Diskussion:Sektor (Antarktika)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Ratzer in Abschnitt Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„… politischen Entwicklung des Antarkts …“

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es die Antarktis, die Antarktika und den Antarkt? --Peter 13:30, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

erl. Spezial:Diff/143050577. Danke! --Peter 13:44, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Sprachlicher Unsinn

[Quelltext bearbeiten]

Der Rest des letzten Satzes im Kapitel 1.2 ist unverständlich. Ich habe das 'mal korrigiert. Ich hoffe, man wirft mir keinen Vandalismus vor. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:35, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Teilung in Sektoren ≤ 90°

[Quelltext bearbeiten]

Habe ein Problem mit dieser Absatzüberschrift, weil der größere der beiden AAT-Sektoren mehr als 90 Grad breit ist. Oder sind hier solche Gebietsansprüche (noch) gar nicht gemeint?

Versuche auch einen weiteren Gebietsgliederungsvorschlag in drei Sektoren ausfindig zu machen, ebenfalls aus der Zeit der 19./20.-Jahrhundertwende, der sich an den drei Ozeanen Atlantik, Indik und Pazifik orientierte (der Südliche Ozean wurde bekanntlich sehr viel später definiert und abgegrenzt. Diese wären auch alle deutlich mehr als 90° breit. --Ratzer (Diskussion) 11:33, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild ist eigentlich nicht brauchbar: erstens haben Deutschland und Japan nie Ansprüche erhoben und zweitens lehnt Norwegen die Sektorentheorie ausdrücklich ab. Gruss --Diorit (Diskussion) 18:18, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Von einem japanischen Gebietsanspruch habe ich auch noch nichts gehört, dagegen ist dieses Gebiet in meinem Großen Herder Weltatlas von 1967 als US-amerikanisch eingetragen. Das Deutsche Reich hatte ab 1938/39 durchaus handfeste Besitzergreifungspläne im Neuschwabenland, aber das ist Geschichte. Wo ist eigentlich belegt, dass Norwegen die "Sektorentheorie" (so es eine solche denn gibt) ablehnt? Immerhin beschreiben sie die östliche und westliche Grenze ihres Dronning Maud Land mit Längengraden, und mit solchen werden Sektoren abgegrenzt. Ich hatte zwar auch schon mal irgendwo gelesen, dass Norwegen die Südgrenze seines Gebiets nicht definiert, dagegen spricht aber, dass es im aktuellen amtlichen Statistischen Jahrbuch eine recht detaillierte Flächenangabe für dieses Gebiet gibt, nämlich 2.741.000 km².([1]) Mit einer Wischiwaschi-Südgrenze wäre eine solch klare Flächenangabe gar nicht möglich. Weiterhin spricht dagegen, dass die Norweger das Polarplateau unter dem Namen "Haakon VIIs vidde" als Teil des Gebiets betrachten. Dazu versuche ich auch noch einen amtlichen Beleg zu finden, denn die no-WP ist ja auch nur eine WP...--Ratzer (Diskussion) 22:16, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke der sog. japanische Anspruch geht auf die Shirase-Expedition zurück, zu der ich aber keine Literatur habe. Jedenfalls hat die japan. Regierung bis zum Inkraftreten des Antarktisvertrages nie offiziell einen Anspruch gestellt. Ähnlich ist es mit Neuschwabenland: die Ritscher-Expedition hat Pfeile mit Hakenkreuzen und Flaggen abgeworfen, die Regierung hat aber nie Ansprüche erhoben, weil die Norweger ein paar Tage schneller damit waren und der norwegische Anspruch sofort von Briten, Australiern, Neusseländern und Franzosen anerkannt wurde. Die Südgrenze ist nicht definiert: hier offiziell vom Norsk Polarinstitutt bestätigt [2]. Amundsen hat meines Wissens das Haakon-VII.-Plateau benannt aber nie für Norwegen beansprucht. Warum die Norweger die Sektorentheorie ablehnen, müsste man mal in der entsprechenden Literatur nachlesen, Adolf Hoel war der führende Experte, der hat dazu Mitte der 1930er viel veröffentlicht, ich bin derzeit in Afrika und habe aber derzeit keinen Zugriff auf Literatur. Eine Inbesitznahme des Marie-Byrd-Landes durch die Amerikaner war allgemein erwartet worden (wegen der zahlreichen Expeditionen in diese Gegend) und eine entsprechende Signatur findet sich in den 1950er, z.T. noch bis in die 1960er Jahre in vielen Atlanten. Die USA und Russland behielten sich wegen der jeweiligen Entdeckungen im frühen 19. Jhdt alle Rechte hinsichtlich eines Gebietsanspruchs auf den gesamten Kontinent vor. Gruss --Diorit (Diskussion) 20:11, 20. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die interessanten Hinweise, denen ich bei Gelegenheit noch nachgehen werden. Bleibt festzuhalten, dass sich zwei offizielle norwegische Quellen widersprechen, denn für ein Gebiet mit einer (und sei es nur auf einer Seite) undefinierten Grenze ist es mathematisch unmöglich, eine Flächenangabe zu machen. Und so weit ich es abschätzen kann, impliziert eine Flächenangabe in der Höhe von 2.741.000 km² eine Ausdehnung nach Süden bis zum Südpol, oder zumindest fast bis zum Südpol. Gruß,--Ratzer (Diskussion) 15:48, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Diese Seite, die explizit das Wort "Norwegian Sector" als Synonym für "Dronning Maud Land" verwendet und in dem Zusammenhang das Polarplateau Kong Haakon VII Vidde erwähnt, ist sicher ein weiteres Indiz.--Ratzer (Diskussion) 09:17, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten