Diskussion:Robert Rauch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Satz: "Mehrere 6000er" in den Anden"

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Satz ist unrelevant für den Artikel. Ich bitte die Relevanzkritietrien zu prüfen! Von wem stammt dieser Satz und wie ist er zu interpretieren? Was bedeutet "mehrere 6000er"? Geht es hier um 2 bis 3 6000er oder um 16 ? In den bolivianischen Anden stehen viele einfache 6000er, wie z.B. Sajama, Huyana Potosi etc. . Die Besteigung solcher Gipfel wird häufig von Hochtouristen durchgeführt, die Rauch im Zuge seiner Arbeit als Guide wohl auch begleitet hat. Es geht hierbei nicht um eine herausragende alpinistische Leistung, die von biografischer Wichtigkeit wäre. --Hansmair61 14:42, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe fast alle 6000er Boliviens irgendwann bestiegen- ueber Normalwege mit Kunden, aber auch ueber schwierige und schwierigste Wege. Die Meisten 6000er mehrmals. Die Normalwege auf Boliviens 6000er wird niemand im Vorbeigehen machen: Sie sind schwer erreichbar, die Anmarschwege sind weit, gute Spanischkenntnisse und fundierte Ortskenntnisse sind unerlaesslich. Normalwege auf 6000er zu besteigen ist mein Broterwerb, und es gibt eine gute Kondition fuer die schwierigen Unternehmungen. Die 6000er Boliviens erfordern ueberwiegend alpinistische Erfahrung, und in erster Linie eine sehr gute Akklimatisation. Am Huayna Potosi, einem knappen 6000er, drehen ca. 50% der meist von einem einheimischen Fuehrer begleiteten Gruppen um. Seine Basis ist leicht per Auto erreichbar, deshalb wird er so oft gemacht. Sooo einfach ist also der Huayna Potosi nun auch wieder nicht, auch wenn er einer der meist bestiegenen 6000er Suedamerikas ist (ueber seinen Normalweg wohlgemerkt). In der Vergangenheit hat es leider nicht an toedlichen Unfaellen am Huayna Potosi gefehlt, gerade weil so viele Leute hoch wollen, gerade weil er als so einfach angepriesen uns vermarktet wird. Hat denn der Verfasser obiger kritischer Zeilen den Huayna Potosi bestiegen? Es scheint mir so, dass er diesen schoenen Berg nur von unten kennt, sonst wuerde er naemlich mit wesentlich mehr Respekt ueber ihn schreiben. Ich unterschaetze den Normalweg auf den Huayna nicht! Wer am Sajama im Herbststurm undrehen musste, oder sich im Buessereis zum 6500m hohen Gipfel quaelte, der wird diesem Berg, der auf Aymara "Geh zur Scheisse" heisst, einigen Respekt entgegen bringen. Ich zaehle jedenfalls seinen Normalweg nicht zu den leichten 6000ern, auch wenn er technisch keine grossen schwieirgkeiten bietet. Der Sajama wird nicht allzu oft bestiegen, aber es ist doch irgendwie ein sehr schoener einzeln dastehender Berg an der bolivianisch-chilenischen Grenze. Ich hoffe, mit diesen Zeilen obige Zweifel ausraeumen zu koennen. Fuer mich sind Normalwege auf 6000er, mit und ohne Kunden, immer wieder eine Herausforderung und ein Abenteuer. Sonst wuerde ich mir einen anderen Job suchen! Robert Rauch (nicht signierter Beitrag von 190.129.82.174 (Diskussion) 03:50, 13. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Solobegehungen von Robert Rauch ?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es belastbare Quellen bezüglich der Solobegehungen von Robert Rauch, woher stammen diese Informationen hier?


Ausser von "Hansmair" sind meine Solobegehungen nie von jemandem bezweifelt worden. Ich verstehe nicht ganz, wie "Hans Mair" seine Zweifel begruendet? Kennt er denn diese Berge? Die Freunde mit denen ich zum Klettern gehe, die bezweifeln nicht, dass, was ich sage, auch stimmt. Und die kennen mich besser als "Hans Mair" (dessen Identitaet ich hier preisgeben koennte, aber das wuerde niemandem wirklich was bringen). Ich habe waehrend dieser Begehungen Bilder gemacht, welche meine Aussagen untermauern koennen. Ich bin nie zum Klettern gegangen, um aus Bergtouren Gerichtssaal- Touren zu machen. Klettern bedeutet fuer mich, frei zu sein. Nicht mehr, nicht weniger- nur das. Es gibt Zeugen fuer diese Begehungen. Ist aber alles schon lange, lange, lange her. Mir ist die Umsetzung zahlreicher Projekte in der Gegenwart viel wichtiger als die Vergangenheit. Sowohl Vergangenheit als auch Zukunft sind Orte, in denen man mich schwerlich antreffen wird. Ich bin jetzt und hier und in der Gegenwart Zuhause. Warum sollte ich Routen "erfinden" die ich nicht gemacht habe? Wer wuerde mir was dafuer geben? Ich habe so viele nicht von einer breiten Oeffentlichkeit in Europa beachteten Erstbegehungen gemacht. Es ist mir viel wichtiger, was meine Bergfuehrerkollegen in la Paz fuer eine meinung von mir haben. Robert Rauch

Robert Rauch (nicht signierter Beitrag von 190.129.82.174 (Diskussion) 03:50, 13. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Wer war Seilpartner am Pico Kuhm

[Quelltext bearbeiten]

Wer war Seilpartner von Robert Rauch bei dieser Begehung oder war es auch eine Solobegehung?

Die Route Pilastro Bettembourg fuehrt auf den Gipfel Pico Sur (6040m); Seilpartner war Kurt Massoné, DAV Sektion Mittenwald; die erste Rotpunktbegehung wurde von mir und Kurt im Rahmen einer Jubilaeumsexpedition des DAV Mittenwald (Leiter Josef Mayr, Mittenwald) durchgefuehrt. Ich hoffe, diese Frage mit meiner Erlaeuterung hinreichend beantwortet zu haben. Robert Rauch Email: rauchrobert@hotmail.com -- (nicht signierter Beitrag von 190.129.82.174 (Diskussion) 02:36, 13. Sep. 2012‎)

Anden-Experte

[Quelltext bearbeiten]

Wie definiert sich "Anden Experte" ? Herr Rauch ist ja gelernter Landschaftsgärtner. --Hansmair61 11:57, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


In der gegenwärtigen Form finde ich diesen Artikel unzureichend recherchiert. Es sind zudem keine fundierten Belege vorhanden. schöne Grüße --Hansmair61 11:25, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Was die bolivianischen Anden betrifft bin ich definitiv ein Experte, ich glaube, dass man das so schreiben kann: Ich habe mehr als 50 Erstbegehungen in den bolivianischen Anden gemacht, nicht wenige davon sind bereits "Andine" Geschichte. In der bolivanischen Bergsteiger- und Sportkletterszene bin ich als "Roberto" sehr wohl bekannt und werde dort auch geachtet. Meine Leistungen als Andinist sind ueberall anerkannt. Alain Mesili, Pariser Bergsteigerlegende, ueber 150 Erstbegehungen in Bolivien, wie ich in La Paz Zuhause, kann dies auf Anfrage sicherlich gerne bestaetigen; Mein erlernter Beruf ist Landschaftsgaertner, da hat "Hans Mair" Recht. Schliesst das denn aus dass ich Profibergsteiger bin? Ich glaube nicht! Derselbe "Hans Mair" hat, unter dem Pseudonym "Mittenwald 342" an anderer Stelle behauptet, ich waere in Mittenwald "Hilfsgaertner" gewesen. Richtig ist: Ich habe in Mittenwald einen Gartenbaubetrieb gefuehrt. In Mittenwald wird dies kaum jemand anzweifeln; die Mailadresse "Mittenwald" ist irrefuehrend, da es sich um keinen Mittenwalder handelt der an mir Kritik uebt.

Robert Rauch -- (nicht signierter Beitrag von 190.129.82.174 (Diskussion) 02:43, 13. Sep. 2012‎)

Der Benutzer Mittenwald342 war das erste Mal am 21. Juli 2010 aktiv. Es handelt sich hierbei nicht um meinen Account!

(Aktuell | Vorherige) 20:25, 21. Jul. 2010‎ Mittenwald342 (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (3.303 Byte) (+870)‎ . . (→‎Wichtige Unternehmungen) (rückgängig)

VG --Hansmair61 (Diskussion) 12:52, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

An Hansmair61

[Quelltext bearbeiten]

Dein Vorgehen hier ist nicht besonders angenehm. Permanent kritisierst du an dem Artikel herum, stellst Suggestivfragen. Aber den Hauptautor einmal anzusprechen hältst du wohl nicht für erforderlich? Wenn du persönliche Probleme mit Robert Rauch haben solltest, es sieht ganz danach aus, kläre das außerhalb der Wikipedia. --Schlesinger schreib! 16:15, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Meine Kritik an nicht belegbaren Leistungen finde ich gerechtfertigt! Ein kritisches Auge habe ich immer dann, wenn mir die Relevanz bestimmter Formulierungen ins Auge sticht - der Artikel "Robert Rauch" ist dabei nicht der Erste. Vielleicht hast du aber auch Quellen, die den Artikel weiter bringen könnten? Bisher war das eher etwas dürftig um ehrlich zu sein! Der User Mittenwald342 hatte bereits am 21.Juli 2010 Schwachstellen im Artikel recherchiert, die aber keine Besondere Aufmerksamkeit gefunden haben. --Hansmair61 22:18, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich halte Deine Beiträge hier und in der LD als Versuch der Rufschädigung, da keine Deiner Aussagen mit irgendwas belegt ist. Außerdem ist das mE ein Verstoß gegen WP:BIO und sollten entfernt werden. PG 21:54, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich denke, dass ich Zweifel an der Richtigkeit der gespeicherten Aussagen mit meinen Erlaeuterungen aus dem Wege raeumen konnte. Die Angaben bei Wikipedia stammen uebrigens nicht von mir selbst. Kritik zu ueben ist das Recht von jedem. Es ist ein Spiel. Aber man sollte doch ein bisschen fair dabei bleiben. Daran hat sich "Hansmair" alias "Mittenwald" alias... nicht gehalten. Ich will mich hier bei "Schlesinger" bedanken, der den Versuch der Rufschaedigung offensichtlich sofort erkannt hat. Ein kleines bisschen stolz kann man ja doch auch sein dass man bei Wikipedia als deutscher Bergsteiger aufgefuehrt ist- das bin ich auch, ich gebe es gerne zu. Robert Rauch alias Robert Rauch (nicht signierter Beitrag von 190.129.82.174 (Diskussion) 03:50, 13. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

löschung von "Seit Mitte der neunziger Jahre lebt Rauch in Bolivien."

[Quelltext bearbeiten]

ein buch von 2001 kann nicht belegen, dass er heute dort wohnt. also bitte anders formulieren oder enzyklopädisch relevante quelle beibringen, die dies auch belegt. und dann mit EN belegen. vg --Jbergner (Diskussion) 06:50, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten