Diskussion:Sauber C18

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Lukas Raich in Abschnitt Nächste Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unwahrscheinlich

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Bei einer Länge von 625 cm wog der Rennwagen 600 Kilogramm.“ Das kann nicht stimmen! Ein heutiger Formel-1-Wagen ist nicht über sechs Meter lang. Oder doch? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:51, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nein, Formel 1 Wagen sind nicht so lang. Die angegebene Quelle hat keinen Inhalt mehr. Allerdings wird in der französischen Wikipedia der Radstand mit ca. 3 Metern angegeben, was ich für realistischer halte. --Malte89N (Diskussion) 16:56, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Fragt doch mal bei Sauber an. Ich habe es vor einiger Zeit wegen eines Sportwagens gemacht und erhielt sehr schnell eine informative Antwort. „Zirka drei Meter Radstand“ sagt nicht allzu viel über die Gesamtlänge des Fahrzeugs aus. Ein Lotus 80 hatte einen Radstand von 2748 mm und war 4630 mm lang. Viel anders dürften die Relationen auch heute nicht sein, d. h., dass wir bei dem ebenfalls unwahrscheinlichen Radstand von 3000 mm auf eine Länge von etwa fünf Metern kämen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:57, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Im Internet Archive ist die Seite noch abrufbar: http://web.archive.org/web/20120618142204/http://www.f1technical.net/f1db/cars/826/sauber-c18 Die genannten Abmessungen und Gewichte beziehen sich nicht auf das Auto, sondern auf den Motor. Die Abmessungen sind außerdem in mm und nicht in cm angegeben. Es ist also nicht das Auto 6,25 m lang, sondern der Motor 62,5 cm. Ich kann nur appellieren, die Quellen sorgfältig zu lesen. Die Leistung von 755 PS erscheint realistisch, jedoch konnte ich dafür keinen weiteren Beleg finden. Im Auto & Technik Museum Sinsheim steht ein Sauber C18. Laut einiger Internetseiten sollen dort 780 PS angegeben sein. Das sollte ebenfalls überprüft werden. --217.227.119.154 15:50, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Noch was fiel mir auf

[Quelltext bearbeiten]

Einerseits sollte das Monocoque schon 600 kg wiegen, andererseits der ganze Wagen mit Motor, Getriebe usw. 600 kg schwer oder leicht sein – je nachdem, wie man es sieht. Was ist da nun richtig? Vermutlich war das Monocoque wesentlich leichter als angegeben. Außerdem: Wird ein Monocoque angetrieben? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:41, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zusatzfrage: Wie ist „Gesamtleistung“ zu verstehen? Gab es noch ein nicht erwähntes Hilfsaggregat oder sonst etwas Leistungssteigerndes, was diese Leistung, die offenbar nicht allein vom Motor kam, ermöglichte? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:04, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die unwahrscheinliche Länge des Fahrzeugs (siehe weiter oben) ist inzwischen herausgenommen. Unklar ist nach wie vor, dass sowohl das Monocoque allein als auch das ganze Fahrzeug 600 kg wiegen sollen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:01, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nächste Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hatte der Sauber C18 tatsächlich einen Petronas-Motor? Ich dachte, die Motoren seien von Ferrari gekommen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:37, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hier steht mehr:
„[...]Neben dem eigenen Werksteam belieferte Ferrari dieses Jahr auch Sauber mit ihren Motoren, allerdings wurden die Antriebseinheitennamen an den Hauptsponsor Petronas verkauft. Die Verhandlungen zwischen Sauber und Ferrari zogen sich bis Weihnachten und drohten beinahe zu platzen, aber gegen Weihnachten wurde der Vertrag von beiden Seiten unterschrieben. Die Laufzeit betrug rund acht Jahre und beinhaltete Zahlungen in Höhe von 40 Milliarden Lire (umgerechnet 20 Millionen Euro) und einen Stammplatz für den Ferrari-Werksfahrer Nicola Larini.[...]“
− Quelle: Heinz Prüllers Grand Prix Story Seite 17
--Lukas Raich (Diskussion) 14:45, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke. Könnte das auch in geeigneter Weise in den zurzeit noch schwächlichen Artikel eingearbeitet werden? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:54, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wird schwer, arbeite mich die Jahre dann hoch (hab jetzt 1997 fertig gemacht, als nächstes dann 1998) --Lukas Raich (Diskussion) 14:56, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten