskussion | Beiträge) 18:32, 30. Nov. 2007 (CET))

edit: und mein Benutzername ist hochholzer; dachte, das geht automatisch da drunter... lese mir das Technische gleich mal durch... (nicht signierter Beitrag von Hochholzer (Diskussion | Beiträge) 18:35, 30. Nov. 2007 (CET))

Batman Begins

...ist definitiv kein Prequel, da keinerlei Bezug zu "Batman Forever" besteht. Wenn üebrhaupt müsste es ein Prequel zu "Batman & Robin" sein, da dieser der bis dato letzte Film gewesen ist. Aber "Batman Begins" ist nunmal wie auch "The Dark Knight" Bestandteil einer eigenen in sich geschlossenen Reihe und hat nichts mit der Vorreihe zu tun. --Freddyfant 13:50, 12. Okt. 2008 (CEST)

Ja. Batman Begins ist definitiv kein prequel. Warner Bros. hat nach dem Erfolg von Spiderman und X-Men Christopher Nolan dazu beauftragt die Batman-Reihe neu zu verfilmen. (nicht signierter Beitrag von 87.164.67.239 (Diskussion) 02:59, 11. Jan. 2009 (CET))

X-Men: Erste Entscheidung

In der Liste kann man zu X-Men noch den 2011 erschienen neuen Film X-Men: Erste Entscheidung hinzufügen. (nicht signierter Beitrag von 93.243.65.232 (Diskussion) 00:39, 15. Jun. 2011 (CEST))

Resident Evil?

Bei der Computerspielserie Resident Evil gab es auch, ich glaube ein paar (aber mindestens ein) Prequels. Hab jetzt leider auf die schnelle nichts darüber gefunden, vielleicht weiß jemand mehr. (nicht signierter Beitrag von 91.115.109.249 (Diskussion) 13:23, 14. Sep. 2008 (CEST))

Ginger Snaps Back

Von welchem Film ist den "Ginger Snaps Back" das Prequel? (nicht signierter Beitrag von Tobe man (Diskussion | Beiträge) 17:32, 19. Jun. 2004 (CEST))

Übersetzung

Die Übersetzung stammt wohl von LEO, vor allem trifft sie es nicht. Es handelt sich schließlich um eine fiktional vorher stattfindende Fortsetzung. Überhaupt ist es eh einer der wohl dämlichsten Neologismen, die ich kenne. --ChristianErtl 19:01, 30. Aug 2005 (CEST)

The Sarah Connor Chronicles und Terminator 3

Nein, S.C.C. ist kein Prequel zu Terminator 3. In T3 wird gesagt, dass Sarah Connor 1997 an Krebs starb und ihre Asche ins Meer gestreut wurde. In der Serie wurde die Krebs-Thematik zwar aufgegriffen, doch Sarah überlebt ja. Die Storyline von S.C.C. ist völlig anders und die Serie kann daher höchstens als ein alternatives Sequel zu Terminator 2 angesehen werden. --Riif-Sa 14:15, 29. Jan. 2009 (CEST)

Opern-Prequel

Aus rein persönlichem Interesse: WELCHE Oper ist denn ein PREQUEL zu welcher Oper?^^--Nolispy 18:04, 13. Nov. 2010 (CET)

"Literatur"?

Ich darf doch wohl sehr bitten... Die Überschrift "Literatur" ist an dieser Stelle eindeutig falsch. "Narnia" oder wie auch immer ist eindeutig keine Literatur, sondern bestenfalls Trivialliteratur (http://de.wikipedia.org/wiki/Trivialliteratur). (nicht signierter Beitrag von Cage1498 (Diskussion | Beiträge) 14:19, 8. Mai 2012 (CEST))

Schuss in's Knie

Wie der Ausdruck Trivialliteratur belegt, gehört auch sie zur Literatur. Fröhlichen Gruß.--79.242.120.18 14:21, 16. Mai 2012 (CEST)

TV-Serie: Sledge Hammer! (Ende 80er)

Ich möchte auf die TV-Serie Sledge Hammer! hinweisen: da der Protagonist am Ende der ersten Staffel (1986–1987) beim Entschärfen eines Atomsprengkopfes scheitert, spielt die zweite Staffel (1987–1988) fünf Jahre "before that nuclear explosion". Alan Spencer hat das Prinzip Prequel also vor David Lynch und George Lucas angewendet. --Prud (Diskussion) 19:47, 3. Feb. 2013 (CET)

Auch Vorläufer und Vorgeschichte genannt

Der nebenan beschriebene (und mit dem FremdwortPrequel“ benannte) Begriff wird offenbar auch „Vorläufer“[1] und etwas allgemeiner „Vorgeschichte“ genannt (siehe auch oben, im Abschnitt zu „Star Trek (2009)“). MfG, 78.52.149.122 08:23, 12. Jun. 2014 (CEST)

Faust?

Faust II ist kein Prequel zu Faust I, sondern dessen Fortsetzung. --2A02:3035:C10:518F:441B:44A8:6E29:BE84 15:17, 21. Aug. 2022 (CEST)

Denn, ganz kurz: Faust I, die Geschichte von Faust und Gretchen, endet mit dem Tod von Gretchen. Faust II endet mit dem Tod von Faust, der dann mit Hilfe von Gretchen, inzwischen Engel, in den Himmel kommt. --2A02:3035:C10:518F:441B:44A8:6E29:BE84 15:24, 21. Aug. 2022 (CEST)