Diskussion:Rathaus Radeberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Jbergner in Abschnitt Revertierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Revertierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo IP's, ich habe den Stub zum Rathaus Radeberg aus folgendem Grund wieder auf die Weiterleitung zurückgesetzt:

  • Der Abschnitt Rathaus im Artikel Markt (Radeberg) enthält bereits deutlich mehr Informationen zum Gebäude, was diesen kleinen Zusatzartikel redundant macht. Die dort verwendeten umfangreichen Quellen belegen die Geschichte der verschiedenen Bauten deutlich exakter (das Rathaus wurde z.B. nicht wie in der Einleitung vermerkt 1741 erbaut, sondern deutlich später). Lediglich die "Aufstockung" von 1822 fehlt dort, die kann ja dort aber (unter Verwendung einer sicheren Quell) nachgetragen werden.

Der interessierte Leser hat von der WL auf den umfangreichen Abschnitt deutlich mehr Information als von dem Kleinstartikel. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:15, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

die IPs sind emanationen der gesperrten Messina, wie in Benutzerin:Itti/Messina gesehen werden kann. gleiche arbeitsweise wie immer. --Jbergner (Diskussion) 11:52, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Réplique

[Quelltext bearbeiten]
das was im Artikel Radeberg steht ist mE absolut fehlerhaft (und voller POV). Die Literatur dazu ist mE nicht so qualifiziert wie die von mir ausgewertete Literatur, nämlich:
  • Stefan Hertzig:Samuel Locke. In: ders.:Das Dresdner Bürgerhaus des Spätbarock 1738–1790. Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V., Dresden 2007, ISBN 3-9807739-4-9, S. 234-242, hier zum Rathaus Radeberg bei der Fußnote 48 auf der Seite 237.
  • Georg Dehio:Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Sachsen I. Regierungsbezirk Dresden (Neubearbeitung durch Barbara Bechter, Wiebke Fastenrath u.a.), München/Berlin 1996, S. 730
auch die drei von mir ausgearbeiteten Bilder zu dem Rathaus zeigen, den Originalentwurf des Samuel Locke und die späteren Rathausbauten. --134.3.250.119 21:56, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hier ein Zitat aus dem mE fehlerhaften Teil. Hertzig und Dehio widersprechen diesem Text:--134.3.250.119 22:00, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

„Locke entwarf ein Gebäude im für die Zeit typischen Barockstil. [...] Im Zuge der zahlreichen Umbauten waren viele barocke Elemente der Fassade verschwunden, die 1904“

Tut mir leid, aber das ist so leider nicht wahr. Erstens steht der Teil zum Rathaus im Artikel Markt (Radeberg), zweitens bezieht sich die Fußnote (!) bei Hertzig auf den Dehio, und was die Quellen schon mal auf den Dehio reduziert. Und dieser schreibt unter dem Stichwort Radeberg:

„„Rathaus nach 1741, 3. Geschoß 1822.““

Und das soll die sehr umfangreichen Quellen im Markt-Artikel außer Kraft setzen? Das glaube ich kaum. Und was soll an dem von dir zitierten Satz denn falsch sein? Oder gar POV? Ratlos --Maddl79orschwerbleede! 22:57, 12. Sep. 2013 (CEST) PS: siehe auch hier, da ist exakt aufgeführt was Hertzig und Dehio zum Radeberger Rathaus schreiben.Beantworten

Antwort

[Quelltext bearbeiten]
Falsch ist das

„Locke entwarf ein Gebäude im für die Zeit typischen Barockstil. [...] Im Zuge der zahlreichen Umbauten waren viele barocke Elemente der Fassade verschwunden, die 1904“

Das ist Falsch --134.3.250.119 23:15, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Stefan Hertzig und Georg Dehio sagen mehr aus. Weiterhin habe ich die drei Ansichten zu dem Rathaus herausgearbeitet. Das andere ist wie oben bereist belegt voller POV und mE auch Theoriefindung. --134.3.250.119 23:18, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte Hertzig besorgen und lesen, danke --134.3.250.119 23:18, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe Disk von adornix, wortwörtlich aus dem Hertzig zitiert:

Hertzig schreibt auf Seite 236:

„Auch zwei weitere Bauten Lockes – die Rathäuser in Wilsdruff und in Radeberg – wurden nur unter der Beteiligung des Architekten errichtet oder sind später gravierend verändert worden.“

Dazu die Fußnote 48:

„[...] Das Rathaus in Radeberg war als schlichter Bau nach dem Brand von 1741 durch Locke errichtet worden. 1822 kamen ein drittes Stockwerk und eine klassizistische Lisenengliederung hinzu, im Jahre 1904 erfolgte schließlich ein neubarocker Umbau.“

Das ist alles.

--Maddl79orschwerbleede! 23:23, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Der Dehio enthält zwar fast stets verlässliche aber immer nur sehr knappe Informationen und Hertzig hat ein völlig anderes Thema, behandelt das Rathaus nur äußerst knapp am Rande. Erheblich sinnvoller wäre es, bei Hertzig die hervorragenden Kapitel zu einzelnen Dresdner Bürgerhäusern auszuwerten, anstatt einen teilweise falschen (Baujahr 1741 war Unfug, das schreibt Hertzig so nicht! ) Artikel aus einer einzigen Fußnote zu fabrizieren. 217.234.98.198 23:26, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten