Diskussion:Sommer Motorradtechnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Rex250 in Abschnitt Bildunterschrift
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Abschnitt „Rezeption“

[Quelltext bearbeiten]

liest sich wie ein Fandom-Wiki. Auch wenn das irgendwo so geschrieben wurde, es gleicht ein bisschen einer Lobhudelei. MfG --Natascha W. (Diskussion) 20:29, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ist ein von einer Agentur eingestellter Artikel. Sind Motorrad-Tuner denn wp-relevant oder nicht doch nur etwas für Liebhaber? --Felistoria (Diskussion) 18:02, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ein Tuner ist das eher nicht (und war es auch nur in einem sehr weiten Sinne) - wobei auch solche relevant sein können (der daneben erwähnte Fritz Egli ist so ziemlich jedem Motorradfahrer Ü40 ein Begriff). Er macht ja eher sowas wie eins Friedel Münch - mit dem Unterschied, daß Münch ein "Supermotorrad" baute und Sommer eher das Gegenteil.
Was noch auffällt:
  • Noli hat hier durchaus recht, aber es geht sogar noch weiter. Denn ohne ABS kann er kein neues Motorrad mehr verkaufen - das geht aus den Refs hervor. Was bei Leichtmoppetts mit 12 PS aber auch übertrieben anmutet.
  • Hier war natürlich sehr selektiv zitiert worden. Wobei Welt der Fertigung vermutlich gegen Bezahlung "Portraits" von Firmen anbietet. Ich sehe da nichts, was nicht de facto Werbung ist. Und es ist ungeschickt, sowas zu plazieren. Da wird ein popeliger Dieselmotor für Betonmischer als Wunderwerk der Technik angepriesen ... Klingt auch logisch, da deren Hersteller ja einen viel höheren Forschungsetat hat als z. B. führende Automobilhersteller ...
  • Das mit dem Azubi ist auch lustig.
  • Europas führende Dieselmotorrad-Manufaktur find ich persönlich ganz nett - wenn es denn aufgelöst wird. Wenn ich ein Motorrad mit Kohleofen antreibe, bin ich vermutlich darin auch führend in Europa.
Aber ich finde es eigentlich nett, daß wir einen Artikel dazu haben. Und der Artikel wird wohl mangels Finanzkraft des Auftragsgebers etwas weniger Geld gebracht haben als Großkonzerne dafür geben, daß wir im pseudoobjektivem Stil erklären, warum ihre eh schon bis zum Erbrechen beworbenen Produkte so unerreicht superlecker sind. --Elop 20:07, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Bildunterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Die zweite Mopette in der Bebilderung, die mit dem weinroten Tank, hat auf dem Gebläsegehäuse einen Aufkleber "1B40". Das ist laut Hatz-Datenblatt der 462-Kubik-Motor. Beschriftet ist das Bild mit "516", obwohl da dann ein 1B50 mit 517 cm3 reingehüre. --Rex250 (Diskussion) 19:24, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten