„Diskussion:Sonne“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 84.130.155.245 in Abschnitt kontraktieren
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 91.9.124.46 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Ulrich heinersdorff zurückgesetzt
Zeile 4: Zeile 4:
{{Autoarchiv|Alter=180|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=3|Frequenz=ständig}}
{{Autoarchiv|Alter=180|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=3|Frequenz=ständig}}


penis beschnitten fotze gehautet
== Absatz "Die Stabilität der Sonne" ==



"Nimmt man eine Erhöhung der Kernfusionsreaktion vom stationären Zustand an, so würde mehr Wärme produziert als nach außen abgeführt wird. Dabei nimmt, wegen der negativen Wärmekapazität, die Temperatur ab, und damit vermindern sich auch der Reaktionsumsatz und die Wärmeproduktion, d. h. die überhöhte Wärmeproduktionsrate wird korrigiert." ???????
"Nimmt man eine Erhöhung der Kernfusionsreaktion vom stationären Zustand an, so würde mehr Wärme produziert als nach außen abgeführt wird. Dabei nimmt, wegen der negativen Wärmekapazität, die Temperatur ab, und damit vermindern sich auch der Reaktionsumsatz und die Wärmeproduktion, d. h. die überhöhte Wärmeproduktionsrate wird korrigiert." ???????

Version vom 30. November 2011, 15:06 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Sonne“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Beiträge bitte immer mit --~~~~ signieren!

Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

penis beschnitten fotze gehautet


"Nimmt man eine Erhöhung der Kernfusionsreaktion vom stationären Zustand an, so würde mehr Wärme produziert als nach außen abgeführt wird. Dabei nimmt, wegen der negativen Wärmekapazität, die Temperatur ab, und damit vermindern sich auch der Reaktionsumsatz und die Wärmeproduktion, d. h. die überhöhte Wärmeproduktionsrate wird korrigiert." ???????

Wenn die Wärme nicht abgeführt wird, verringert sich die Temperatur? Wohl nur an der Oberfläche, während sie sich im Inneren erhöht und so eigentlich die Fusion beschleunigt werden würde. Erst die daraus resultierende Volumenerhöhung würde zu einer Verringerung der inneren Temperatur führen und so das System rückkoppeln.

-- Hanni74 23:42, 16. Jun. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 77.119.222.33 (Diskussion) )


Im Abschnitt "Physikalische Eigenschaften" befindet sich dieser Absatz, dessen Sinn&Zweck ich schlicht nicht verstehe. Da werden irgendwelche Aussagen über Gase, die sich ausdehnen, getroffen - aber warum in diesem Artikel/an dieser Stelle? Was ist der Zusammenhang zum Himmelskörper Sonne?

Ich schlage die ersatzlose Löschung dieses Absatzes vor, er trägt nichts an Erkenntnissen über die Sonne bei.

-- Farin12 17:13, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Der in dem Absatz enthaltene Satz "Das ist bei der Sonne der Fall" besagt, dass die Behauptung "er trägt nichts an Erkenntnissen über die Sonne bei" falsch ist und im Gegenteil alles, was in dem Absatz steht, für die Sonne gültig ist. --91.32.90.245 23:32, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Absatz ist aber in der Tat nicht sehr gut so, weil er die Leserin recht lange im Dunklen lässt, wo die argumentative Reise hingehen soll. Außerdem fehlt ein Beleg. Viele Grüße, --Trinitrix 13:43, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Einen Beleg für die negative Wärmekapazität habe ich ergänzt. Wo die Reise hingehen soll, stand in der Überschrift nur ansatzweise: es gibt verschiedene Möglichkeiten der Instabilität. Hier ist nicht der mangelnde Anstieg des Drucks bei Kompression gemeint, wie es bei einer Supernova der Fall ist, sondern die Regelung der Fusionsleistung. Deshalb erstmal umsortiert. Der Abschnitt gehört aber in der Tat eher nach Sternaufbau#Energiefreisetzung. – Rainald62 15:21, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Absatz ist noch weit entfernt von einer OMA-tauglichen Formulierung:
Da die Sonne nicht größer wird, fragt OMA sich, wieso dort von einer Volumenvergrößerung (als Voraussetzung für die postulierte Abkühlung der Sterne) die Rede ist.
Diese "Selbstregulierung" des Systems sollte als Ausgangspunkt eine Oszillation um den Gleichgewichtszustand beschreiben, gefolgt von den Auslösern, die "zum Ausreißen" in jeweils die eine oder die andere Richtung führt oder führen würde und abschließen mit den physikalischen Hintergründen, wodurch es aus diesen beiden Zuständen immer wieder in die Gleichgewichtslage zurückkehrt.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:52, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke, es ist OmA intuitiv plausibel, dass ein Stern sich bei Energiezufuhr ausdehnt (ich hoffe, wir sind über den Fakt einer Meinung).
Zuletzt muss noch untersucht werden, ob die Oszillation gedämpft ist oder divergiert. Aber nicht hier. – Rainald62 17:07, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Völlig missverstanden:
OMA weiß, dass sich die Sonne nicht ausdehnt - und schlussfolgert daraus "Was steht denn da Komisches, die Sonne wird doch gar nicht größer". Dass sie sich bei Energiezufuhr ausdehnen würde, ist ihr wohl intuitiv plausibel.
Jetzt erkennen nur diejenigen, die die Fakten kennen, was gemeint ist, was aber eben nicht geschrieben steht.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:26, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo. Rechenfehler korrigiert. Es sind 43 Mio Tonnen / Sekunde und nicht 4.3 Mio Tonnen / Sekunde (nicht signierter Beitrag von Hreisterp (Diskussion | Beiträge) 16:36, 17. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Oberflächentemperatur und Photosphärentemperatur.

Es werden im Artikel eine Oberflächentemperatur von ca. 5.800 K (~5.500 °C) und eine Photosphärentemperatur von ~ 6.100 °C (~ 6.400 K) angegeben. Ich dachte, Photosphäre und Oberfläche seien identisch? Wie dem auch sei, eine einheitliche Angabe der Temperaturen entweder in Kelvin oder in Celsius wären hilfreich. Kleinalrik 22:31, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wie bekommen Forscher heraus wie viel die sonne wiegt oder wie heiß sie am kern ist ?

hi leute

diese frage ist sehr wichtig Wie bekommen Forscher heraus wie viel die sonne wiegt oder wie heiß sie am kern ist ?

bitte hilfe :D (nicht signierter Beitrag von Kiwiland (Diskussion | Beiträge) 16:21, 1. Jul 2011 (CEST))

Das kann man beides nicht direkt messen. Für die Sonnenmasse M entnimmt man das Produkt G·M aus Gravitationskonstante und Sonnenmasse den Planetenbewegungen und teilt durch G (Messung von G siehe Artikel Gravitationskonstante). Für die Temperatur im Zentrum muss man Modelle zur Sternentstehung und -entwicklung heranziehen (siehe Artikel Stern). --84.130.243.203 16:58, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

sonne hat ca. 220 mio bar druck nicht mrd bar!

sonne hat ca. 220 mio bar druck nicht mrd bar!--78.43.255.246 12:36, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Steht aber so in [1]. --79.204.249.118 14:08, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nachrechnen geht auch:
Laut Sternaufbau gilt mit der mittleren molaren Masse 0.8 u.
kg/m³
K
Ansonsten: Atomare Masseneinheit, Boltzmann-Konstante, Pascal (Einheit).
Stimmt also schon ungefähr. Gruß – Rainald62 14:26, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

kontraktieren

..."Im Zeitraum von 11 bis 11,7 Milliarden Jahren kontraktiert die ausgebrannte Kernzone aus Helium."... Was bedeutet "kontraktieren"? Konnte die Bedeutung nicht rausfinden. Gibt es dieses Wort überhaupt? Gruß --känguru 10:41, 5.9.2011 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.91.31.202 (Diskussion) )

Siehe
Wiktionary: Kontraktion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:05, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das Verb dazu ist "kontrahieren", es soll wohl "kontrahiert" heißen. --84.130.155.245 12:04, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten