Diskussion:Shankara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hodsha in Abschnitt Lehre
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falsche Zeitangabe[Quelltext bearbeiten]

Im Text heißt es "Shankaracharya (acharya heißt Meister) (etwa 788-820)"

Der "eigentliche" Shankara hat nach Aussage vedischer gelehrter (wie z.B. Maharishi Mahesh Yogi) bereits vor etwa 2500 Jahren gelebt. Einige seiner Nachfolger nannten sich ebenfalls Shankara. Einer davon lebte 788-820. Das ist aber nicht der, auf den in der vedischen Tradition maßgeblich Bezug genommen wird.

Ähnliches gilt übrigens für Maharishi Patanjali, der als Begründer des Yoga-Systems gilt und etwa 200 vor Christus gelebt hat. Insbesondere westliche Quellen datieren dessen Lebenszeitraum erheblich später. Es ist jedoch davon auszugehen, daß Jesus die Yoga-Sutras des Patanjali kannte und auch angewendet und auf diesem Wege Erleuchtung erreicht hat. Eine spätere Datierung wird daher verschiedentlich als Versuch angesehen, den spirituellen Werdegang des Nazareners zu verschleiern.

http://de.wikipedia.org/wiki/Patanjali http://openland.de/?i=6 http://yogachola.de/yoga-sutra/02-Yoga-Sutra-deutsch.html

Herzliche Grüße: 80.132.190.64 13:55, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wiki-Spielregeln: Solange es zahlreiche Quellen gibt, die die Lebenszeit Shankaras wie angegeben (788-820) nennen, sind diese Quellen zu würdigen. Wenn es relevante Quellen gibt, die eine andere Lebenszeit nennen, können die ebenfalls genannt werden: zusätzlich. -- Ju52 austausch | mail | 17:32, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mehrere unterschiedliche Zeitangaben[Quelltext bearbeiten]

... finden sich, mit Quellen belegt, →in der englischen Version des Artikels. Das kann ein Muster sein, wie mit dem Punkt auch hier umgegangen werden kann. -- Ju52 austausch | mail | 08:33, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hab einen kleinen Hinweis auf die unterschiedlichen Lebensdaten eingebaut. Für eine detailliertere Auseinandersetzung wie im englischen Artikel fehlen mir im Augenblick die Quellen. --Foowee (Diskussion) 09:41, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Weblink: Problem mit "Complete works of Adi Sankara"[Quelltext bearbeiten]

Die Webseite "Complete works of Adi Sankara" [1] lässt sich weder unter IE8/Win7, noch unter FF3.6.6/Unbuntu korrekt betrachten, in letzterer Kombination bleibt der Browser sogar hängen. Da es viele andere Seiten mit den Shankara-Texten gibt (vermutlich weil public domain), habe ich mir erlaubt, den Link zu ersetzen. Wenn jemand eine bessere oder noch umfangreichere Sammlung findet, mag er/sie den Weblink gern erneut ersetzen. ---- Eberhard Cornelius 18:41, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Lehre[Quelltext bearbeiten]

„Die Ketten, ..., kann niemand lösen außer uns selbst“ sollte eigentlich heißen: "... außer wir selbst". Also nicht uns lösen die Ketten, sondern wir lösen sie.

Nein, das ist falsch. Die Rektion der Präposition "außer" verlangt den Dativ von "wir", also "uns". Das kann semantisch gar nicht missverstanden werden, sonst müsste es ja heissen "Die Ketten ... können niemanden lösen ...". Hodsha (Diskussion) 01:07, 16. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Der Kern von unter anderem dem Kleinod der Unterscheidung liegt darin, dass das Absolute auf zwei Weisen philosophisch hergeleitet werden kann. Es entspricht einerseits ungeteiltem Allem, zu dem es nichts Abgrenzbares gibt, da ja sonst Alles wieder eingeschränkt wäre. Andererseits findet man es, indem man nach innen geht, dessen Kern einem passiven Beobachter entspricht, der deshalb nicht aktiv sein kann, da er sonst, gemäß den Prinzipien von Ursache und Wirkung, wiederum 'rückverfolgbar' und als Auslöser einer bestimmten Reaktion eingrenzbar wäre. Die Einheit des Absoluten hingegen kann ja das duale Prinzip von Ursache und Wirkung nicht beinhalten. Deswegen erklärt Shankara 'Das ist ich', womit die von uns erfahrene duale Welt als ideelle Blase erkannt wird. Das Kleinod der Unterscheidung liegt darin, alles erfahrbare Duale als nicht-absolut auszuschließen, bis man den absoluten Kern freigelegt hat. -- 89.144.192.206 13:31, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der Text ist immer noch Geschwurbel. Wenn man liest, dass zwischen Wirklichem und Nicht-Wirklichem unterschieden werden soll, dann ist das ein 'esoterischer' Allgemeinposten, unter dem man sich nichts vorstellen kann, zumal die 'Wirklichkeit' in Shankaras Sinn auch nicht definiert wurde. Die lose Zusammenstellung der Interpretationsaspekte scheint darauf hinzudeuten, dass der Autor die Kernaussage möglicherweise selbst nicht verstanden hat. Es geht darum, dass Universum und innerstes Selbst als reines Sein kongruent sind, während die erfahrbare Welt eine Illusion darstellt. Es bedarf stetiger Aufmerksamkeit, um die Erfahrungswirklichkeit vom absoluten Sein zu unterscheiden. Shankara als hinduistischer Präger, in Unterscheidung zu Buddha oder Rama Krishna, beschreitet den schwierigen Weg, das Denken mittels des Denkens zu überwinden. Seine Lehre ist noch am ehesten 'philosophisch' und keine reine Glaubensangelegenheit (im Sinne des Vermutens, nich der Haltung). Da das Buch auf Bewusstseinsbildung abzielt, wird die Conclusion nie genannt: die Welt ist Abbild meinerselbst. -- 91.141.3.46 16:51, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Recht gelungene Ausführung, wie ich finde, bald haben wir ne richtig lesenswerte Disk.-Seite. ;-) -ZT (Diskussion) 07:44, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Gibt es für Diskussionsseiten auch Auszeichnungen? ;-) Ich kenne leider nur die philosophischen Aspekte, bin weder Religionswissenschafter noch Historiker. Den gesamten Artikel aufzurollen und wieder sinnvoll zusammenzusetzen, traue ich mir zwar zu, ist mir daher im Moment leider zu aufwendig. Falls ich aber duch die Interpretationen jenen Anregungen geben konnte, die bereits mit der Erstellung des Artikels vertraut sind, freue ich mich. Shankaras Lehre nähert sich der Erleuchtung übrigens genau von der gegenüberliegenden Seite, als der Zen-Buddhismus. Während Shankara versucht, durch Dissoziation das reine Sein in allen Dingen wahrnehmbar zu machen, versucht man im Zen-Buddhismus durch stetige offene Wahrnehmung von allem die persönliche Abgrenzung zu minimieren und durch Inclusion das Sein als wesenhaften Aspekt der Wirklichkeit zu erfahren. -- 91.141.2.151 16:59, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 23:58, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten