Diskussion:Psalm 100

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von FordPrefect42 in Abschnitt Psalmenübersicht ganz unten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kritikpunkte[Quelltext bearbeiten]

Ich halte sie - also die Anfrage - nicht für erledigt.

  • Es bleibt die leidige Transliterationfrage völlig offen: "Mismor" oder "Mizmor"? (Ein Tipp: Zarvossis Schrift heißt Mizmor ...)
  • Warum die unstreitige Übersetzung: Psalm zum Dankbekenntnis belegt werden muss, bleibt ebenfalls offen
  • ebenso warum zweimal auf Judentum verlinkt werden muss - so lang ist der Text auch nicht:
  • Korrekt ist, dass der 100. Psalm Bestandteil der Psalmenrezitation im Morgengebet (Psukej Desimra) ist, falsch ist, dass er auch "(...) an Festtagen, Pessach und zu Jom Kippur (...)" gesprochen wird. Ich zitiere mal Posen: "An Schabbat und Feiertagen, an Erew Jom Kippur und Pesach, sowie an Chol Hamo'ed Pessach wir der Psalm nicht gesprochen." (loc. cit: B. Posen: Die Schabbos-Vorschriften. Hilchos Schabbos. Morascha, Basel 2005, S. 55)
  • Warum dieser Psalm jetzt beispielhaft für Gebete stehen soll, die dafür danken, "vor den alltäglichen Gefahren geschützt zu werden", erschließt sich mir aus dem Artikel nicht, noch wird das in der angegebene Literatur so vertreten.
  • Die Behauptung im Artikel "Das Gebet soll sowohl Dank als auch Schuld des Betenden verdeutlichen (...)" mit dem Zitat von Posen absichern zu wollen („Todah ist sowohl Bekenntnis einer Dankverpflichtung, als eines Schuldbewusstseins“ a.a.O., S. 53) funktioniert nur dann, wenn man den nächsten Satz: "Hier ist es das erste." (also Dankverpflichtung und eben nicht Schuldbekenntnis) weglässt. Zumal es bei Posen auch nur um die beiden möglichen Bedeutungen des Worten Todah geht.
  • Völlig unklar bleibt, was Ernst Christian Zarvossi Schrift anläßlich seiner Bekehrung zhum Christentum ausgerechnet hier soll, warum der worldcat-Eintrag mit dem Nachweis in der Staatsbibliothe zu Berlin dort macht - da ist der Band nämlich nicht (Kriegsverlust), außerdem gibt es den online Hier: http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/69573/1/

Wäre nett, wenn die Prüfenden ein wenig mehr von der Materie verstünden. --ID1036716 (Diskussion) 15:22, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Immer wieder schön zu erleben, wie Jocian sogar einen feigen Störer unterstützt. Hauptsache, man kann wieder einmal auf Messina eindreschen. MfG, --Brodkey65|...in memoriam Henry Purcel. 18:20, 30. Dez. 2014 (CET) Beantworten
@Brodkey65: Und immer wieder schön zu sehen, wie Du ein wohlfeiles "Haltet-den-Dieb-Geschrei" anstimmst, anstatt sich um das eigentliche Problem – die vorstehende Kritik am Artikel – zu kümmern, feiger Störer hin, den ratzfatz der Unterstützung bezichtigten Kopierservice-Leistenden her. Wenn Dir die Expertise fehlt, werter Kollege, um solche Artikel inhaltlich zu beurteilen, solltest Du im Interesse dieses Enzyklodingsbums-Projekts besser die Editierfinger davon lassen, denke ich. Auch Dir wünsche ich einen guten Start ins neue Jahr et al., --Jocian 18:44, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Der Opernkritiker muss nicht selbst Opernsänger sein, um eine sängerische Leistung beurteilen zu können. Das sollten Sie wissen. Somit kann auch ich, wie jeder andere, die Artikel auf formale Aspekte und logische Brüche hin prüfen. Die Unterstützer prüfen nicht inhaltlich. Im übrigen habe ich Messina durchaus darauf hingewiesen, sorgfältiger zu arbeiten. Da der Artikel im ANR steht, hätte der Störer ja auch selbst eine Verbesserung in die Hand nehmen können. Aber nein, darum ging es diesem Störer nicht. Nur darum, Messina ans Bein zu pissen. Schönes Leben noch. MfG, --Brodkey65|...in memoriam Henry Purcel. 18:51, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Och, im Falle anstehender Opernkritik kann es nicht schaden, wenn der Kritiker schon mal 'ne Partitur gelesen und/oder mal 'ne Arie beim Duschen geschmettert hat ... Das Problem ist und bleibt hier, dass ein offensichtlich von vorherein mit inhaltlichen Schwächen belasteter Entwurf im ANR gelandet ist, aber Wikipedia wird's wohl überleben, hoffen »wir« mal. Live long and prosper, --Jocian 19:10, 30. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Der Artikel ist mal wieder falschrum aufgebaut, schon in der Einleitung fängt's damit an. Eigentlich geht es um den Psalm 100 (bzw. 99 - je nach Zählung), der im aschkenaischen Judentum Teil des Morgensgebets ist, aber auch im Christentum gebetet wird und dessen Text in zahlreichen Liedern genutzt wird. Dann findet man auch Literatur, die auf die Inhalte und Geschichte des Textes eingeht. Die Artikel in en: und fr: könnten als Beispiel dienen. --jergen ? 19:10, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Da alle anderen Psalmen nach dem Schema "Psalm nnn" lemmatisiert sind, sollte dieser Artikel aus Gründen der Einheitlichkeit zu Psalm 100 verschoben werden. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:53, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Psalmenübersicht ganz unten[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt ganz unten die Übersicht über alle Psalmen mit Klickverbindung, wie es z.B. bei Psalm 101 der Fall ist. Wer das kann, möge es bitte hinzufügen. -- 92.206.107.189 13:16, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Die ist vorhanden, nur standardmäßig eingeklappt. Einfach neben "Die Psalmen (Zählung nach der hebräischen Bibel)" auf den Link "Ausklappen" klicken. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:17, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten