Diskussion:Regierender Bürgermeister von Berlin/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Morten Haan in Abschnitt Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verweise auf Verfassung

Ist es wirklich sinnvoll, für jeden einzelnen Sachverhalt den entsprechenden Verfassungsartikel einzufügen? Das macht den Artikel für juristische Laien schwer lesbar. Zudem ist es für jeden, der das möchte, ein Leichtes, anhand des Weblinks zu den entsprechenden Verfassungsartikeln die Bezüge selbst herzustellen. Es handelt sich hier nunmal nicht um einen juristischen Artikel, sondern um ein enzyklopädischen. -- lley 16:28, 11. Nov. 2006 (CET)

Bürgermeister vor 1809?

Gab es vor 1809 keinen Bürgermeister von Berlin? Ich bin derzeit gerade auf der Suche nach einem Troschel der 1775 Geh. Kriegsrat und Bürgermeister von Berlin gewesen sein soll. --Olivhill 18:20, 13. Sep. 2007 (CEST)

Es gab vor 1809 keinen OBERBÜRGERMEISTER von Berlin.--BerlinerSchule 00:54, 9. Jan. 2008 (CET) Halt! Alles zurück! Widerrufe! Nochmal kontrolliert. Es gab den Titel auch schon Jahrhunderte früher, nur die relativ große Macht eines OB gab es erst ab den Stein'schen Reformen. Jedenfalls ist die 1809 unvermittelt einsetzende Liste noch nicht die beste Möglichkeit. Troschel war keinesfalls OB, habe die Liste überprüft.--BerlinerSchule 01:13, 9. Jan. 2008 (CET)
In dem Artikel [[1]] wurde der Name Troschel als "Bürgermeister" im Jahre 1775 erwähnt (ob damit Oberbürgermeister oder Unterbürgermeister oder sonst ein Bürgermeister gemeint war bleibt dabei offen) und ich bin auf der Suche nach dessen allg. Lebensdaten. Vielleicht kannst Du ja die Liste hier nach deinen Informationem erweitern bzw. schreib doch mal auf welche Quelle Du zurückgreifst. --Olivhill 14:28, 9. Jan. 2008 (CET)

Hallo Olivhill, die Liste erweitern wäre schön, aber die Zeit... Irgendwann werde ich mal drei oder vier wichtige Bürgermeister nachtragen (wie ich es kürzlich mit Büsching gemacht habe), aber dann fehlen immer noch einige hundert. Ziemlich ausführliche Infos gibt's beim Luisenstädtischen Verein unter http://www.luise-berlin.de/Historie/Spitze/Berliner_Buergermeister.htm Die Seiten sind gut gemacht, technisch etwas gewöhnungsbedürftig (etwa aus der Zeit wie mein gutes altes Windows 95), aber auch nicht frei von Fehlern.--BerlinerSchule 17:27, 9. Jan. 2008 (CET)

Ergänzung Ich bitte darum, die Liste weiter zu ergänzen, damit auch Personen wie Balthasar Boytin in der Liste vernetzt werden können --Ticketautomat 11:05, 2. Mär. 2008 (CET)

Hallo Ticketautomat, ich glaube, das ist dasselbe Diskussionsthema. Aus verschiedenen Quellen hatten mehrere Leute (ich auch) ersehen, dass die Funktion des Oberbürgermeisters (heute "Regierender...") erst ab 1808 /09 bestand. Wir waren aber wohl alle auf irgendeine etwas reduktive Sicht der Lage reingefallen. Das Problem ist natürlich die genaue Abgrenzung; seit dem "Magistrat"skonzept ist die Sache (mit Ausnahme der Geschichte Lippert vs. Stadtpräsident, die ich wohl mal in einen kleinen Artikel fassen werde) klar, 1 Bürgermeister (ob "Ober-" oder "Regierender", während der Teilung natürlich 2); davor gab es mal 1 BM (mit verschiedenen Titeln), mal mehrere, nebeneinander oder wiederum mit einem an der Spitze. Wir müssen also die Formel finden, nach der wirklich für jede Legislaturperiode DAS Stadtoberhaupt in der Liste steht. Und die Liste muss natürlich 1244 oder 1331 oder so beginnen und natürlich muss Boytin mit hinein, keine Frage. Wird eine knifflige Aufgabe...--BerlinerSchule 17:31, 2. Mär. 2008 (CET)

West-Berliner Regierung nach US-amerikanischen Vorbild?

Es wäre sehr interesant, hier in diesem Artikel etwas darüber zu erfahren, ob die Gestaltung der Berliner Regierung mit "Senat" und "Senatoren" nach dem amerikanischen Modell erfolgte oder ob es schon vor dem Zweiten Weltkrieg einen ähnlichen Regierungsaufbau gab? Gab es nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst einen Oberbürgermeister oder mehrere, je nach Besatzungszone? Den Aufbau des Amtes in beiden ehemaligen Teilen sollte hier auch noch angeführt werden. (nicht signierter Beitrag von 77.128.125.149 (Diskussion | Beiträge) 23:17, 27. Sep. 2009 (CEST))

Einfach mal den Artikel lesen, einige deiner Fragen findest du dort beantwortet. Die Fragen zum Senat findest du (ohne Wunder!) im Artikel Senat von Berlin, der in diesem Artikel gleich oben verlinkt ist, beantwortet. - Lesen hilft manchmal. -- lley 00:10, 1. Okt. 2009 (CEST)

1945 +

Was ist mit dem Bürgermeister meiner Schule der durch eine Mienen Explosion ums leben gekommen ist und den Name meiner Schule gegeben hat der ich 5 jahre angehörte ich finde ihn nirgends ??????? und der 9. Oberschule Nicolai Bersarin (nicht signierter Beitrag von 109.90.252.232 (Diskussion) 20:55, 29. Apr. 2011 (CEST))

Bersarin war nicht Bürgermeister, sondern Stadtkommandant Berlins und Angehöriger der sowjetischen Streitkräfte. Menkarlina β Aur 20:23, 26. Nov. 2011 (CET)

Passives Wahlrecht

Zum passiven Wahlrecht: In dem verlinkten Artikel ( Passives Wahlrecht ) steht im Gegensatz zu diesem Artikel hier, "Zum Regierenden Bürgermeister von Berlin kann man ab 21 Jahren gewählt werden" - keine Ahnung, was richtig ist, aber wohl kaum beides.--Sloren 16:23, 4. Feb. 2012 (CET)

Bürgermeister?!

Ich fände es günstiger, wenn der Artikel nach Bürgermeister (Berlin) oder so kommt, ansonsten sollten unter "Regierender Bürgermeister" nur die aufgelistet werden, die diesen Titel offiziell trugen, also nicht die Oberbürgermeister. --hedavid 00:42, 6. Jan 2004 (CET)

Ich möchte diese Diskussion nochmal anstoßen und fragen, ob Regierender Bürgermeister das richtige Lemma für den Artikel ist. Die meisten hier aufgeführten Personen waren eben nicht Regierende Bürgermeister. --Rita2008 (Diskussion) 16:11, 28. Jul. 2013 (CEST)
Ich glaube nach den letzten Ergänzungen (siehe Geschichte) geht aus dem Artikel ganz gut hervor, dass erst der Status Berlins als Land den Oberbürgermeister zum Regierenden Bürgermeister macht, der Regierende Bürgermeister also eine Sonderform des Oberbürgermeister ist, solange Berlin ein Bundesland ist. So gesehen ist es richtig Beides im historischen Kontext als ein Kontinuum mit wechselndem Titel zu sehen. Die Trennung der Stadt brachte dann sogar noch einen Parallel-OB mit sich, was ebenfalls in stimmiger Weise dargestellt ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 02:58, 2. Mai 2014 (CEST)

Gregor Gysi

Gregor Gysi soll vom 17.Januar 2002 bis zu seienm Rücktritt am 31.Juli Bürgermeister von Berlin gewesen sein. Stimmt das und warum wird er hier nicht aufgeführt? (nicht signierter Beitrag von 109.90.114.27 (Diskussion) 02:24, 2. Mai 2014 (CEST))

Die Stellvertreter des Regierenden Bürgermeisters heißen nach Artikel 56 (2) der Berliner Verfassung Bürgermeister. [2]--85.178.144.70 10:47, 2. Mai 2014 (CEST)

Überschrift Geschichte / Überarbeiten / Umstrukturieren

Nahezu alle Informationen in dem Artikel laufen unter der Überschrift "Geschichte". Willkürlich durcheinandergewürfelte Informationen vom Amtssitz über Vorzeiten bis hin zu Paragraphen und heutiger Situation finden sich hier.

Ist irgendwie ungenügend.

Sollte nicht erst eine knackige Einleitung kommen, die die gegenwärtige Situation beschreibt (Wahlverfahren / Befugnisse .....) Dann eine Gliederung: Wie war es früher? Was macht er heute? Sonderstatus Berlin? Und zu guter letzt die Liste der Bürgermeister...


Mist, ich wollte doch nur herausfinden, ob er quasi Beamter ist.... --46.115.74.118 01:45, 27. Nov. 2012 (CET)

Thomas Krüger

Krüger kann doch wohl kaum vom 11. Januar 1991 bis 24. Januar 1991 "Oberbürgermeister von Berlin, Hauptstadt der DDR" gewesen sein, da es die DDR damals nicht mehr gab. Gleiches gilt für die letzten Monate der Amtszeit von Schwierzina. (Mal davon abgesehen, dass Krüger laut seinem Personenartikel nur kommissarisch im Amt war, in der Liste hier aber der Zusatz "kommissarisch" fehlt.) --Amberg (Diskussion) 06:53, 4. Dez. 2013 (CET)

Bilder

Das erste Bild des Artikels sollte immer den aktuellen Amtsinhaber zeigen, danach können dann aktueller und ehemaliger Amtssitz abgebildet sein. --Morten Haan 🎄 Wikipedia ist für Leser da 01:33, 12. Dez. 2014 (CET)

Wenn es schon keine Amtsinsignien oder sonstigen Kennzeichen dafür gibt, dann doch zumindest denjenigen, der es gerade ausübt, ja! Gruß! GS63 (Diskussion) 13:37, 12. Dez. 2014 (CET)
So sieht das besser aus. --Morten Haan 🎄 Wikipedia ist für Leser da 01:11, 13. Dez. 2014 (CET)