Diskussion:Rottach (Iller, Rettenberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Silvicola in Abschnitt 3 x Rottach im Allgäu
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rottachspeicher, ca. 1998 gebaut mittels einer 70 m hohen Staumauer. Kein Allgäuer hier,der von dort mehr weiss? Der R. dient als Ausgleich für Spitzenlast. Jährliche elektr. Energieproduktion ........... Leistung der Turbinen .....................- interessiert wohl niemanden, obwohl es beim Bau viel Trouble gab- selbst ernannte Naturschützer können aber niemandem sagen, wie man Strom sauberer machen kann, als aus Wasser und Wind! Fast jeden Staudamm lehnen sie ab Rwindenergie@web.de

3 x Rottach im Allgäu[Quelltext bearbeiten]

Hallo Silvicola, vielleicht kannst du mir weiterhelfen? An der Iller gibt es mindestens zwei Fließgewässer mit dem Namen Rottach, die jeweils von links und rechts in die Iller fließen. Der rechte, südlich gelegene Nebenfluss hat bereits einen Artikel, der linke, gleichnamige Nebenfluss weiter im Norden noch nicht. Wie müssten die Artikel dann jeweils heißen? Problem ist, dass der linke Nebenfluss nur in Kempten liegt, es aber auch einen Ortsteil Rottach gibt, der von der Systematik her Rottach (Kempten) heißen müsste. Freue mich auf deine Antwort! hlrmnt 21:22, 18. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Hilarmont,
ich schlage vor, nach dem üblichen Vorgehen bei solchen Namenskonflikten den schon bestehenden Iller-Zufluss-Artikel nach Rottach (Iller, Rettenberg) zu verschieben; Disambiguierung nach dem Gemeinde- und nicht dem Mündungsortsnamen scheint hier sinnvoller. Ich habe, diese eine Verschiebung ausgenommen, in der Begriffsklärung Rottach schon mal aufgeschlüsselt. Wenn Du den Neuartikel mit Einschluss des Hauptoberlaufs Große Rottach verfassen willst, sollte man dessen Hauptoberlauf-Lemma dort vielleicht noch entlinken, oder aber als Weiterleitung anlegen. --Silvicola Disk 03:14, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Wenn ich's recht bedenke, nehme ich die Verschiebung einfach gleich vor. --Silvicola Disk 03:16, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Bis auf administrative Löschung des Altlemmas Rottach (Iller) mit vereinten Kräften erledigtErledigt. --Silvicola Disk 03:46, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hm, das klingt ganz gut. Weiterleitungen von Große Rottach und Kleine Rottach auf Rottach (Iller, Kempten) scheinen vernünftig zu sein. Schwierig wird es wohl sein die Länge der Kemptener Rottach zu ermitteln? Die Beschreibung des Verlaufs und der Geologie bekomme ich anhand passender Karten ganz gut hin. Viele Grüße und danke für deine Unterstützung! :-) hlrmnt 03:59, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Du meinst die Rottach ohne Große Rottach? – Ja, leider, weil die LfU-Tabellen nur bis zu sechsziffrige Teileinzugsgebiete und entsprechend Teilgewässer aufschlüsseln. Die herbe Lösung ist: Gesamtlänge nach
UmweltAtlas – Grundlagendaten Fließgewässer Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hinweise)
feststellen (Markierung) und beide Teilabschnitte auf feinem Maßstab abmessen, die Teillängen auf die amtliche Gesamtlänge beider „umeichen“, so dass die Summe beider zu der Gesamtlänge stimmt.
Auf jeden Fall würde ich die Gesamtlänge auch nennen; für die „großmaßstäbliche“ Bedeutung des Flusses ist die Länge ja sogar wichtiger als die „reine“ Abschnittslänge. Einen zweiten Längenwert bekommt man am besten in die Flussbox, indem man die Vorlage:Infobox Fluss/LÄNGE benutzt. (Leider auf der Infobox selbst gut versteckt). --Silvicola Disk 04:24, 19. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Silvicola, ich hab hier schon mit einer Rohdatensammlung angefangen. Die Vorlage Fluss/Länge muss ich mir noch genauer anschauen. Gemessen habe ich bereits. :-) hlrmnt 04:06, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Das ist ja schon recht weit gediehen.
Ich nehme an, die landesamtlichen Quellen für L + EZG des Gesamtstrangs kennst Du? In dem Falle
Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Donau von Quelle bis Lech, Seite 14 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,3 MB)
Für die zweite Länge bindest Du am besten
{{Infobox Fluss/LÄNGE|PREFIX=|WERT=|NACHWEIS=|SUFFIX=}}
geeignet in LÄNGE-SUFFIX oder LÄNGE-PRÄFIX ein. Die Parameter sind wohl selbsterklärend. Entsprechende Untervorlagen gibt es auch für EZG und die Höhen, vgl. Spezial:Präfixindex/Vorlage:Infobox Fluss/. (Manche dieser Untervorlagen werden nur intern verwendet.) Damit könnte man dann etwa beide Ursprungs-Höhen für Rottach (Zusammenfluss) und Große Rottach (Quelle) gewissermaßen parallel zu den Längen angeben. Welche der Längen die wichtigere ist und direkt in den LÄNGEN-Parameter der Vorlage:Infobox Fluss sollte, ist diskutabel. Erwähnung der „Gesamtlänge“ auch im Artikelkopf ist u.U. ratsam. Verwendungsbeispiel für die Untervorlagen hier:
Laxbach (Neckar)
Leider ist die Eingabe der beiden Längen/EZGs,/Ursprungshöhen sehr unsymmetrisch; wenn man sich später umeintscheidet, muss man den Parametersatz der Untervorlage zerreißen und den direkt auf Flussboxhöhe umgekehrt zusammenfassen. Das liegt etwa bei den Höhen daran, dass die Höhendifferenz von der Fluss-Vorlage automatisch ausgerechnet wird und dazu die Parameterwerte auf oberster Ebene zugreifbar sein müssen. Leider entsteht dadurch einiges an händischem Layout-Aufwand.
Beim Laxbach sieht man auch, wieso es zuweilen sehr anzuraten ist, die Gesamtlänge mit anzugeben. Ohne die dächte der Leser beim flüchtigen Drübergehen sonst vielleicht nach der Längenangabe von 700 Metern: „Nur ein viertklassiger Dorfgraben, braucht mich nicht zu interessieren.“
Gruß --Silvicola Disk 05:33, 20. Nov. 2017 (CET)Beantworten