Diskussion:Schütz (Wasserbau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Neitram in Abschnitt Der Begriff "Schleuse"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterscheidung Schütz/Schieber und Stellfalle/Stellschütz[Quelltext bearbeiten]

Für mich als wasserwirtschaftlichen Laien wirken die beiden Konzepte Schütz_(Wasserbau) und Stellfalle anhand der Beschreibungen identisch: Beide dienen der Wassermengen-Regulierung und funktionieren mit einem Brett o.ä. einstellbarem Mechnaismus, um den Wasserfluss mehr oder weniger zu blockieren; beide werden in größerer Ausführung Wehr genannt. An die Menschen, die sich mit dem Thema auskennen: Sollten die beiden Artikel zusammengeführt werden? Wenn nein, sollten die beiden Artikel IMHO kurz klar machen, worin der Unterschied besteht, und sich gegenseitig verlinken. (nicht signierter Beitrag von Schoschi (Diskussion | Beiträge) 14:02, 18. Mai 2020 (CEST))Beantworten

"Altes Schützenhaus"[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht wäre erwähnenswert, daß die eine oder andere Gaststätte nicht immer nach einem Schießplatz sondern manchmal auch nach einem Werk der Wasserversorgung benannt ist. --BjKa 15:00, 5. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 19:24, 6. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

erledigt (Verweis führt ins Leere, keine Neue Adresse, Verweis weggenommen :-( )
--82.83.62.68 00:23, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sedimente[Quelltext bearbeiten]

Es erlaubt die Senkung des Oberteils, so dass Angeschwemmtes, Flusssedimente und Eis abgeführt werden können.

Wie können Flusssedimente die bekanntlich am Boden sind durch Absenken des Oberteils abgeführt werden. --91.180.92.247 10:26, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Schützplatte oder Schützenplatte[Quelltext bearbeiten]

Fachleute vor: Wie lautet der Fachbegriff genau -- oder gehen beide Versionen?

--82.83.62.68 00:23, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Bauarten und Funktionsweise"[Quelltext bearbeiten]

A. Vorgefunden: "Im einfachsten Fall, dem Plattenschütz oder Hubschütz, besteht es aus (...)"

(1) Wer oder was ist "es"?

(2) Die später genannten Nuten gehören sicher genauso zum Schütz.


B. Der Begriff "Schütztafel" wird weiter unten im Text verwendet, aber nicht eingeführt.


C. Dass Wasser bis zur Höhe eines Wasserspiegels ansteht, trägt zur Klärung des beschriebenen Vorgangs wenig bei.


D. Vorgefunden: "Die gesamte Druckkraft presst die Platte an die unterwasserseitigen Flächen in die Seiten des Wasserbauwerks eingelassenen vertikalen Führungsnute."

(1) Ein Druck ist keine Kraft; es handelt sich um verschiedene physikalische Größen.

(2.1) Der Satz ist grammatisch inkonsistent; es fehlt eine bestimmter Artikel, oder aber die Adjektive sind stark zu deklinieren. Grammatisch konsistent wäre z.B.

" (...) presst die Platte an die unterwasserseitigen Flächen DER in die Seiten des Wasserbauwerks eingelassenen vertikalen Führungsnute(n)",

oder aber als Apposition (inhaltlich sicher falsch):

"(...) presst die Platte an die unterwasserseitigen Flächen, in die Seiten des Wasserbauwerks eingelassenE vertikalE Führungsnute(n)"

(2.2) Den Druck aufnehmenden Teile der Nute als "Fläche" zu bezeichnen, ist missverständlich.

... "unrettbar"; ich formulierte völlig neu; stimmt das dann so?


E. Vorgefunden: "Schon bei wenigen Zentimetern Überlappung und Ausbildung aus Stahl wird ausreichend Dichtung erzielt, (...)"

Auch bei stählerner Ausbildung besteht die ausgebildete Person aus Fleisch und Blut, nicht aus Stahl. Auch ist nicht erforderlich, dass alle Teile des Schützes aus Stahl bestehen.


F. Vorgefunden: "Wenn stromaufwärts ein seitlich abführendes Überfallwehr den Wasserspiegel begrenzt, kann ein Schütz durch graduelles Anheben den Abfluss im Hauptstrom regulieren."

(1.1) Die Schütztafel begrenzt den Wasserspiegel ebenfalls, und zwar in jedem Fall. Auch kann graduelles Anheben der Schütztafel allein in jedem Fall den Abfluss regulieren. Insoweit ist irreführend, die Existenz eines Überfallwehrs zur Bedingung einer Regulierungsmöglichkeit zu erklären.

(1.2) ... und was ist dann mit dem "Nebenstrom"? Die Einführung der ungeklärten Begrifflichkeit "Hauptstrom" trägt nicht zum Überblick über das Geschehen als Ganzes bei.

(2) Eine (als Beispiel eingeführte) Mühle liegt in der Regel an keinem Strom. Es gibt auch keinen Grund, die eingeführte allgemeinere Fachbegrifflichkeit zu verlassen.


G. Weitere Veränderungen betreffen Kleinigkeiten der Grammatik, Orthographie oder Interpunktion.

--Psychironiker (Diskussion) 14:11, 25. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Der Begriff "Schleuse"[Quelltext bearbeiten]

Ich stolpere immer wieder darüber, dass in Dokumenten von "Schleusen" die Rede ist, wo es sich offenbar um Schütze handelt. Wird, oder wurde früher, der Begriff "Schleuse" außer der im Artikel Schleuse beschriebenen Bedeutung auch im Sinne von Schütz, kleines Wehr, verwendet? --Neitram  09:58, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Ich denke schon, dass - vor allem wohl bei Laien - der Begriff "Schleuse" auch für "Verschlussorgan" angewendet wird. "Die Talsperre öffnete alle Schleusen." ist so ein Satz, den man immer wieder mal hört und der besagt, dass bestimmte Organe auf hohe Wasserabgabe eingestellt wurden. Woher das stammt, ist mir nicht bekannt. Ich kann nur sagen, dass man in der Fachwelt unter Schleuse ein Bauwerk für die Schifffahrt zur Überwindung von Niveauunterschieden versteht, und nichts anderes. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 10:25, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Vermutlich hatte "Schleuse" ursprünglich eine viel allgemeinere Bedeutung (etwa: ein regelbares Bauwerk zum Verschluss und Durchlass von Wasser). Dann hat sich die Bedeutung des Begriffs fachsprachlich auf "Schiffsschleuse" eingeengt. Die Dokumente, die ich im konkreten Fall meine, beziehen sich auf Wasserbauwerke bei den Kanälen in Augsburg, die historische Namen wie "Pulvermühlschleuse" (keine Schleuse im heutigen Sinn!), "Galgenablass" oder "Ablass am Oberen Anger" tragen. Gerade habe ich dazu noch etwas Erhellendes gefunden: In diesem alten Buch von 1805 fand ich den Begriff "Ablaß-Schleuse", sowie bei Mühlen und Teichen: "Freyarche" (auch "Freygerinne"). Haben wir in Wikipedia bereits etwas zur Ablassschleuse in diesem Sinne? --Neitram  10:47, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Da passt für mich eigentlich nur Mönch (Teichwirtschaft) oder im Talsperrenwesen halt Grundablass. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 10:50, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Spannend! Diese beiden treffen es nicht wirklich. Es scheint, hier fehlt uns noch ein Artikel -- oder zumindest ein Unterabschnitt im Artikel Schütz (Wasserbau) oder Wehr (Wasserbau). --Neitram  12:51, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten