Diskussion:Problem der 15 Schulmädchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:8108:50BF:C694:14EA:81A4:F4D3:1CE in Abschnitt Lemma/„Schulmädchen“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Teilbarkeit?

[Quelltext bearbeiten]

"zum Beispiel muss n durch 3 teilbar sein.(...) Bei 19 Schulmädchen gibt es bereits... " Stimmt das mit 19 oder sollte es 18 heißen? Zumindest verwirrend. --Hachinger62 (Diskussion) 11:59, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Das stammte aus Quanta Magazin und bezog sich wohl auf die dort diskutierte Formel von Keevash für Blockpläne im allgemeinen Fall. Hier weggelassen, da eigentlich im klassischen Problem nur die Existenz einer Lösung gefragt ist.--Claude J (Diskussion) 16:03, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Lemma/„Schulmädchen“

[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt der Ausdruck „Schulmädchen“ im deutschen Namen dieses Problems, bzw. woher kommt der deutsche Name überhaupt? Fast die gesamte Literatur scheint englisch zu sein und das Zitat am Anfang des Artikels spricht im englischen Original nur von „young ladies“, also „jungen Damen“ (habe ich gerade in der Übersetzung ergänzt), was dann jemand (wer?) anscheinend sehr interpretativ als „Schulmädchen“ übersetzt hat. Betreibt die Wikipedia hier Begriffsfindung? --2A02:8108:50BF:C694:88EA:E9DC:E0A2:D589 21:02, 15. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Erstens dürfte aus dem Zusammmenhang klar sein dass es sich bei den viktorianisch bzw. oberlehrerhaft "young ladies" genannten Personen um Schulmädchen handelt, oder welche "jungen Damen" lassen sich sieben Tage lang aufteilen um in Reih und Glied zu marschieren ? Zweitens ist das die traditionelle Bezeichnung des Problems im Deutschen (z.B. Jungnickel, Jacobs, Einf. in die Kombinatorik, de Gruyter, S. 209, Kirkmansches Schulmädchenproblem). Es findet sich auch schon 1894 in der Rezension des Buches von Rouse Ball im Jahrbuch Fortschritte der Mathematik (google books) usw.--Claude J (Diskussion) 07:25, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Alles klar. --2A02:8108:50BF:C694:14EA:81A4:F4D3:1CE 23:44, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Tische

[Quelltext bearbeiten]

Im Original geht es um Späziergänge. Bei der Tabelle tauchen aber Tische auf. Die stammen jedoch von einer Abwandlung mit 15 Skatspielern. Ich habe daher "Tisch" durch "Gruppe" ersetzt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:31, 16. Okt. 2022 (CEST)Beantworten