Diskussion:Rausch/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Lektor w in Abschnitt Definition: Rausch vs. Ekstase
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralitätsbaustein und Überarbeiten

Der Artikel ist aus formalen Gründen schwach: Stil und die einseitige Beschränkung auf den durch psychotrope Substanzen erzeugten Rausch. Frage mal einer einen Mönch, wenn er mal wieder heftig betet... -- 217.81.180.36 14:28, 24. Jan 2004 (CET)

Rausch und Rauschrituale waren und sind ganz wesentlicher Bestandteil aller menschlichen Kulturen. Das Wiki reduziert "Rausch" auf die Sichtweisen eines spass- und lustfeindlichen, konservativen Weltbildes. Bereits die sprachliche Formulierung lässt erahnen, aus welchem fundamental-religiösen Umfeld dieser Unsinn kommt. Rausch wird nicht nur durch Drogen erzeugt. Geschwindigkeit, Höhen, Euphorie, Rituale, Atemtechniken, Sauerstoffnot usw. erzeugen ebenfalls Rauschzustände. Dass Rauschzustände eine existenzielle Gefahr für die Gesellschaft darstellen sollen, ist einfach unwürdig. Mit einem weltlichen Lexikon hat das wenig zu tun! --Apnoist 13:01, 28. Nov. 2007 (CET)
Ich sehe das genauso. Für mich ist ein Rausch etwas unkontrolliertes/hemmungsloses. Ich würde den Begriff gern so negativ belastet lassen wie er ist und einen neuen Begriff für eine erwünschte spirituelle Erfahrung definieren.? --gustelbert 01:57, 23. Mai 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Werty1st (Diskussion | Beiträge) )
Wenn per Definition Gift (Laut ICD-10 ist Räusche als akute Intoxikationen durch psychotrope Substanzen zu sehen.) eine Bedingung für einen Rausch ist, kann man bei einem "Effekt" der durch ungifite Substanzen herbeigeführt wird nicht von einen Rausch sprechen. Ich finde den Begriff bewustseinsverändernt nicht schlecht aber zu neutral. Es müsste noch ein "positiver Rausch" definiert werden.--gustelbert 22:51, 26. Sep. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Werty1st (Diskussion | Beiträge) )

Ich habe zur Zeit nicht viel Zeit. Allerdings möchte ich kurz auf folgende Dinge hinweisen. Die älteste Form von Rausch basiert meines Wissens auf der Einnahme von berauschenden Substanzen. Selbst bei Tieren wurde beobachtet, dass sie bestimmte Pflanzen zum Zwecke der Rausches frassen. Bei einigen Affenarten wurde sogar beobachtet, dass sie sich unter den Fallobst die Früchte heraussuchten, bei denen ein bestimmter Gärungsprozess bereits fortgeschritten war (obwohl auch unverdorbene Früchte zur Verfügung standen). Die beobachteten Affen nahmen dabei sogar Verdauungsstörungen billigend in Kauf (Das habe ich einer Fernsehreportage gesehen) (siehe auch http://www.heimtierbuch.de/index.html?d_400_005_Wild_Health__Gesundheit_aus_der_Wildnis__Cindy_Engel1371.htm ) Rauschrituale waren und sind bei fast allen Völkern und Kulturen fester Bestandteil von Riten und Religionen. Trotzdem ist das Erlangen von Rauschzuständen nicht überall relligiös motiviert, sondern dient (wie Tanz) vor allem gemeinschaftsstärkenden Zwecken. Rauschzustände werden dabei in Form von Trance und Ekstase vor allem durch Repetition erlangt (das Schlagen der Trommel, Sprech-, Gesangs- und Atemrituale, Hypnosetechniken etc.). Apnoist 16:24, 18. Dez. 2007 (CET)

Überarbeiten Baustein - Absatz Drogenfreie Rauschzustände

So quellenlos wirken diese Beispiele auf mich dann doch eher küchenpsychologisch. Schrecklicher BS (Der Flow kann sich bei jedem Menschen und bei jeder Art von schöpferischer Tätigkeit einstellen, selbst bei der Hausarbeit), unbelegtes (Moderne Messmethoden haben gezeigt, dass dabei bestimmte Hirnareale nahezu inaktiv sind.) und leidlich Absurdes (Der Entzugsrausch) lasssen mich fast glauben, das man den ganzen Abschnitt besser entsorgt...--Löschkandidat 11:41, 29. Sep 2006 (CEST)

ich bin meinem ersten Impuls nachgegangen und habe trotz dieser umfangreiche Diskussion gelöscht --Löschkandidat 14:11, 9. Okt. 2006 (CEST)

Etymologie

Mich würde mal interessieren, ob das Wort Rausch tatsächlich aus dem Wort Rauschen, bzw Geräusch entspringt. Ist in meinen "Ohren" logisch. (da Rauschen eine undefinierbare Übereinanderlagerung mehrerer Schallfrequenzen ist - es "rauscht" in mir das ist der Rausch) (nicht signierter Beitrag von 83.189.53.22 (Diskussion) 12:40, 23. Sep. 2007 (CET))

Rausch (mittelhochdeutsch rausch „ Rauschen, rauschende Bewegung, Ansturm“), das seit dem 16.Jahrhundert im Sinne von Umnebelung der Sinne, Trunkenheit; Erregungszustand gebraucht wird. In einen Rauschzustand versetzten ist seit dem 17. Jahrhundert in gebrauch und das Wort Rauschgift entstand erst Mitte des 20.Jahrhunderts.
Zu rauschen ist das Substantiv Geräusch gebildet. Das Wort Rausch geht auf das Lautnachahmende Wort rauschen aus dem westgermanischen zurück. (vgl.: Der Große Duden, Etymologie, S.553) cära (nicht signierter Beitrag von 84.44.251.223 (Diskussion | Beiträge) 12:04, 17. Mär. 2009 (CET))

Neues Spiel, neue Diskussion

Hallo Leute! Ich habe mich entschlossen, diesen Artikel komplett zu überarbeiten, ein wenig habe ich schon gemacht. Ich bitte um rege Beteiligung, und wenn es "nur" Fragen zu diesem Thema sind. Grüße --Freak1972 10:45, 23. Okt. 2010 (CEST)

Bild: "Betrunkene" Frau "im Dirndl am Oktoberfest"

Hallo,

hat u.a. die Frau sicher ihre Zustimmung zur Veröffentlichung hier gegeben? Dieses anprangernde Bild hat imho null Informationswert zum Thema "Rausch".

Falls Unklarheiten bleiben, lösche ich das Bild in den nächsten Tagen raus.

LG --boepet 14:39, 24. Okt. 2010 (CEST)

Das Bild ist nicht mehr im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 03:13, 4. Nov. 2023 (CET) erledigtErledigt

Hirnsturm

Tach. Du hattest Dich ja als Hilfe in modifiziertem Rahmen angeboten. Also notiere mir einfach mal SPONTAN, was Du über Rausch weißt und was Du unbedingt wissen möchtest. Danke! Ulf aka Freak1972 18:18, 2. Nov. 2010 (CET)

Hallo Ulf. Uff, Brainstorming hasse ich. :-P Also, ich schau mal nirgends nach und überlege … Was weiß ich über Rausch … Nichts wirkliches, bei dem bisschen bin ich mir völlig unsicher und möchte das lieber nicht sagen, das wäre mir zu peinlich. Was ich vom Artikel erwarte, was ich wissen möchte: Was Rausch ist, eine einwandfreie Definition. Dann halt evtl. Geschichte. Kulturelle Aspekte, psychologische Aspekte usw … Medizinische … Ich weiß ja nicht, ob ich dir so wirklich weiterhelfen kann, vielleicht ist's aber ein Ansatz. Grüße Umweltschutz – [D¦B] 18:21, 2. Nov. 2010 (CET)

Review/Naturwissenschaft und Technik: 4. November - 16. November 2010

' Der Rausch im medizinischen Sinne ist definiert als „Ein Zustandsbild nach Aufnahme einer psychotropen Substanz mit Störungen von Bewusstseinslage, kognitiven Fähigkeiten, Wahrnehmung, Affekt und Verhalten oder anderer psychophysiologischer Funktionen und Reaktionen. Die Störungen stehen in einem direkten Zusammenhang mit den akuten pharmakologischen Wirkungen der Substanz [...]“ (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information: ICD-10-GM Version 2010[1])

Eine Unterteilung in einfacher und pathologischer Rausch ist aus medizinischer Sicht nicht angebracht, da erstens die Datenlage zu sog. „pathologischen Räuschen“ spärlich ist und zweitens der einfache Rausch schwerlich als nicht-pathologisch bezeichnet werden kann.[2] Ich hänge fest und könnte Hilfe brauchen, den Artikel auszubauen. Die Kulturgeschichte des Rausches ist ausbaufähig, und was fehlt wohl noch? -- Freak1972 15:57, 4. Nov. 2010 (CET)

Die erste naheliegende Frage, die ein grosses Kapitel umfasst: was passiert beim Rausch biochemisch? schomynv 11:33, 5. Nov. 2010 (CET)
Biochemisch... Ich habe ja diese Auflistung mit den Wirkungen der Substanzen. Ich nehme also an, daß Dir das nicht ausführlich genug ist. Kannst Du das Problem noch etwas einkreisen? --Freak1972 17:10, 5. Nov. 2010 (CET)
Im englischsprachigen Artikel sind weitere ICD-10-Klassifikationen angegeben. Vielleicht sollten diese noch in den Artikel eingebaut werden? --Markus S. 14:15, 7. Nov. 2010 (CET)
Danke! Aber die habe ich schon alle aufgeführt in der ICD10-Box: F1X.0 oder sollte ich die besser alle einzeln aufführen? Grüße: Ulf aka Freak1972 22:42, 7. Nov. 2010 (CET)
Es wäre günstiger, die einzelnen ICD-10-Klassifikationen aufzuführen. Denn über den angegebenen Link kann sich der unkundige Leser nicht wirklich die richtigen heraussuchen. --Markus S. 16:37, 15. Nov. 2010 (CET)
OK. --Grüße: Ulf aka Freak1972 12:14, 16. Nov. 2010 (CET)

Endogene Rauschmittel, natürliche vs. künstliche Rauschmittel

Mir fehlt ein Abschnitt zu "Endogene Rauschmittel", also das gesamte Spektrum der Neurotransmitter.

Ich selbst unterscheide natürliche Rauschmittel von künstlichen Rauschmitteln, was zwangsläufig zu der Unterscheidung von künstlichen zu natürlichen Räuschen (Rauschzuständen) führt. Natürliche Räusche sind alle die, die unabhängig von ihrer Intensität mit rein natürlichen, also körpereigenen Mitteln erzeugt werden können, wozu auch jede körperliche Aktivität und die Nahrungsaufnahme gehört, solange es sich um Nahrung im Naturzustand ohne künstliche Bearbeitung und Aktivität ohne Zuhilfenahme von künstlichen Mitteln handelt. Als künstliche Räusche bezeichne ich alle Räusche, die unter Zuhilfenahme von nicht körpereigenen Mitteln erzeugt werden, also auch die Aufnahme von mit künstlichen Mitteln bearbeiteter Nahrung und Körperaktivität mit künstlichen Mitteln (z.B. Autofahren oder Fliegen - Rausch der Geschwindigkeit etc.) Ich halte diese Unterteilung für sinnvoll, weil sie auf die Natürlichkeit von Räuschen (Rauschzuständen) besonders verweist, und deutlich macht, wobei es sich bei den meisten exogen verursachten Rauschzuständen handelt, nämlich um künstliche Räusche, also im weitesten Sinne um besondere Künste. Streng genommen sind damit alle Gefühle auch Rauschzustände.

Ich möchte diese Veränderungen aus Gründen meiner kurzen Mitarbeit an der Wikipedia nicht selbst hinzufügen, aber vielleicht findet sich jemand bereit.--Rmexperte (Diskussion) 23:25, 16. Dez. 2015 (CET)

„Endogene Rauschmittel“ ist kein etablierter Begriff, siehe Google. Wenn, dann „endogene Drogen“ = Glückshormone. Ich habe das eingebunden (Edit).
Wir brauchen Angaben aus der Literatur, keine Beiträge zum persönlichen Sprachgebrauch, betreffend die Unterscheidung von „natürlichen“ und „künstlichen“ Räuschen.
Dass es zumindest im Sprachgebrauch noch mehr Arten von Rausch gibt und dies im Artikel bisher nicht ausreichend dargestellt wird, wird auch unter #Enger Rauschbegriff versus weiter Rauschbegriff angesprochen. Ich schlage hier Archivierung vor, um parallele Diskussionen zu vermeiden. --Lektor w (Diskussion) 06:45, 4. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 06:45, 4. Nov. 2023 (CET)

Definition: Rausch vs. Ekstase

Hinweis: Die Überschrift wurde nachträglich eingefügt. --Lektor w (Diskussion) 03:23, 4. Nov. 2023 (CET)

Schließlich würde ich die Eingangsdefinition von "Rausch" auch ändern wollen. Etwa in:

Rausch ist ein besonderer Zustand (von Organismen) mit veränderter Bewußtseinslage, insbesondere des Fühlens, Denkens und der sinnlichen Wahrnehmung.

Den Begriff der "Ekstase" würde ich erst im Folgenden separat erläutern. --Rmexperte (Diskussion) 12:25, 17. Dez. 2015 (CET)

Die bisherige Darstellung war in der Tat nicht in Ordnung. Alkohol-/Drogenrausch und Ekstase („Glücksrausch“) sind verschiedene Bedeutungen von Rausch, vgl. Duden: Rausch, Bedeutung 1 und 2. Ich habe den Artikel entsprechend sortiert und umgestaltet (vgl. vorhernachher). Ich habe auch die BKL-Seite entsprechend geändert (Edit). --Lektor w (Diskussion) 07:05, 4. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 09:15, 17. Nov. 2023 (CET)