Diskussion:Regierungsbezirk Arnsberg/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Harry8 in Abschnitt Verwaltungssitz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wappen Nordrhein-Westfalens

Warum ist das Wappen Nordrhein-Westfalens auf der Seite des Regierungsbezirks Arnsberg abgebildet? --torte 16:03, 30. Dez. 2004 (CET)

Der Regierungsbezirk ist keine Gebietskörperschaft (des öffentlichen Rechts). Der Regierungsbezirk Arnsberg ist der Zuständigkeitsbereich der Bezirksregierung Arnsberg. Diese Behörde ist der direkte Vertreter der Landesregierung im Regierungsbezirk und führt deshalb IMHO das Wappen, die Flagge und das Siegel des Landes Nordrhein-Westfalen. --Blaite 17:18, 30. Dez. 2004 (CET)

Neubildung von Kreisen

Immer wenn zwei oder mehr Kreise zusammengeschlossen wurden und werden, wird dies nur dann als Zusammenschluss bzw. dann Neubildung gewertet, wenn der neue Kreis einen neuen Namen erhält. Bekommt der neue Kreis einen der Namen der bisherigen Kreise, wird das als Eingliederung gewertet, auch wenn im Gesetzestext etwas anderes steht. Streng genommen gab es also drei Kreise mit dem Namen Kreis Siegen: den Kreis ohne Siegen, den Kreis mit Siegen, aber ohne Gemeinden aus dem ehemaligen Kreis Wittgenstein, und schließlich den in Siegen-Wittgenstein umbenannten Kreis. Das muss man nur im Hinterkopf wissen - und man weiß es ja auch - dann kann man mit den Eintragungen in diesem Artikel gut leben. --Harry8 15:55, 11. Aug. 2008 (CEST)

PS: Die Stadt Bonn ist nach dem entsprechenden Gesetzestext eine neue Stadt, die erst 1969 gegründet wurde, denn dort steht Zusammenschluss! --Harry8 15:55, 11. Aug. 2008 (CEST)

Nur sieht man das beim Kreis wohl auch differenzierter. So sollte vielleicht also (in anderen Listen) darauf hingewiesen werden, dass wir hier ein „Änderung Kreis“ nur bei Namensänderungen setzen, unabhängig von der rechtlichen Auflösung und Formung der Körperschaften.
Was mit dem Kreis Siegen 1923 passiert ist, kann ich mangels Materialien nicht nachvollziehen, das Gesetz zur Neugliederung des LK Siegen 1966 spricht jedenfalls von einer Eingliederung Siegens in den Kreis Siegen, schafft also zumindest am 01.07.1966 keine neue Körperschaft.
Richtig, das rechtliche Gebilde „Gemeinde“ ist formalrechtlich eine neue Gebietskörperschaft geworden. Das spiegelt sich auch in den Hauptsatzungen von z.B. Wilnsdorf, Bonn und Siegen wieder, die davon sprechen, dass die Stadt/Gemeinde am [Datum] durch [Gesetz] gebildet worden ist.
Nur ergibt sich hier (und anderswo) ein Verlinkungsproblem: Der Kreis Siegen-Wittgenstein (ab 1975) wird in seinem Artikel behandelt, Kreis Siegen behandelt die Körperschaft bis 1975. Würden wir beide Körperschaften im Artikel Kreis Siegen behandeln, hätten wir unerwünschte Doppelungen und würden eine Körperschaft in zwei Artikel (1975–1984, 1984–heute) splitten. Dieses Problem ergibt sich nicht nur bei Umbenennungen. Auch beim Kreis Höxter in der Kreisliste (ich mag nicht an verschiedenen Stellen über das Gleiche diskutieren) gibt es zwei Artikel: Kreis Höxter und Kreis Höxter (1816–1974). Sollte in den historisch aufgebauten Listen dann nicht auf den jeweils zutreffenden Artikel verlinkt werden? Grüße --Bob. 21:31, 11. Aug. 2008 (CEST)
Ja, nur z. B. im Fall Höxter gab es, als die Liste erstellt wurde, nur ein Lemma: Kreis Höxter. Das andere mit den Zusatzjahreszahlen kam später hinzu. Wie kompliziert aber alles sein kann, zeigt sich am Kreis Unna. Er wurde 1930 gebildet und war deckungsgleich mit dem damaligen Landkreis Hamm (Namensänderung). In den sechziger Jahren gab es manche Kreisgrenzenänderungen, insbesondere zu Lasten des Kreises Unna und zum Nutzen der Stadt Hamm und des Kreises Soest. Der Kreis Unna ab 1975 ist nun gar nicht mehr mit dem von 1930 vergleichbar. Trotzdem hat man 1980 das fünfzigjährige Bestehen des Kreises gefeiert. Also wird in Unna die Namenskontinuität höher bewertet als die Kreisgebietskontinuität (oder -diskontinuität). Natürlich wird man auch in Bonn nicht 1969 mit 0 anfangen und 2019 die 50-Jahr-Feier stattfinden lassen. --Harry8 18:18, 13. Aug. 2008 (CEST)

Einwohnerzahl

Über drei Mio Einwohner? Das kann nicht sein. Transparent 15:53, 25. Mai 2009 (CEST)

Checken wir mal die Quelle. Gruß --Apple Core 15:56, 25. Mai 2009 (CEST)
Habe unter den angegeben Links leider nichts finden können. Sobald Zeit ist, werde ich mich nochmal der Sache widmen. --Apple Core 18:44, 25. Mai 2009 (CEST)
Hi, hoffe das hilft euch etwas weiter! Information und Technik Nordrhein-Westfalen - Einwohnerzahlenentwicklung von 30. Juni 2007 bis 30. Juni 2008 Danach mehr als 3 Mio Einwohner für den Regierungsbezirk Arnsberg. Gesamt: 3 712 182 und darunter Frauen: 1 893 587 zum 30. Juni 2008 . Links in der Navigationsleiste findet sich unter Veröffentlichungen eine Fortschreibung bis zum März 2009 da waren es 3.691.380 Einwohner zum 31. März 2009 -- Gabriel-Royce 23:35, 9. Nov. 2009 (CET)

Nicht geographische Information...

...verbauen und wenn ja wo am besten.

....Dies führt dazu, dass im Gegensatz zu den Regierungsbezirken Münster oder Regierungsbezirk Detmold/ Ostwestfalen-Lippe sich kein wirkliches Identifikationsgefühl für den gemeinsamen Regierungsbezirk herausbilden konnte. Die Bewohner fühlen sich eher als Sauerländer, Siegerländer oder als Bewohner des Ruhrgebietes (Dortmund, Hamm u.a) oder bereits des Münsterlandes (nördlicher Kreis Unna). -- Gabriel-Royce 15:05, 12. Nov. 2009 (CET)

Wer sagt dies? Ohne Quellenangabe sicher wenig sinnvoll. Ich habe auch meine Zweifel, dass die Regierungsbezirke als solche tatsächlich als Identifikationsgrundlage dienen und man sich auch anderswo nicht mehr als Münsterländer oder als Lipper betrachtet (relativ unabhängig zur Zugehörigkeit zum Zuschnitt des jeweiligen Regierungsbezirks). Machahn 15:45, 12. Nov. 2009 (CET)

Unter anderem deshalb steht es hier und nicht mehr im Artikel, habe es hier geparkt damit das geklärt wird ob es Sinn macht und wo, wollte es nicht einfach nur löschen.-- Gabriel-Royce 15:51, 12. Nov. 2009 (CET)

Fehlende Geographische Informationen

  • Regionale Flusssysteme
  • eventuell Geländeverlauf, Anstiegsrichtung geringste Höhe über NN und größte Höhe über NN.

Weitere Vorschläge?-- Gabriel-Royce 15:10, 12. Nov. 2009 (CET)

Verzeichnis der Land- und Stadtkreise bis 1945

Land- und Stadtkreise scheint es im Regierungsbezirk Arnsberg in preußischer Zeit nicht gegeben zu haben. Oder vielleicht doch? Wo wäre eine derartige Auflistung zu finden? --Wilkinus 07:24, 14. Jul. 2010 (CEST)

Vielleicht suchst du mal danach statt uns Westfalen zu beleidigen! (Siehe ausgeklammerter Quelltext) So bekommst du jedenfalls keine hilfe!!-- Gabriel-Royce 11:04, 14. Jul. 2010 (CEST)

Klang wirklich etwas seltsam die Anfrage - er hat aber inhaltlich Recht, da fehlte was. Habs mal ergänzt. Machahn 11:29, 14. Jul. 2010 (CEST)
Wenn er nur eine höfliche Frage gestellt hätte, dann hätte ich auch genauso höflich geantwortet, aber wer sowas ausgeklammert in den Quelltest schreibt kann mir gestohlen bleiben... Ansonsten hast du recht.-- Gabriel-Royce 12:47, 14. Jul. 2010 (CEST)
Super. Dank an Benutzer:Harry8. Die Westfalen sind damit in der Vorhand. Artikel Regierungsbezirk Köln etwa sieht genauso aus wie dieser Artikel heute morgen. Zeigt mal wieder Zusammenarbeit funktioniert in WP wirklich (zumindest manchmal). Machahn 23:28, 14. Jul. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die Unterstützung und fröhliche Grüße aus dem Rheinland! --Wilkinus 15:30, 22. Jul. 2010 (CEST)

Wechsel der Kreiszugehörigkeit von Wickede und Wiehagen

Der zweimalige Wechsel der Kreiszugehörigkeit der Gemeinden Wickede/Wiehagen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wird falsch wiedergegeben. Die Gemeinden wurden am 1. Januar 1819 vom Kreis Arnsberg an den Kreis Hamm und am 1. April 1826 vom Kreis Hamm an den Kreis Soest abgetreten. Eine Abtretung von Gemeinden aus dem Kreis Arnsberg an den Kreis Hamm am 1. April 1826 gab es nicht. [Quelle: Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster 1977, S. 177–178.] Ich korrigiere dies. --BurghardRichter (Diskussion) 20:12, 2. Jul. 2014 (CEST)

Verwaltungssitz

Sollte an erwähnen, dass neben Arnsberg auch Dortmund, Lippstadt, Siegen, Soest, Hagen, Olsberg und Düren Standorte der BR sind? --Murphy80 (Diskussion) 13:16, 6. Jan. 2015 (CET)

Nein, das ist nicht notwendig und auch wohl nicht üblich. MfG Harry8 13:22, 6. Jan. 2015 (CET)