Diskussion:Schloss Birken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stein'sche Stiftung

[Quelltext bearbeiten]

Die Stein'sche Stiftung ist wesentlich älter als das erwähnte Seniorenheim und sollte näher betrachtet werden. Siehe auch Birken (Bayreuth). --Roehrensee (Diskussion) 15:33, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bestimmter Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Niemand sagt "in Birken". Es heißt "in der" Birken oder, seltener, "in den" Birken. --Roehrensee (Diskussion) 01:28, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Unstimmigkeiten

[Quelltext bearbeiten]
  • Die vorgebliche Erwähnung als Schloss im Jahr 1459 ist eine Fiktion. Erstmals erwähnt wird die Stelle 1485 als "Acker auf den Pircken" (Quelle: Spitalrechnungen im Stadtarchiv Bayreuth und Kurt Herterich: Im südlichen Bayreuth, S. 74)
  • Ein Jagdschloss hat an der Stelle nie existiert. Kurt Herterich erwähnt es auf Seite 74, Nachweise dafür lassen sich im Stadtarchiv Bayreuth aber nicht finden. Vor dem Bau des Schlosses gab es dort nur einen Bauernhof (erste Erwähnung 1507, Quelle: Spitalrechnungen im Stadtarchiv Bayreuth)
  • Die Bezeichnung Rothenbücher-Villa dürfte ein Versehen des Autors Herbert Popp (Bayreuth - neu entdeckt) sein. Sie findet sich nicht im Text, lediglich als Bildunterschrift (...; es wird heute ... als die „Rothenbücher-Villa“ genutzt - nicht: „Rothenbücher-Villa“ genannt) auf Seite 322. Bei Kurt Herterich (Im südöstlichen Bayreuth (Erscheinungsdatum: 2000), S. 73 ff) ist die Bezeichnung nicht zu finden. Die Anwohner nennen das Gebäude nach wie vor Schloss Birken. Vermutung: Schleichwerbung für die Antiquitätenhandlung (laut K. Herterich finden im Gebäude jährlich mehrere Auktionen statt) des derzeitigen Eigentümers (seit 1975) durch geschickte Unterbringung seines Nachnamens.

--Roehrensee (Diskussion) 08:30, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 01:55, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten