Diskussion:Sakkos
In der griechischen Antike (insbesondere im 5. / 4. Jh. v. Chr.)bezeichnet σάκκος eine geschlossene Haube, die den griechischen Frauen als Kopfbedeckung diente. -- 138.246.7.156 15:55, 13. Okt. 2008 (CEST)
Pluralform von Sakkos?
[Quelltext bearbeiten]Falls bekannt, wäre eine Ergänzung nicht schlecht. --S[1] 21:27, 11. Mär. 2009 (CET)
Bei Sakkos wäre im Griechischen der Plural Sakkoi. Da die Pluralbildung deutschen Sprachgewohnheiten folgen muss, würde ich auf Sakkos auch im Plural tippen. (nicht signierter Beitrag von 141.78.102.72 (Diskussion) 00:40, 15. Jan. 2017 (CET))
Zeitliche Abfolge?
[Quelltext bearbeiten]"Die ersten Kleriker, die den Sakkos im 16. Jahrhundert als liturgisches Bekleidungsstück übernahmen, waren die Patriarchen und einige hochrangige Erzbischöfe, und auch diese verwendeten den Sakkos nur zu Hochfesten. Die übrigen Bischöfe trugen weiterhin ein Phelonion oder Polystavrion. Nach dem Fall von Konstantinopel (1453) erhielten aber auch diese das Recht, den Sakkos zu tragen. "
Also gab es die ersten die es trugen erst im 16. Jahrhundert - aber seit 1453 hatten sie das Recht dazu ohne es zu tun? Oder ist der Fall von Kontantinopel doch NACH dem 16. Jahrhundert erfolgt...? ;-) ConjurerDragon 13:28, 11. Okt. 2011 (CEST)
Der erste, der des Sakkos trug, war der Patriarch von Konstantinopel. Nach dem Fall von Konstantinopel war er zum Ethnarchen der Griechen aufgestiegen (zivilrechtliche Instanz, so weit sie ihm vom Sultan zugestanden wurde). Seine gesteigerte Bedeutung zeigte er im Gewand des Kaisers. Dass das nicht nur angenehm war, zeigt der Fall von Patriarch Gregor V. (Patriarch)
Auch die weströmischen Kaiser trugen den Sakkos (dort als Dalmatik bezeichnet), denn auch für die Kaiser im Westen war der in Konstantinopel das große Vorbild. (nicht signierter Beitrag von 141.78.102.72 (Diskussion) 19:17, 14. Jan. 2017 (CET))
Panagia
[Quelltext bearbeiten]"Das" Panagia wird hier als Kleidungsstück angesprochen; der Link geht jedoch zu einem Artikel, der nur von "Bezeichnung Mariens" spricht...; bitte ergänzen... --Terminally uncool (Diskussion) 09:29, 15. Nov. 2014 (CET)
Panagia heißt diese Bischofsinsignie deshalb, weil die Ikone die Maria zeigt. Man könnte dies auch als en:Engolpion bezeichnen. (nicht signierter Beitrag von 141.78.102.72 (Diskussion) 00:40, 15. Jan. 2017 (CET))
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.metmuseum.org/special/Byzantium/g5_pop_2.R.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.svots.edu/Press-Releases/2003-0914-nikoncross/liturgy/pages/liturgy15_jpg.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
– GiftBot (Diskussion) 07:13, 9. Jan. 2016 (CET)
Sakkos in den Ostkirchen
[Quelltext bearbeiten]Nur die byzantinischen Ostkirchen verwenden dieses Kleidungsstück. Alle anderen Ostkirchen kennen es nicht (Assyrer, Armenier, Syrer, Kopten, Äthiopier).
Ortsname
[Quelltext bearbeiten]Sakkos ist auch ein Ortsname Thrakien, zumindest gibt es einen entsprechenden Bahnhof an der Bahnstrecke İstanbul Sirkeci–Swilengrad. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 16:36, 7. Jul. 2019 (CEST)