Diskussion:Sinti/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Allonsenfants in Abschnitt Abwanderung aus Indien
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Sinti/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sinti/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

"Deutsche" Bräuche?

Wozu der Verweis auf "deutsche" Gebräuche (z.B. Leichenschmaus) in diesem Artikel? Die "deutsche" (sind die deutschen Sinti denn keine Deutschen?) Kultur ist nicht Thema dieses Artikels.--84.188.178.222 00:49, 22. Jun 2005 (CEST)--Markus Schweiß| @ 17:02, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das find ich auch und hab des au gleich in andere deutsche.. geaendert.--Janosch Wisser 00:59, 15. Okt 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allonsenfants (Diskussion) 10:40, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Widerspruch zum Artikel "Roma"

Die Sinti sind defintiv keine Untergruppe, sondern ein Eigenständiges Volk, das sich im Wesentlichen in Sprache und Kultur von den Roma unterscheidet. Sie sind auch keine Volksgruppe, Untergruppe oder ähnliches der Roma .

Dieser Satz widerspricht den Aussagen im Artikel "Roma". Kann das bitte jemand klaeren? --R.C.B. 13:21, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Erklärung: z.B.=Schweden und Holländer sind beide Germanen, aber sie sind nicht das gleiche Volk.--Janosch Wisser 04:20, 10. Feb. 2007 (CET) alles paletti?Beantworten

Das ist völliger Quatsch, wenn ein Sinti in seiner Muttersprache gefragt wird, welche Sprache er spricht Antwortet er mit: Romanes. Also eine Sprache die auch die Roma sprechen. Der Vergleich mit Schweden und Germanen ist hiervöllig unangemessen. Es Entspricht mehr dem Verhältnis zwischen Bayern und Deutschen. (Merfin)

Beide Sprachen heissen zwar Romanes es sind aber zwei verschiedene Sprachen

Hallo Leute völliger Quatsch ist zu behaupten Sintis wären eine Teilgruppe der Roma und Sprechen die gleiche Sprache Fakt ist es sind zwei verschiedene Sprachen und zwei verschiedene Völker mit jeweils unterschiedlichen Sitten und Gebräuche .Ich kann beide' zwar gibt es Ähnlichkeiten wie im Italienischen und Spanischen und beide Sprachen heissen Romanes aber es sind Grosse Unterschiede.Also ein Sinto aus Deutschland 'kann sich mit einen Roma nicht verständigen es sei den die Sprechen Deutsch .Noch grössere Unterschiede finden sich in den Traditionen .

Aber Deutsche und Österreicher sprechen beide deutsch (zum Teil). Ist das dann auch ein Volk????? jason Klimt (nicht signierter Beitrag von 77.25.131.176 (Diskussion | Beiträge) 11:20, 31. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

Hallo Merifin,

möchte mich hier nichtals Oberlehrer aufspielen aber im Singular heißt es Sinto...

Sinti (Plural) sprechen ebenfalls Romanes -allerdings Sinti-Romanes, nicht Sintetikes wie manchmal fälschlich behauptet wird.Sinti-Romanes unterscheidet sich vom Romanes osteueropäischer Romavölker ungefähr so wie Deutsch von Niederländisch - oder dem Dialekt der Friesen von dem der Österreicher.Hoffe ich habe mich einigermassen klar ausgedrückt? Wen osteuopäische Roma miteinander sprechen ist das für einen Sinto nicht ohne weiteres verständlich,und umgekehrt.Auch überlieferte Normen, Sitten und Tabus unterscheiden sich grundlegend voneinander.Ist also nix mit Sinti und Roma.Sinti grenzen sich seit Jahrhunderten streng von anderen Volksgruppen ab,und achten auf ihre Indentität als eigenständiges Volk mit eigener Tradition und strengen Gesetzen.Es gab bis in die 80er Jahre des 20.Jhd. niemals ein Sinti und Roma, sondern allenfalls ein Sinti oder Roma wen man die verschiedenen "Zigeunervölker der Ostens unter dem Oberbegriff Roma zusammenfassen möchte. --Lallaru Tschawu (Diskussion) 21:59, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

_______________________________________________________________________________________________________________ Latscho Diewes

Erstens satammen die Sintis nicht von den Romas ab !! Sintis Ist das reisende Volk wenn man so sagen will... Romas sind welche, die vor langer langer zeit von den Sintis ausgestoßen wurden !!

Zweitens Sintiza wird mir EINEM Z geschrieben nicht mit zwei !! (siehse unten)

und drittens heißt die sprache nicht Sintitikes sondern Rommenis... Wenn man keine Ahnung hat sollte man nicht versuchen mitzureden ist meine meinung!!!! ____________________________________ ____________________________________________________________________________ (nicht signierter Beitrag von 87.123.48.200 (Diskussion 13:09, 14. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allonsenfants (Diskussion) 10:41, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Definition

Der Artikel beinhaltet keine eigentliche Definition des Begriffs Sinti. Kann das jemand aendern? --R.C.B. 13:21, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sinte sind die Gruppe, die seit mehr als 500 Jahren in Mittel- und Westeuropa heimisch sind, speziell in Ostfrankreich, Benelux, Deutschland, Norditalien. Sie haben ihre eigene Kultur und Umgangsformen sowie Gebräuche und Sprache seither bewahrt.

Hinzu kommen noch...Tschechische Republik,Slowakei und Elsass.Auch in diesen Ländern leben Sinti.--Lallaru Tschawu (Diskussion) 07:48, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allonsenfants (Diskussion) 10:41, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Abschnitt: Sichtbarkeit

Die Sinti selbst haben, um zu überleben, sich selbst zu einer unsichtbaren Minderheit gemacht .

Das sagt mir so erstmal gar nichts. Wie haben sie sich unsichtbar gemacht? Seit wann? Was war der historische Hintergrund? Und wie geht das damit ueberein, dass sie sich ihre eigene Kultur bewahrt haben? --R.C.B. 13:21, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Aufgrund der Tatsache, das Sinti bis hinein in die heutige Zeit mit Vorurteilen kämpfen und vor dem Hintergrund der Verfolgung im SS-Staat, vermeiden wir aufzufallen. Das ist Selbstschutz, verhindert aber gleichzeitig das die starke Bindung zur Gruppe verloren geht.

Möglichst unauffällig zu leben und die Tatsache, dass das Selbstschutz ist, baut aber keine Gruppenbindung auf - die Aussage ist also zumindest logisch nicht ganz nachvollziehbar --188.23.165.95 15:59, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

"baut aber keine Gruppenbindung auf". Woher weißt du das? Gerade innerhalb von Sintifamilien, herrscht eine sehr starke Gruppenbindung.Allerdings auch eine starke Abgrenzung,gegenüber anderen Gruppen.--Lallaru Tschawu (Diskussion) 07:55, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allonsenfants (Diskussion) 10:41, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Abschnitt: Konflikte mit den eigenen Traditionen

Es gibt absolut keinerlei Konflikte mit der eigenen Tradition noch irgendwelcher anderen Ethnischen Gruppen. Bis heute wird grossen Wert darauf gelegt, das die übelieferten Traditionen und Sitten in ihrer ursprünglichen Form an die Kinder und Kindeskinder weitergegeben wird.

Was ist der Sinn dieses Abschnitts wenn es keine Konflikte gibt? Was soll dieser Abschnitt ueberhaupt aussagen? Gibt es wirklich keine Sinti die in ihrem Leben einen Konflikt zwischen ihren eigenen Vorstellungen und Sinti Traditionen sehen? Ich bin keine Sintitsa (ich hoffe der Begriff ist richtig) und bin auch nicht mit Sinti Traditionen vertraut, aber ich persoenlich sehe schon manchmal Konflikte zwischen meinen eigenen Vorstellungen und z.B. den Traditionen meiner Familie. Ist das bei Sinti im Allgemeinen nicht so? Warum? --R.C.B. 13:21, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Natürlich gibt es Konflikte- weiss ich aus eigener Erfahrung. Es hat sehr viel damit zu tun wie die Aussendarstellung betrieben wird. Das war und ist wahrscheinlich immer noch das entscheidende... Es gibt auch bei uns viele Veränderungen, die jedoch selten öffentlich thematisiert werden...z.B. gibt es keine "Rechtssprecher" (mehr) oder gar Zigeunerkönige... die gab es nie- es wurde nur derjenige der sich am besten verbal ausdrücken konnte nach "vorn" gestellt wenn es um die Aussendarstellung ging. (nicht signierter Beitrag von Laubi71 (Diskussion | Beiträge) 23:18, 3. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allonsenfants (Diskussion) 10:42, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

gesamter artikel

mehr gibt es über das volk der sinti nicht zu sagen? was für ein armutszeugniss. ich habe noch keinen auch nur ähnlich armseligen artikel in der wiki entdeckt wie den hier. gibt es den in ganz deutschland keinen sinti mit computer und internet-anschluss der hier mal was einstellen kann/will? ach ja, ich vergaß´, die sinti sind ja unsichtbar. aber mal im ernst: den artikel sollte man komplett löschen und den kerl der ihn eingestellt hat mal ordentlich verdreschen. maze

Ganz so schlimm wie du fand ich den Artikel zwar nicht, aber es stimmt schon: Es war einiges zu tun, was ich mal angegangen bin. V.a. im Bereich Kultur und Geschichte ist aber noch ordentlich Raum für Erweiterungen. Wer will noch mal, wer hat noch nicht? --Niugini 23:01, 23. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel sollte von besonnenen Leuten auf die enzyklopädiegerechten, anerkannten Inhalte reduziert und um sinnvolle Angaben zu Sprache, Kultur und Lebensweisen ergänzt werden. Die IP-Vandalen, die aus dem rechten Spektrum wie auch aus Kreisen der Sinti selbst kommen, sollten sich klar machen, dass dies hier kein Diskussionsforum ist und kein Ort, schmutzige Wäsche zu waschen. Übrigens ist die Bezeichnung Sintitikes völlig ungebräuchlich, ich höre nur Romm(e)nes oder Rommeno, oder vielleicht mal rommeni tschiib. Für diese Namen bräuchte es eine saubere Transkription (Lautschrift), da es ja keine gängige Verschriftlichung dieser schriftlosen Sprache gibt. --212.86.210.43 15:43, 10. Feb. 2007 (CE

es liegt daran dass euch nicht sintis unserekultur nichts angeht und dch es gibt sehhr vile sintis die internetanschlüsse haben aber unserekultur wird nicht allen freigegeben sondern nur uns die auserwehlten die in die familie reingeboren worden sind!!und dass ist eben unsere reinheit dass es nur uns betrifft und keie anderen!! (nicht signierter Beitrag von 109.84.72.92 (Diskussion | Beiträge) 12:37, 14. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Ja natürlich gibt es Sinti mit Internet die meisten sind ja Sesshaft Ach ja im Wohnwagen gehts ja auch mit Smartphones und Internetflat ..lol Aber wenn man etwas eifught was der hohen Gesselschaft nicht past etwa das Sinti s keine Roma sind wird der Artikel gelöscht '

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allonsenfants (Diskussion) 10:43, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Romani

Hier steht Romani hat nichts mit dem Sanskrit zu stehen, bei Romani steht das Gegenteil. Was denn nun?--Tresckow 08:45, 12. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Romani (रोमानी छीब)ist eine Sprache aus der indo-arischen Familie und hat ihre Wurzel in der gruppe folgender indischen Sprachen (Ovestutni Hindi, Gujarati, Bhili, Khandeshi, Rajasthani).--Janosch Wisser 06:07, 27. Mär. 2007 (CEST),http://rmy.wikipedia.org/wiki/Romani_chhib--Janosch Wisser 06:11, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht wirst du hier fündig? Nach Yaron Martas der als profunder Kenner des Romanes gilt,ist die genetische Zugehörigkeit des Romani zum (Neu-) Indoarischen gänzlich außer Zweifel (Yaron Matras, Die Sprache der Roma). Darüberhinaus beschreibt Matras eine Verortung innerhalb Indiens, anhand phonologischer Merkmale.(zusammenfassend S. 45-48). Selbst wenn man die innerindische Herkunft nicht genauer eingrenzen könnte, gibt es keinen Zweifel daran, dass Romanes eine neuindoarische Sprache mit vielen migrationsbedingten Einflüssen ist, die sich zu einem großen Teil lokalisieren läßt. Außer Matras,konnten Sprachwissenschaftler wie der Deutsche Johannes Rüdiger, und Engländer William Marsden beweisen, dass das Romani eine moderne indische Sprache ist. Am Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts bestätigte Ralph Turner die enge Verwandtschaft von Romani und Hindi, den Rajasthan-Dialekten und dem Punjabi. Mittlerweile wurde seine Klassifizierung allgemein übernommen. Man kam überein, dass ungefähr 70% des Grundwortschatzes des Romani mit anderen indischen (indoeuropäischen) Sprachen verwandt ist. Im Folgenden finden sich einige Beispielsätze. mire bala kale hin (R.) / mere bal kale hain (H.) [Mein Haar ist schwarz.] ajsi bari rakli! (R.) / ajsi bari larki! (H.) [So ein großes Mädchen!] Me raňi, tu raňi, ko pherela paňi? (R.) / Me(n) rani, tu rani, kon bharega pani? (H.) [Ich (bin) eine Frau, du (bist) eine Frau – wer wird das Wasser holen gehen?] Es gibt so gewichtige und zahlreiche Übereinstimmungen, das über die indische Herkunft der Sinti oder Roma kein Zweifel bestehen kann. Weitere Beispiele finden sich im Linkhinweis. Romani Projekt --Lallaru Tschawu (Diskussion) 18:46, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allonsenfants (Diskussion) 10:43, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Aussprachevarianten

In der "Berliner Zeitung" wird kurz über die Reportage "Djangos Lied" heute Abend berichtet. Darin wird zweimal der Begriff "Sintu" gewählt. Leider bislang bei WP nicht erklärt. Singularform für männliche Sinti, oder für alle Sintis?Oliver S.Y. 18:30, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das Romanes der Sinti ist nichtschriftlich, d. h. es gibt keine verbindliche Normierung des gesprochenen Sintikanes und da die Lautung abhängig ist von der jeweiligen Dialektvariante bzw. geprägt von der Lautung der umgebenden Regionalsprache (Schwäbisch, Rheinisch, Bayerisch usw.), fällt die Verschriftlichung dann schon mal unterschiedlich aus: "Sintu" neben "Sinto", "Sinte" neben "Sinti", "Rommenes" neben "Romanes".--Kiwiv 19:00, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Wenn es also Sinto ein Redirect hier her ist, sollte das nicht auch für Sintu und Sinte eingerichtet und erklärt werden. Besonders wenns nur Varianten und keine Falschschreibungen sind.Oliver S.Y. 19:29, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Als Konvention - wenngleich nicht abgestützt durch einen Romanes-Duden - haben sich freilich inzwischen herausgebildet: Sinto, Sinti, Romanes/Romani. Dabei sollten wir es ruhig belassen und so einen kleinen Beitrag zur Festigung dieser Konvention leisten, auch wenn ein ganz schlauer Berliner jetzt einmal etwas anderes in die Zeitung gesetzt hat. Wir Rheinländer setzen häufig an die Stelle des "g" ein "j" ("Lewen Jott!") oder an die Stelle des "s" ein "t" ("Dat dat dat darf!"). Ich trete dennoch dafür ein, daß die derzeitige hochdeutsche Schreibweise beibehalten wird. ;-)--Kiwiv 23:00, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Reportage kommt ja gleich. Werde genau hinhören, was gesagt wird, aber wenn die Journalistin einer einer großen Tageszeitung im Bericht ausdrücklich Sintu für zwei verschiedene Personen verwendet, erscheint mir ein Redirect gerechtfertigt. Im übrigen wurde der Begriff auch schon bei der Leipziger Buchmesse durch den MDR verwendet 14.3.08 und auch die LPB Baden-Würtemberg verwendete den Begriff. Sry, aber von welcher Konvention redest Du? Hab zwar kaum Kontakt zur Sprache, aber mir erscheint es geradezu tödlich, wenn die Autoren einer Enzyklopädie unverbindliche Konventionen für die Vermeidung von Begriffen heranziehen. War eigentlich nur ne lockere Nachfrage, aber wenns so grundsätzlich ist, erstell ich die Redirects selber, jetzt erst recht.Oliver S.Y. 23:19, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
So, also auch in der Sendung mehrfach "Sintu" verwendet, wo immer noch die Anfangsfrage, ob Singular oder Plural.Oliver S.Y. 00:16, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Na ja, es scheint ja denn beim Hinhören nicht ganz deutlich geworden zu sein, ob es Singular oder Plural sein sollte. Müßte allerdings der maskuline Singular mit einem etwas unsauber ausgesprochen "o", das in den Nachbarvokal "u" changiert, gewesen sein (so wie "Sinti" als Ablaut ein deutlich akzentuiertes "i" aufweist, aus dem manche Sprecher ein unbetontes "e" machen, wie es sich im Deutschen häufig vorfindet). Unabhängig von unserem kleinen Disput hier, würde mich mal interessieren, wer hier sprach: romaneskompetente Sprecher/Sprecherinnen aus der Gruppe der Sinti? Wenn ja, woher genau?

Um aber auch das klar zum Ausdruck gebracht zu haben: Ich würde das jetzt zwar aus dem Artikel selbst raushalten, habe aber gegen einen redirect überhaupt nichts einzuwenden.--Kiwiv 09:24, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dann trennt uns ja nicht wirklich viel, wenn ein Redirect genügt, und das Problem den Sprachexperten überlassen wird^^.Oliver S.Y. 13:47, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
"so wie "Sinti" als Ablaut ein deutlich akzentuiertes "i" aufweist, aus dem manche Sprecher ein unbetontes "e" machen, wie es sich im Deutschen häufig vorfindet" Einspruch: die Form Sinte ist auch in der einschlägigen Fachliteratur mehrfach belegt und offenbar eine dialektale Form. Sintu für den Singular habe ich bislang hingegen nicht finden können. (Übrigens: statt Ablaut muss es Auslaut heißen.)--HV 14:25, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mit "Sinte" habe ich insofern ein bißchen ein Problem, als es genau die Variante der Eigenbezeichnung ist, die auch Robert Ritter und dessen Mitarbeiter, die der Auschwitz-Erlass und der NS-Nachfolger Hermann Arnold aufgreifen und benutzen. "Sinti" - mit dem betonten Auslaut - empfinde ich als eine betonte Distanzierung von diesen Verwendern. Natürlich: "Auslaut" (insofern kleinlaut:).--Kiwiv 19:58, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Hallo Freunde,

in hochromanes singular:sinto,plural:sinti.die begriffe "sinte" und "sintu",sind dialektvarianten.kiwiv beschreibt es im grossen und ganzen schon richtig. allerdings den begriff sintikanes,gibt es in unserer sprache nicht ;-). sinti sprechen sinti-romanes.was mich als sinto interesieren würde wieso schreiben, manche historiker, das der begriff sinti nicht von sindh (frühere indische provienz)kommt? der amerikanische historiker hancock ist der auffassung das der ursprung des wortes sinti,aus dem deutschen zinn herzuleiten sei. diese auffassung vertrette ich allerdings nicht. -- --Lord Brett Sinclair 13:26, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

"sintikanes": hab ich von Rajko Djuric (der mir einen - 200 Jahre alten - Brief eines Sinto sprachlich-fachlich beurteilte). Nun ist Rajko Djuric zwar ein Rom, erschien mit jedoch als Kulturwissenschaftler und als vormaliger Präsident der International Romani Union als kompetent, wiewohl mir das Wort offen gestanden stets etwas zweifelhaft war, weil ich sonst nirgendwo darauf stieß. Können wir gerne auch weglassen, wenn es irgendwie ein Kunstprodukt und schlecht abgesichert ist, was nur ein Romanessprecher beurteilen kann.
"Sinti" von "Sindh"? M. E. zweifelhaft und spekulativ, weil es ja keine Belege gibt. Paßte zum Herkunftsmythos, wenn es eine gesicherte Herkunft aus diesem Teil Indiens gäbe. Leider auch nicht nachzuweisen. Yaron Matras, Romanessprecher und Linguist vertritt die Ansicht, es handle sich um eine junge Wortprägung (falls Interesse, sehe ich gerne nach, wo genau sich das bei ihm vorfindet) und tatsächlich sind ja die ältesten Belege erst aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert. Zu verweisen ist ja auch (siehe Matras): "Sinto"/"Sinti" entspricht der italienischen Einzahl-/Mehrzahlbildung. Im Romanes aber steht das -i für die Einzahl weiblich: rom - romni, lollo - lolli, tschabo/tschawo - tscha(w)i.--Kiwiv 12:26, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Kiwiv,

von mir aus kann "sintikanes" ruhig stehen bleiben.ich will hier nicht belehren, sondern helfen.ich spreche romanes /romenes(schmunzel).interesant dein hinweis auf "matras",den ich bis dato nicht kannte.du weißt ja das die "zigeuner" damals in osteuropa versklavt wurden.um der versklavung zu entgehen sind unsere vorfahren richtung westeuropa gezogen.das muss so um 1380 gewesen sein. dabei wurden sie von "anführern" geleitet die sich selbst "herzog" oder "graf" nannten.in den erzählungen taucht auch ein "könig sindel"[1] oder "zindel" auf. könnte "sinti" nicht von sindel/zintel abgeleitet sein ? bei deinen beispielen kiwiv hast du recht.dies könnte ein indiz dafür sein,das der begriff sinti relativ jung noch ist.--Lord Brett Sinclair 22:54, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

@Kiwiv

Du führst hier die Ansicht von Matras an.Mit Ansichten oder Theorien zur regionalen Herkunft der Sinti ist das sone Sache...Sicherlich gab und gibt es noch andere Experten als Yaron Matras...Am Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts bestätigte Ralph Turner die enge Verwandtschaft von Romani und Hindi, den Rajasthan-Dialekten und Punjabi.Dies könnte dann doch auf die regionale Herkunft Punjab/Sinth hindeuten.[[2]] Ich schreibe könnte...Mitlerweile wurde die Klassifizierung Turners angeblich allgemein übernommen.Bin kein Linguist o.Zeitgeschichtler,lediglich interessierter Laie (einfacher Sinto). Was gilt den als gesicherte Herkunft bei einem Volk, das Jahrhunderte ohne schriftliche Aufzeichnungen und entsprechende Belege gewandert ist? Hier bleibt doch genügend Raum für wildeste Spekulationen nach der einen oder anderen Seite.Im deutschen Sprachraum ist der Terminus "Sinto" ab dem 18.Jhd.belegt.Schön...was den deutschen Sprachraum betrifft hast du sicher recht.Und was beweist dies? 10 Experten - 10 verschiedene Meinungen... --Lallaru Tschawu (Diskussion) 22:33, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allonsenfants (Diskussion) 10:45, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bilder

Ich würde gern mit ein paar Bildern aus dem 17. und 18. Jahrhundert den Abschnitt "Geschichte" illustrieren, komme aber mit dem WP-Verlangen nach einem Lizensfrei-Nachweis nicht klar. Ich bitte um Hilfe auf meine Benutzerseite.--Kiwiv 10:33, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allonsenfants (Diskussion) 10:45, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wortherkunft

Bei Roma wird mit dem letzten Satz die belegte Herkunft des Begriffs ausführlicher beschrieben als hier. Sollte nicht der selbe Satz bzw. die gleichen Fakten hier stehen? Was bringen Jahreszahlen, wenn die verwendeten Begriffe nicht erwähnt werden (finde privat schon interessant, daß in Preußen als erster Begriff Sinte verwendet wird, egal, welche Form nun heute allgemein verbreitet ist).Oliver S.Y. 02:39, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ja. Siehe Artikeländerung.
"... daß in Preußen als erster Begriff Sinte verwendet wird" .... Dazu als kleine Korrektur: ältester Beleg (für Preußen), also nicht unbedingt erste Verwendung.--Kiwiv 16:11, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allonsenfants (Diskussion) 10:45, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Schülerartikel zum Thema Sinti und Roma

hier geht es zur Internetseite: [3] --Ahasveros 13:16, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allonsenfants (Diskussion) 10:46, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Sintitikes

Ich habe noch nie einen Sinto gehört der seine Sprache Sintitikes, Sintikanes oder der Gleichen nennen würde. Sie heißt bei allen Sinti-Gruppen Romanes . Sintitikes ist eine Fremdbezeichnung und Wortkonstrukt von Linguisten aus dem Wort Sint(e) und der Grammatik eines valachischen Romanidialektes der Kalderascha und Lovara. Ein Sinto würde was er selten tut von Sintengeri tschib[1] s.h. und h. sprechen, im Sinne von die den "Sinte Zugehörigen Sprache" wie Romanes Zigeuner-ische bedeutet, also auf Zigeuner Art und Weise wenn man es den ins Deutsche übersetzen will. Hier sieht man mal wieder wie man weil, es so schön in den Text und in die Klassifizierung von Menschengruppen und deren Sprache passt, pseudo-wissenschaftliche Patchwork-Begriffe als Eigenbezeichnung für seine Sprache untergeschoben bekommt. In allen die Sinti-Sprache betreffenden Glossarien findet sich dieses Wort nicht, ja noch nicht einmal die Roma gebrauchen diese Wort wenn sie von der Romanes Variante der Sinti sprechen wie man an den Links oben sieht. Gruss --Gamlo 22:59, 10. Nov. 2008 (CET)

  1. Beispiel für den Gebrauch dieses Wortes Romani Patrin,nr.3 September 2003 S.12, RomBase Romengeri taj Sintengeri tschib andi Europa
Zu "Sintes" möchte ich nicht Stellung nehmen, kommt mir ebenfalls merkwürdig vor. "Sintitikes" wird, wie aus dem entsprechenden, belegten Artikel hervorgeht, von Linguisten als Sprachbezeichnung verwendet. Zählen die nicht? "Sintikanes" ist eine Bezeichnung für das Romanes der Sinti, die Romanessprecher verwenden. Siehe: Ulrich Friedrich Opfermann, Ein Brief in Romanes aus dem Jahre 1838, in: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte, 2 (1997), Bd. 2, S. 88-92. Der Aufsatz, in dem es um ein Sprachdokument im Romanes der Sinti geht, wurde, wie zu entnehmen ist, von Rajko Djuric auf seine sprachanalytischen Aussagen hin gegengelesen. Der promovierte Kulturwissenschaftler Djuric ist Rom und war zeitweise Präsident der International Romani Union.
Aussagen von Sinti über ihre Sprache sind rar, weil Aussagen über die Sprache gegenüber Nichtsinti tabuisiert sind.--Kiwiv22:23, 11. Nov. 2008 (CET); Nachtrag/Korrektur:--Kiwiv 23:03, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zur Konkretisierung der Eigenbezeichnung:

  • Im Grossen Wörterbuch der Zigeunersprache von S.A. Wolf zuletzt herausgegeben 1987, in dem 17 Wörterbücher, Wortlisten und Glossare, aus allen Zeiten und Regionen des deutschsprachigen Raumes(siehe S.34) (älteste 1782) für die deutschen Romanes-Dialekts, gebucht und komparativ mit 3862 Lemmas verglichen werden wird nicht ein EINZIGES MAL der Begriff sintitikes, sintikanes/sintikenes als Eigenbezeichnung der Sprache der Sinti erwähnt, Nichtmal als Fremdbezeichnung anderer Romanes Dialekte für den deutschen Romanes Dialekt, wobei es 47 verschiedenen Lexika der Romanesdialekte vergleicht. Wohl aber an ERSTER STELLE Romanes (S.198)als Eigenbezeichnung der Sprache der Sinti in diesem vergleichenden Wörterbuch.
  • Wenn Sinti einen anderen Sinto fragen ob er deren Sprache spricht fragen sie immer: verstehst du Romanes aber nicht Romani oder Romano weil Romani bedeutet Romisch(Zigeunerisch) bezieht sich aber nicht auf eine Sprache, das zur Geisteswelt eines Menschen gehört, sondern auf einen Gegenstand. So sagt man auch mischto für eine Sache und latscho für einen Menschen wenn man ausdrücken möchte das etwas oder Jemand die Eigenschaft gut hat! Die Sache ist mischto der Mensch ist latscho.
  • wenn man eine zeitlich Eingeschränkte Buchsuche macht bei Google Book kommt man auf KEINEN Einzigen Eintrag[4] für das Wort Sintitikes vor dem Jahr 1989 aber auf 508 Einträge bei der Suche nach "Romanes & Sinti"[5]
  • Zu ForumsBeiträgen von Sinti: Bei Goggle Foren Suchen findet man 316 Beiträge zu „Romanes Sinti“[6] und 3 Einträge zu „Sintitikes Sinti“[7] bei Google Blogs suche 442 zu "Romanes Sinti"[8] und 1 zu "Sintitikes Sinti"[9] bei Google Videos 338 für "Sinti Romanes"[10] und 3 für "Sinti Sintitikes"[11]


  • Wenn von Romani Rose vom Zentralrat der Deutschen Sinti und Roma von der Sprache der Sinti die Rede ist dann 1720 mal von Romanes[12] und 86 von Sintitikes[13] als Sprache der Sinti, wo Wikipedia im Wortlaut zitiert wird
  • Die Suche "Sinti Romanes -Roma" ergibt 7000 Einträge[14] aber "Sinti Sintitikes -Roma" ergibt nur 60 Einträge[15] in der Google suche!!!
  • auf myVideo giebt es ca.940 Beiträge zu "Romanes Sinti"[16] und NULL zu "Sintitikes"[17]
  • auf Youtube 223 Beiträge zu "Romanes Sinti"[18] und NULL zu "Sintitikes" [19]
  • Daher nennt Daniel Holzinger sein Werk "Das Romanes. Grammatik und Diskursanalyse der Sprache der Sinte", Innsbruck 1993 und nicht Sintitikes der Sinti.
  • Halten wir fest die Sinti nennen Ihre Sprache in Foren und Selbstzeugnissen ausschlißlich Romanes in der Einschlägigen Fachliteratur ist durchgängig von Romanes die Rede bis zur Jahrtausendwende, wenn in jüngster Zeit von Sintitikes in Medien oder Foren die Rede ist dann immer weil sie den beeinflussten Wikipediaeintrag wörtlich zitieren oder aber Ziganologen auf Metaebene ordnungspolitisch"Über und Von Sinti" sprechen aber diese nicht selber zu Wort kommen und erst recht nicht in deren Sprache, alle Verfügbaren Selbstzeugnisse von Sinti sprechen von Romanes als deren Idiom seih es in Printmedien oder aber Internet zugänglichen.Romanes als Eigenbezeichnung der Sinti Sprache ist der nahezu immer gebrauchte Begriff von Sinti wenn sie Von, Über und In ihrer Sprache sprechen. Zudem wie oben bereits gezeigt ist Romanes auch in Foren, Blogs und Chats das nahezu immer verwendetet Wort und nicht nur nur in S.A. Wolfs Vergleichendes Wörterbuch sondern ALLEN verfügbaren Wörterbücher und Fachliteratur zu Sinti vor 1989!

Das ist Beweiß mehr als Genug das "Sintitikes" keine Eigenbezeichnung der Sinti ist und war und erst seit den 1990er Jahren im linguistischen ziganologischen Diskurs auftaucht um die Sinti-Sprache als Dialekt dem Romanes(das es so nicht gibt) zu subsumieren damit es als ordnungspolitischer Begriff die Sinte nicht als Neben- sondern Untergruppe der Roma unterbuttern kann. Geanuso wenig wie wenn man Spanier als Untergruppe der Italiener bezeichnen kann, weil sie ein gemeinsames Romanisches Erbe haben, und Spanisch als ein Dialekt des Italienischen gelten könnte. Ich wähle diesen Vergleich weil die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in etwa ähnlich sind wie die zwischen Sinti Romanes und der anderen Roma Romanes Varianten und ihre Verwandtschaft die von Brüdern und nicht von Eltern über Kindern ist.

Zudem liegt die Beweislast gemäß Wikiregeln bei Verfasser eines neuen Beitrags in den Wikiartikel. Und bewiesen ist bis anhin nur, dass Sintitikes ein von Linguisten und Ziganologen gebrachter Ordnungsbegriff ist der erst seit den 1990er Jahre in deren Literatur auftaucht. Und dieses spiegelt nun die von mir veränderte Passage auch so wieder und nimmt den Begriff Sintitikes nicht in Anspruch die vornehmliche Eigenbezeichnung von Sinti für ihre Sprache zu sein, wie es die vorgängige Passage explizit aussagte, da dieser in deren Foren, Blogs und Chat nicht verwendet wird und der ganzen Literatur bis 1989 unbekannt ist.--Gamlo 15:19, 29. Nov. 2009 (CET)

Wenn ein deutscher Sinto einen anderen fragt ob er seine Sprache spricht fragt er definitv nicht nach "Romanes" sondern heisst es "Rommnes" Das "a" darin habe ich noch nie gehört...aber mag auch daran liegen, dass Rommnes nicht als Schriftsprache geführt wird oder ich aus dem Norden komme. Ausserdem kommt es bei der Sprache noch sehr darauf an woher,sprich aus welcher Region Deutschlands, ein/eine Sinto/Sintiza kommt, da dort viele Eigenheiten mit einfliessen...Beispiel "Eimer"...oft "Eimera" im Alltag genannt aber ursprünglich "Zeier"...die alten wissen das noch... (nicht signierter Beitrag von Laubi71 (Diskussion | Beiträge) 23:18, 3. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

"Und bewiesen ist nur, ...": das hier Behauptete ist nirgendwo bewiesen. Siehe Art. Sintitikes.--Kiwiv 15:30, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das Sintitikes ein nur unter Linguisten gebrauchter Begriff ist hat Benutzer Kiwiv bereits indirekt eingeräumt. [20]--Gamlo 16:22, 29. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allonsenfants (Diskussion) 10:47, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Gegenwart

Wie am 22.10.2008 in der Reihe "Dossier Politik" im zweiten Programm des Bayrischen Rundfunks zu hören war, werden die durch den Balkankrieg nach Deutschland geflohenen Roma zum Teil in dritter Generation ohne dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung in Lagern "gehalten". In die "ethnisch gesäuberten" Länder des ehemaligen Jugoslawien gibt es für sie keine Rückkehrmöglichkeit, in Deutschland wird ihnen die Integration verweigert. Die Diskriminierung dieser Volksgruppe geht also auch im "Rechtsstaat" Deutschland weiter.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allonsenfants (Diskussion) 10:46, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Fotos aus dem Bundesarchiv

Dazu siehe hier: [21] und hier: [22].--Kiwiv 14:16, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allonsenfants (Diskussion) 10:47, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Abwanderung aus Indien

Ist bekannt, warum sie Indien verlassen haben und warum sich das über solch einen langen Zeitraum erstreckte? Im Artikel Indien wird dazu nichts erwähnt. --Gerd-HH 15:35, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nein, Mythen und Legenden. Es gibt keine Belege für irgendeine Art von Thesenbildung. Es ist auch nicht davon auszugehen, daß "Sinti" Indien verließen. Der Begriff ist noch nicht so lange in Gebrauch. Es ginge hier nur um deren weit zurückliegende Vorväter.--Kiwiv 19:22, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Spekulationen vielleicht, aber nicht nur "Mythen und Legenden." Interessant finde ich nur einige Auffälligkeiten:

1. Manouche oder Manusch ist ein indisches Wort und heißt "Mensch". Vielleicht Zufall.
2. Kale, eine Gruppe unter den Roma: Name stammt von Kalo, rom. für schwarz. Jetzt ratet mal was schwarz auf Hindi oder Bengali ("indisch")heißt?
3. Die Musik der Sinti oder Roma (kann ich nicht auseinanderhalten) hat klare Ähnlichkeiten mit indischer Tonalität.
4. Die Sprachen der Sinti und Roma gehören zur indoarischen Gruppe. Wie Persisch oder Hindi.

Spricht schon einiges für die Quelle Indien.

V. a. habe ich noch nichts über alternative Ursprünge gelesen. Germanen sind sie ja wohl nicht. --bapon 13:248, 08. Apr. 2011 (CET)

== "Die „Rassenhygienische und Bevölkerungsbiologische Dienststelle“ am Reichsgesundheitsamt ==

Wenn ja, dann bitte korrigieren bzw. erklären und verlinken. --Asthma und Co. 11:07, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allonsenfants (Diskussion) 10:47, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten