Diskussion:Schönau (Odenwald)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Tomcat0816 in Abschnitt Zu "Sportanlagen"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikelzustand

Hi, ich bin kein Schönauer, aber da könnte sich mal jemand um den Artikel kümmern! Gruß--Nixalsverdruss! 23:00, 22. Jul 2006 (CEST)

Statistische Daten

Wir wollen in den Ortsartikeln der Wikipedia soweit möglich nur Daten des Statistischen Bundesamts oder der Statistischen Landesämter verwenden um Konsistenz und Vergleichbarkeit der Daten untereinander zu gewährleisten, siehe Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Statistische Zahlen. Für Baden-Württemberg ist das einfach: Die Zahlen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg sind für jedermann frei zugänglich. Deshalb bitte keine anderen Daten verwenden. --HaSee 15:43, 15. Aug 2006 (CEST)

Wahlen

Habe den Beitrag aktuallisiert. Leider wurde es wieder zensiert! Bitte nimmer machen!
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 194.231.41.126 (DiskussionBeiträge) 05:32, 21. Jul. 2007 (CET)) --Hartmann Linge 16:56, 4. Aug. 2007 (CEST)

1.) Diskussionsbeiträge werden signiert, siehe auch WP:SIG.
2.) WP ist kein Nachrichtenblatt und kein Wahlkampfforum. Hier wird frühestens am 29.07. das Wahlergebnis und der neue, alte, alte/neue oder werauchimmer Bürgermeister publiziert und sonst nüschts. Siehe auch WP:POV.
Charmantes Wochenende noch. --Hartmann Linge 09:17, 21. Jul. 2007 (CEST)
--> Was möchtest Du denn...war doch neutral...*kopfschüttel*
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 194.231.41.126 (DiskussionBeiträge) 01:54, 26. Jul. 2007 (CET)) --Hartmann Linge 16:56, 4. Aug. 2007 (CEST)

Interessant

Das eine erwähnte Buch von Herrn Bossert (1950) ist in Wiederauflage bei Lautenschläger erhältlich. Ich versuche Daten herauszubekommen.
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 194.231.41.126 (DiskussionBeiträge) 16:12, 4. Aug. 2007 (CET)) --Hartmann Linge 16:56, 4. Aug. 2007 (CEST)

Hallo 194.231.41.126 ;-)
Das wäre schön. Über die einschlägigen Bibliographien und über den Buchhandel ist nämlich nichts in Erfahrung zu bringen. Kann man bei einem „Großstadtverlag“ ja auch nicht zwingend erwarten ;-) Aber vielleicht kannst Du das ja vor Ort recherchieren. Gruß, --Hartmann Linge 17:26, 4. Aug. 2007 (CEST)
PS und btw: Warum haben sie Deiner Meinung nach den Krämer eigentlich nicht wiedergewählt? Bin jetzt ein paar Jahre aus Schönau weg und von daher kommunalpolitisch nicht so ganz auf dem Laufenden. Aber zu „meiner Zeit“ schien er immer so etwas wie eine völlig unangreifbare Institution zu sein. Neugierig, --Hartmann Linge 17:26, 4. Aug. 2007 (CEST)

Ich kümmere mich drum! Warum Herr Krämer nicht gewählt wurde? Die Bürger wollten einen Wechsel nach 24 Jahren und es stand ein fähig wirkender junger Mann als Kandidat bereit. Zudem war nicht alles Gold, was bei Herrn Krämer geglänzt hat. Speziell zum Schluss nicht mehr, da war es eher roter Staub! ;-)

---> Das Buch kann in unverändertem Nachdruck bei der Druckerei Lautenschläger erworben werden. Es ist die Auflage von 1950. --78.49.150.17 13:04, 12. Okt. 2007 (CEST)

Extra Seite für Aktuelles

Diese Rubrik soll Raum geben für die Diskussion von Aktuellem geben, da Aktuelles leider immer wieder zensiert wird und die Seite sogar mittlerweile gesperrt ist. In diesem Sinne kann Aktuelles in dieser Rubrik diskutiert werden.

1. Nachwehen der Bürgermeisterwahl

In den Nachwehen des Wahlkampfes gibt sich Krämer wenig staatsmännisch und klassifiziert sich als schlechter Verlierer durch Streuung von Gerüchten über angebliche Diffamierungen seiner Person während des Wahlkampfes. Aufforderungen hier konkreter zu werden hat er bisher ignoriert, was in der Bevölkerung Unverständnis hervorrief. So wie der Stand der Dinge aussieht, wird er auch keinen friedlichen Übergabeprozess an seinen Nachfolger durchführen. Es wirkt vielmehr, als ob er diesen in der Öffentlichkeit und anderweitig meidet und die verlorene Wahl zu sehr persönlich nimmt. Eine Selbstreflexion (Suche nach eigenen Fehlern) blieb zugunsten der Fehlerzuweisung an "Andere" von Krämers Seite bisher aus. Das Ganze verwundert vor dem Hintergrund, dass der Wahlkampf seiner beiden Konkurrenten regional und überregional als sehr fair wahrgenommen wurde. Das Groß der Schönauer Bürger - politische Aktive und andere - mahnen einen positiven Neuanfang im Sinne der Sache und des Miteinanders an, ohne Grabenkämpfe und ähnliches.
>(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 78.49.82.140 (DiskussionBeiträge) 18:58, 11. Sep. 2007 (CET)) --Hartmann Linge 19:28, 11. Sep. 2007 (CEST)

2. Das alte Lied

Leider hat sich in oben stehender Betrachtungsweise nichts geändert. Amüsant ist, dass der amtierende Bürgermeister sich selbst immer als "erfolgreich" darstellt. Interessant dazu die Berichterstattung der RNZ vom 28.09.2007. Man kann gespannt sein, wie es weitergeht und ob er in seiner Pensionszeit dann zu Fairness und Grösse finden wird. --78.50.245.187

3.) Und weiter gehts

Im Nachhinein zeigt Herr Krämer nun, wie er wirklich ist. Würde nun nochmal gewählt werden und Krämers Verhalten anch der Wahl einbezogen werden, es ginge sicher 70 zu 30 für Zeitler aus._-194.231.41.126

Kommt hier auch mal was mit Substanz? Ich meine etwas Informatives. Oder habe da ich bezüglich des Zweckes dieses Abschnittes etwas falsch verstanden? Hat die JU Schönau womöglich keinen eigenen Webauftritt? Fragen über Fragen... --Hartmann Linge 11:59, 7. Okt. 2007 (CEST)

PS: Ich meine, dass der Herr Krämer ein schlechter Verlierer zu sein scheint, ist inzwischen ja wohl hinreichend geklärt. Aber was passiert eigentlich inhaltlich? Was ist in Schönau kommunalpolitisch falsch gelaufen, was soll sich jetzt verbessern? Mehr Arbeitsplätze durch verstärkte Unternehmensansiedlung, vielfältigeres Freizeitangebot, Sanierung der Bahnhofsruine und anderer Randbereiche des Ortsbildes? Oder was? --Hartmann Linge 12:07, 7. Okt. 2007 (CEST)

Ja, es wäre schön, wenn hier mal etwas mit Substanz käme. Dafür ist der Thread auch aufgemacht. Ob die JU keinen eigenen Webauftritt hat, das vermag ich nicht zu beantworten. Die Verlinkung auf der Homepage der Stadt funktioniert jedenfalls nicht. Vielleicht weiss ja jemand anderes mehr. --78.51.252.240

4.) Bitte auf der Hauptseite die Rubrik Bürgermeister ändern. Herr Zeitler ist seit Montag im Amt. --78.49.200.7 22:11, 9. Okt. 2007 (CEST)

Und ab jetzt im Artikel ;-) --Hartmann Linge 22:22, 9. Okt. 2007 (CEST)

5.) Gestern wurde Herr Zeitler offiziell eingeführt und vereidigt. Herr Krämer hatte nicht einmal die Courage zu erscheinen. Irgendwie arm! Aber Herr Linge hat recht, es ist alles gesagt und man sollte über Herrn Krämer nicht mehr sprechen. Er hat sich selbst disqualifiziert. Auf zur Sachlichkeit!!! __78.49.150.17 13:01, 12. Okt. 2007 (CEST)

6.) Das Altneudorfer Gasthaus "Zum Pflug" wird schliessen. Die bisherigen Betreiber werden allerdings ihren Liefer- und Partyservice weiter behalten, so dass wie gewohnt Essen bestellt werden kann. --78.52.222.141 15:53, 15. Okt. 2007 (CEST)

7.) Der Weihnachtsmarkt soll atraktiver werden. Jeder, der sich beteiligen möchte, der kann sich auf dem Rathaus melden. Die strenge Reglementierung (...) wird voraussichtlich nicht mehr stattfinden, so dass Interessierte aller weihnachtlichen Art sich melden können. Das Angebot sollte größer und verschiedener werden, auch wäre Warenkonkurrenz unter den Anbietern für das Geschäft sinnvoll. Ein gutes Vorbild stellt der Neckarsteinacher Weihnachtsmarkt dar. --78.49.122.158 12:15, 1. Nov. 2007 (CET)

8.) Das Altneudorfer Gasthaus "Zum Pflug" wird unter neuen Pächtern wieder öffnen und deutsche Küche, sowie Balkanspezialitäten anbieten. ==194.231.41.126 02:10, 16. Dez. 2007 (CET)

9.) Schönau hat nun ein funktionierendes professionelles Jugendzentrum. Was über Jahre hinweg lieblos behandelt und nur zu Prestigezwecken manchmal herausgekramt wurde, ist nunmehr richtig angepackt worden. Erfreulich, dass der gesamte Gemeinderat dahinter stand. Es tut sich was in Schönau. --78.51.185.155

10.) Der Schönauer Weihnachtsmarkt war ein großer Erfolg. Das Veränderte kam insgesamt sehr gut an. Seit der neue Bürgermeister im Amt ist, wird irgendwie alles besser.

Zur Extra-Seite für Aktuelles

  • 1. Die Wikipedia ist kein Nachrichtenblatt und kein Diskussionsforum sondern eine Enzyklopädie. Siehe auch WP:WWNI
  • 2. Es gilt in den Artikeln immer und unter allen Umständen, einen neutralen Standpunkt zu wahren. Siehe auch WP:NPOV
  • 3. Diskussionsbeiträge werden signiert. Siehe WP:SIG
  • 4. Bei wiederholten Verstössen gegen diese Regularien können Wikipedia-Seiten, angemeldete Benutzer, aber auch anonyme IP's gesperrt werden. Siehe WP:VAND#Ab wann ist Vandalismus auch Vandalismus?.
Danke für die Aufmerksamkeit. Gruß, --Hartmann Linge 19:20, 11. Sep. 2007 (CEST)

--> Ist in Ordnung, Hartmann Linge! Nun kann ja auf dieser Diskussionsseite diskutiert und geschrieben werden. neutral wie bisher oder auch nicht neutral... Viel Spass! -- 78.49.82.140 20:39, 11. Sep. 2007 (CEST)

Alles klar. In der Schönauer Kommunalpolitik bin ich eh neutral, beobachte sie nur mit Interesse, weil ich halt mal ein paar Jährchen dort gelebt habe. Was mir wichtig ist, ist schlicht und ergreifend das Einhalten der Wikipedia-Konventionen. Danke für das Verständnis.
In diesem Sinne, --Hartmann Linge 22:46, 11. Sep. 2007 (CEST)

--> Gut, Herr Linge! Dann steht dem hier ja nichts im Wege! Es ist gut, wenn hier auch über Aktuelles diskutiert werden kann. Mit Stil und möglichst neutral. Gruss! -- 78.49.82.140 23:09, 11. Sep. 2007 (CEST)

Bücher

Buchveröffentlichungen von in Schönau wohnhaften Autoren sollten im Artikel veröffentlicht bleiben, unabhängig ob in einem wissenschaftlichen Verlag oder im Eigenverlag bzw. in Eigenregie veröffentlicht. Für den, der sich über Schönau informiert, unabhängig ob Einwohner oder Interessierter, kann dies interessant oder relevant sein. Die besten Autoren in Geschichte und Gegenwart haben "klein" angefangen. Eventuell macht ein Unterscheidungskriterium in der Rubrik Persönlichkeiten Sinn. (unsigniert)

Nein, im Eigenverlag veröffentlichende Autoren gelten gemeinhin als irrelevant, insbesodnere wenn es sich wie hier nur um einen Gedichtband handelt.--Schmelzle 09:16, 18. Dez. 2007 (CET)

Ich bitte dies die Verantwortlichen von Wikipedia zu überprüfen. Solange dies kein Verantwortlicher (auf Leitungsebene) bestätigt hat, bleibt der Autor erwähnt. (nicht signierter Beitrag von 92.228.32.134 (Diskussion) )

...und wird immer wieder eingefügt werden!

--> Nun ist´s gesperrt! Irgendwie unverschämt!! (nicht signierter Beitrag von 92.228.32.134 (Diskussion) )

Nein, bitte lies WP:RK für Relevanzkriterien hier aufzunehmender Personen. Wenn dir die von dir ergänzten Autoren für relevant erscheinen, dann lege bitte Personenartikel zu ihnen an, in denen du außerdem deine bereitgestellten Informationen mit Quellen belegen solltest. Anschließend reicht ein kurzer Link hier im Ortsartikel, speziell wenn die besagten Personen in keiner Beziehung zur Stadtgeschichte usw. stehen. Außerdem ist Wikipedia und speziell ein Ortsartikel keine Werbeplattform für Autoren, deren Bücher „2008 erscheinen werden“, sondern bietet nur enzyklopädisch Platz für solche, die gemäß WP:RK schon bekannt sind. Viele Grüße--Schmelzle 00:04, 19. Dez. 2007 (CET)

--> Und wo soll ich die ganzen Informationen über einen Autor hernehmen, der gerade erst beginnt, sich in der literarischen Welt zu etablieren? Aber ich versuch´s! --78.49.83.156


Informationen über den, der hier gemeint zu sein scheint findet man unter www.heilmann-lyrik.de! Stand heute im Amtsblatt der Stadt. Nicht mal so uninteressant, die Gedichte dieses Herrn. Könnte mal was werden!

    --> Seh ich auch so.

Es sollte sich mal jemand die Mühe machen, die Gedichte von Herrn Heilmann mit denen von so bekannten modernen Dichtern wie Hilde Domin, Rose Ausländer oder Marie-Luise Kaschnitz zu vergleichen. Mein Eindruck ist, dass Heilmann durchaus Talent hat und mithalten kann. Ich denke, seinen Namen sollte man sich merken.

Persönlichkeiten

Bitte die Relevanz von zu ergänzenden Persönlichkeiten nachweisen. „Heinz-Peter Heilmann ist Politikwissenschaftler und Herausgeber eines Gedichtbandes. Garry Hearn ist Künstler und Maler einiger Bilder, speziell von Schönauer Sehenswürdigkeiten.“ reicht nach WP:RK leider nicht. Im Zweifel bitte ich die Autoren, Personenartikel zu den fraglichen Personen anzulegen und diese der RK-Prüfung preiszugeben. Dalls die Personen nach hiesigen Maßstäben für relevant erachtet werden, dürfen sie gerne in den Artikel. So lange jedoch keine Relevanz dargestellt ist, eben nicht.--Schmelzle 17:59, 5. Apr. 2008 (CEST)

Ich bin HPH, der benannte Autor und ich plädiere für die Nicht-Nennung. Zum ersten ist diese Diskussion hier nicht ertragreich, sondern nervig. Zum Zweiten fehlt (zumindest für mein Verständnis) die Relevanz bezüglich meiner Person. Also bitte die Diskussion auf unbestimmte Zeit vertagen. Ich lege keinen Wert auf diese Diskussion oder meine Nennung. Besten Dank!! --78.52.247.52

Halbsperrung für unangemeldete Benutzer beantragt.--Schmelzle 20:25, 6. Apr. 2008 (CEST)

Hallenbad entfernt

Ich habe das Hallenbad aus dem Artikel gestrichen. Das Schönauer Hallenbad wurde im September 2008 endgültig geschlossen, weil der private Betreiber nicht mehr für die Kosten aufkommen konnte. Die Stadt Schönau wird das Bad weder weiter betreiben noch eine Sanierung in Angriff nehmen, ebenfalls aus Kostengründen. Das Bad ist Geschichte. 79.219.64.25 23:39, 20. Okt. 2008 (CEST)

Das war ich mit dem "Hallenbad entfernt". Sorry. Hatte vergessen, mich anzumelden. Die Entfernung im Artikel nehme ich aber erst jetzt vor, so dass ersichtlich ist, dass ich das war. Tomcat0816 23:42, 20. Okt. 2008 (CEST)
Irgendwer hat das Hallenbad wieder in den Artikel eingefügt. Ich habe es heute erneut entfernt - das Hallenbad in Schönau ist seit September 2008 definitiv geschlossen, es existiert nicht mehr! Wer es nicht glaubt, fragt bei der örtlichen DLRG-Gruppe nach, die seit der Schließung in einem anderen Hallenbad trainiert. Die werden es wohl wissen. Tomcat0816 00:57, 15. Jul. 2009 (CEST)

Zu "Sportanlagen"

Bei "Sportanlagen" habe ich heute auch die Nutzung derselben durch die TGM (Tauchgemeinschaft Marlin e.V.) entfernt. Die TGM trainiert - wie die DLRG - in einem anderen Hallenbad. Wer es nicht glaubt, fragt auch hier bitte beim Vorstand der TGM nach, bevor er den Artikel reverted. Danke. Tomcat0816 00:13, 29. Jul. 2009 (CEST)

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 06. Dezember 2006 um 15:53:23 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Ausländeranteil 5,4 %
RKBot 15:53, 6. Dez. 2006 (CET)