Diskussion:Siebleber Teich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von CTHOE in Abschnitt Rot-Bach
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ergänzungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Martin! Zunächst herzlichen Dank für die Infobox-Korrektur. Bitte zu beachten, dass etwa nochmal genauso viel Material im nächsten Schritt folgt:

  • Rechtsstreitigkeiten zwischen den Gemeinden und dem Herzog
  • Tierwelt
  • Überarbeitung des bisher geschriebenen anhand einer genauen Zeittafel
  • Der Teich im 20. und 21. Jahrhundert
  • historische Fotos und Karten werden beim Autor des Buches erbeten
  • Zukunft
  • Interessengemeinschaften

--Claus Diskussionsseite 22:55, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Es ist schon fast unglaublich, was du da alles zutage gefördert hast. Wenn das so weitergeht wie du angekündigt hast, kann man den Artikel ja vielleicht bis zum Lesenswert-Status bringen. Zu einer detaillierten Durchsicht werde ich vermutlich allerdings erst am Dienstag kommen, aber der Teich läuft uns ja nicht weg ;-). --Martin Zeise 23:10, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte Dir schon angeboten, Dir die Hefte nach der Abarbeit leihweise zur Verfügung zu stellen. Ob es sie in Bln käuflich zu erwerben gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. --Claus Diskussionsseite 23:18, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kategorisierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Claus, wie ich eben mühsam per Online-Karte festgestellt habe und dann bequem in Deinem Artikel nachlesen konnte, mündet der Abfluss des Teiches in die Apfelstädt. Der Artikel gehört deshalb in die Kategorie:Flusssystem Unstrut (mit dem Sortierschlüssel „|SSiebleber Teich“). Außerdem sollten die Parameter der Vorlage:Infobox See möglichst numerisch sein (mit Dezimalpunkt) – insbesondere die Größenangaben, damit der Maßstab für Geohack richtig festgelegt werden kann. -- Olaf Studt 20:12, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise - mal wieder was Neues kennen gelernt. Habe Martin Zeise gebeten, sich mit der Numerik-Problematik zu beschäftigen, weil ich da noch zu unbedarft bin. --Claus Diskussionsseite 21:23, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Umwandlung in numerische Parameter habe ich vorgenommen, wobei dabei wegen der dabei notwendigen Standardisierung die Angaben zur heute vorhandenen freien Wasserfläche verlorengegangen sind. Vielleicht kann man das noch unter „Besonderheiten“ in der Infobox ergänzen.
Ansonsten ist mir noch aufgefallen, dass im Text von einer geplanten Wasserfläche von 280000 m² die Rede ist, die Infobox aber nur 1600000 m² angibt. Ich vermute mal, dass beim Bau dann die Kräfte/Finanzen nicht mehr gereicht haben. Das sollte im Text noch möglichst klargestellt werden. --Martin Zeise 21:26, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

inuse

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den inuse-Baustein entfernt, obwohl der Artikel von mir noch weiter ergänzt wird. --Claus Diskussionsseite 22:46, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke, das ist ok so. Der Artikel ist ja erst einmal in sich schlüssig. Ergänzungen sind auch weiterhin möglich und willkommen. Beste Grüße --Martin Zeise 20:40, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Rot-Bach

[Quelltext bearbeiten]

Die Passage über den Quellbereich werde ich in Kürze, spät. am WE ändern. Die Quelle ist etwa 200 m von der beschriebenen Stelle entfernt, wie ich jetzt auf einer Wanderkarte feststellte. --Claus Diskussionsseite 13:15, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten